Glühkerzen z.B. 240GD 460.310 7/1979 tipp14.htm: Letzte Änderung am 28.04.1016 / 09.01.2016 / 16.11.2012 / 30.11.2007 Copyright Dr. Hans Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 Startseite www.hanshehl.de - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Internettipp: Daten über Glühkerzen und Einspritzdüsen: www.dieselsend.de/ Tipp von Alan McReynolds: broken glow plug (gebrochene Glühkerze ausbauen). |
Übersicht: |
1. Wendelglühkerze: Preise Stand 09.01.2016: |
Die Vorglühanlage des 240 GD, Motor OM616.936, ab BJ 3.79 bis 7.80, bis Motor-Nr. 002569, ist eigentlich unverwüstlich. Es liegt eine Reihenschaltung der 4 Wendel-Glühkerzen vor. Zwischen den Glühkerzen sind drei Widerstandsdrahtbrücken vorhanden. Die Messdaten nach 15 Sekunden Vorglühdauer zeigen, dass jede Glühkerze im Mittel etwa 0,9 Volt erhält. Insgesamt fließen etwa 55 Ampere laut Handbuch. | |
Verwendet wurde die Wendel-Glühkerze GA 1/35 von Bosch, Nummer 0250001016, von Beru Nr 382 GK.
Mercedes: A0001596101 - 15,50 Euro ohne MwSt. Sie besitzt ein M 18 x 1,5 Gewinde, Sechskant 20,8 mm. |
2. nachglühfähige Stab-Glühkerze (besserer Kaltlauf, Rapsölbetrieb): | ||
Da ich seit 2003 den 240GD mit reinem Rapsöl betreibe (Bericht hier ) , baute ich im Mai 2003 die Vorglühanlage auf die nachglühfähigen Stab-Glühkerzen um, die inzwischen bei fast allen Dieselautos verwendet werden. Durch das Nachglühen wird der Kaltlauf vermindert und das "Nageln" entfällt fast ganz. Außerdem benötigen die Stab-Glühkerzen insgesamt weniger Strom, da sie mit 11V betrieben werden. Beim Rapsölbetrieb ist es ganz wichtig, nachzuglühen, da das Rapsöl einen höheren Flammpunkt besitzt und so ein unrunder Motorlauf nach dem Starten verringert wird (Vorheizen mit Standheizung oder mit 230V-Tauchsieder ist dann noch besser!). | ||
Zum Umbau auf nachglühfähige Stab-Glühkerzen gibt es von Bosch eine passende Stab-Glühkerze: Bosch Duraterm, nachglühfähig, Art. 0250201044, Gewinde M 18 x 1,5. Diese besitzt einen Innenwiderstand von etwa 0,4 Ohm. 2003 kosteten im Autoteilecenter 4 Stück 76 Euro inkl. MwSt.
Nennspannung 11V, Einbautiefe 29 mm, Länge 75 mm, Konussteigung 63, Schlüsselweite 21 mm, Einbautiefe 29 mm, Anzugsdrehmoment 20-30 Nm, M5-Anschluss. Im Januar 2016 gibt es bei Kfzteile24.de diese Stabglühkerze von Bosch: 24,99 Euro inkl. MwSt. Ebenso gibt es von Beru die gleiche Glühkerze GV626: 23,99 Euro inkl. MwSt. Mercedesnummer A0001599101 - 26,94 Euro ohne MwSt. |
||
Die Glühkerze benötigt 11 Volt. Alle 4 Glühkerzen sind parallel geschaltet, jede bekommt also die volle Spannung vom Vorglührelais. Im Betrieb brauchen diese Glühkerzen viel weniger Strom, da sie selbstregulierend sind. Der Strom einer Glühkerze sinkt von anfangs über 20 A auf etwa 8 A bei vollem Glühen. | ||
Die von Beru angebotenen Stab-Glühkerzen Duraterm Chromium 0250201045 für den 240 GD im Nachrüstsatz SR039 passen nicht bei den ersten Motoren (auch Austauschmotoren), sondern erst ab Bj. 8.80 bis 8.87, ab Motor-Nr. 002570, (Stückpreis 20,00 Euro).
Zum Umrüsten gibt es einen kompletten Teilesatz von Bosch Nr. 0250201995 mit Glühkerzen, Kabel und Relais. |
4. Messwerte:
a) alte Wendelglühkerzen (vor dem Umbau)- Reihenschaltung: |
b) neue Stabglühkerzen: Parallelschaltung
Statt mit einem teuren Amperemeter oder Zangenamperemeter kann man mit einem Voltmeter den Spannungsabfall am Verbindungskabel zwischen den Glühkerzen messen. Nach etwa 10 sec. wird gemessen, da dann der Glühstrom auf einen konstanten Wert abgesunken ist. Die Werte notiert man sich und kann so später ohne Demontage eine defekte, unterbrochene Glühkerze aufspüren, da dann der Strom und damit der Spannungsabfall an der Leitung niedriger ist. Spannungsabfall an der Leitung zwischen den vier Glühkerzen Gl1 bis Gl4 : Nach etwa 10-15 sec. bleiben die zunächst absinkenden Werte (Spannungsabfall und damit der Strom) konstant, bis nach etwa 110 sec. das Relais abschaltet): Gl1 - (3,2-3,5 mV) - Gl2 - (6,1-6,6 mV) - Gl3 - (8,0-8,9 mV) - Gl4 (Durchschnittswerte bei warmen Motor!) bei etwa 11,8 V an der Glühkerze Nr. 4 nach der Sicherung. Messung mit einem Zangenamperemeter: |
Anschlüsse Stecker / Vorglührelais: 1 = 31 (Masse), 2 = NTC (Temperaturfühler), 3 = 50 (Plus beim Starten), 4 = 15 (Plus beim Vorglühen), 5 = 30 (Dauerplus), 6 = G (Glühkerzen), 7 = La (Vorglühlampe) |
8. Glührelais-Steckerteile:
Stecker/Gehäuse: A0065458128 - 1,87 Euro ohne MwSt., Kontakteinsatz: A0035452626 - 1,46 Euro ohne MwSt., Deckel: A0095453728 - 1,46 Euro ohne MwSt. |
9. Glühkerzen nach 30.000 km mit Rapsöl:
Seit Mai 2003 und etwa 30.000 km waren die Bosch-Stabglühkerzen nun in Betrieb mit Rapsöl, , deshalb erfolgte eine Kontrolle am 08.10.2006. Die Spitze der Glühkerze besaß einen weißen Belag, der sich aber leicht mit der Drahtbürste entfernen ließ. Also funktioniert auch das Nachglühen ohne Probleme. |