Anzeigeinstrumente: - Geländewagen 280GE
VAG 460.232, Bj. 1984:

tipp98-2-2.htm: Letzte Änderung am 27.02.2017 / 02.06.2016 / 26.12.2015 / 21.06.2014 / 31.12.2011 / 29.03.2010 Copyright Dr. Hans Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. TMG Paragraph 5/6

Startseite www.hanshehl.de - zur Auswahl 280GE - Stichwörterverzeichnis Mercedes Geländewagen

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Übersicht Anzeigeinstrumente:
8. Kombiinstrumente:
8.1 Tachometer:
8.2 Drehzahlmesser:
8.2.1 Zerlegen:
8.2.1.1 Impulsgenerator-Bausatz:
8.3 Kombiinstrument: Benzin, Lampen etc.:

9.1 OT-Geber und Diagnosedose:
9.2 Pinbelegung Diagnosedose:
9.3 Schaltplan und Legende: 280GE:
9.4 Schaltplan und Legende: 230GE M102 KE III:
9.5 Schaltplan und Legende: 230GE M102 KE II:
10. Anzeige: Öldruck, Öltemperatur, Batteriespannung:
10.1 Voltmeter:
10.2 Öltemperaturanzeige 1. Versuch:
10.2 Öltemperaturanzeige 2. Versuch:
10.3 Öldruckanzeige:
10.4 Beleuchtung:
10.5 Einbau:
10.6 Schalttafel/Armaturenbrett:
10.7 LED-Kontrolllampen:
10.8 LED-Kontrolllampe Anlasserrelais:
10.9 LED-Kontrolllampen: Funktion Motorstart:
11. Teileliste:
8. Kombiinstrumente: top

Im Kombiinstrument sind drei Rundinstrumente, Tacho, Drehzahlmesser und Kombianzeige.
8.1 Tacho: top

Sollte der originale Tacho mal defekt sein, lohnt sich eine Reparatur bei einer VDO-Werkstätte nicht mehr. Die Ersatzteile sind nämlich genauso alt. In meinen 240GD ersetzte ich den Tacho, als er trotz Reparatur von VDO nach einem Jahr wieder defekt war, durch einen elektronischen Tacho.
8.2 Drehzahlmesser (DZM): top

Der Drehzahlmesser A0025421716 ist bei Mercedes nicht mehr lieferbar.
Das TD-Signal (siehe Transistorzündung) bekommt der DZM vom Schaltgerät Transistorzündung. Er hat vier Anschlüsse: Kl. 31: Masse (1-br), Kl. 58: Beleuchtung (1-gr/gn), Kl. TD (1 -gn/ge), Kl. 15: 1-sw/blgn.

Am Gehäuse ist folgender Text eingeprägt: 12V - 21000 Impulse - 6 Zyl 4 Takt - 7/80- 230/124/2.
Die Leitung TD (1-gn/ge) führt auch zum Kraftstoffpumpenrelais und zum 5-poligen Verbinder neben dem Zündgerät und zur Diagnosedose. Stellt man die Zündung mit einer Stroposkoplampe ein, ist es praktisch einen Drehzahlgeber in Sichtweite zu haben. Ein alter DZM kann direkt an der 5-poligen Schraubleiste oder an der Diagnosedose angeschlossen werden. 280ge
8.2.1 Zerlegen: top

Bei einem defekten DZM muß man zum Öffnen den Rand aufbördeln. Dann können die Glasscheibe und der Innenrahmen abgenommen werden.
Nach dem Lösen der drei Schrauben auf der Rückseite zieht man vorsichtig das System heraus.
Auf einer Platine sind ein 8-poliges IC SN29736p / F79498 mit mehreren Widerständen und Kondensatoren verbaut. Ein Potentiometer dient zur Korrektur der Anzeige (Steilheit). Ein spezielles Drehspulelement mit Gegengewicht dreht den Zeiger.
8.2.1.1 Impulsgenerator-Bausatz: top

Bei Fa. ELV gibt es für einen Impulsgenerator mit einstellbarer Puls-/Pausenzeit einen Bausatz Nr. 68-8 30 54 für 89,95 (alt 79,95) Euro inkl. MwSt. (Stand 22.12.2015). Den Bausatz habe ich im Mai 2016 aufgebaut, die Beschreibung ist hier.

Auch ohne Rechteckgenerator kann man den DZM mit einem Sinusgenerator bei 200 Hz und etwa 5V Amplitude testen, er zeigt dann 4000 RpM an. Ursache des Defektes: Durch eine Krafteinwirkung saß die Achse des Zeigers fest, er muß mal runtergefallen sein. Zeigerachse einfach etwas hochziehen.
8.2.2 Eichung: top

Im W123-Forum fand ich in der W123-Database (Rubrik Motor) einige Grundlagen zum Eichen eines DZM (aber mit falscher Frequenz-Berechnungsformel). Es wird ein Funktionsgenerator benötigt.

Bei zwei Kurbelwellenumdrehungen (720 Grad) erfolgt eine Zündung pro Zylinder, also 6 Zündimpulse beim Sechszylinder (Viertakter: Ansaugen und Verdichten, dann Zünden und Ausstossen). Bei einer Umdrehung gibt es beim Sechszylinder also 3 Zündimpulse. 7000 Umdrehungen/Min entsprechen bei einem 6-Zylinder 21000 Impulse/Min. Alle 2,86 msec erfolgt ein Zündimpuls.

Damit ergeben sich folgende Frequenzwerte F [Hz] und Drehzahlwerte [U/Min oder RpM]

Zündimpulse/sec = Frequenz F [Hz] = RpM * 3/60 = RpM * 0,05;

F[Hz] = RpM * 0,05 oder RpM = F / 0,05

50Hz = 1000 RpM, 100Hz = 2000 RpM, 150Hz = 3000 RpM, 175 Hz = 3500 RpM, 200Hz = 4000 RpM, 250Hz = 5000 RpM, 300Hz = 6000 RpM, 350Hz = 7000 RpM.

Mit dem Poti wird die Steilheit der Anzeige eingestellt, das heißt lineare Anzeige von 1000 (50 Hz) bis 7000 (350 Hz) Umdrehungen. Am besten eicht man auf 3500 RpM = 175 Hz für die Zündeinstellung mit 30 Grad KW vor OT ( +- 1 Grad) bei 3500 Umdrehungen: ohne Unterdruck, Schlauch abziehen. Für die ganz korrekte Frequenzanzeige über den ganzen Bereich müsste nach der Linearitätseinstellung der Zeiger auf der Achse so versetzt werden, dass die Drehzahl korrekt angezeigt wird.
8.3 Kombianzeige: top

Die kleinen Birnchen sind in schwarze Kunststoffkäppchen eingebaut, die gibt es nur als Einheit. Mit einer 90 Grad-Drehung können sie aus der Platine gezogen werden.
9.1 OT-Geber und Diagnosedose: top

Der OT-Geber ist nur mit der Diagnosedose (X11 Rundstecker) verbunden und somit überflüssig, da es keine originalen Diagnosegeräte mehr gibt. Auch die Diagnosedose kann entfernt werden. Oder man benutzt sie zum Anschluss eines externen Drehzahlmessers oder der Stroposkoplampe.
9.2 Pinbelegung Diagnosedose:

Pin1 (0,75 gn/ge): TD
Pin2 (1,5 br): Masse
Pin3 (1 ws/ge): Relais Kraftstoffpumpe
Pin4 (1 ws): Zündspule (Primärseite Pin 1)
Pin5 (1 sw/rt): Zündspule (Primärseite Pin15)
Pin6 (1,5 rt): Dauerplus von F8)
Pin7: OT-Geber
Pin8: Schirmung
Pin9: OT-Geber
280ge
9.3 Schaltplan und Legende: 280GE

Legende: L1: OT-Geber nur für Diagnose, N1/1: Transistorzündung, TD: Pin1 Diagnosedose, R4: Zündkerzen, S2/1: Zündschloss, S5/1: Verteiler, T1: Zündspule, X11: Diagnosedose
280ge
9.4 Schaltplan und Legende: 230GE M102 KE III:

Die Diagnosedose ist beim 230GE mit M102 und KE-Jetronic III identisch beschaltet. Der 230GE hat aber keine Transistorzündung und im Verteiler nur einen Unterbrecher, keinen Hallgeber für das TD-Signal. Daher ist ein eigener Kurbelwellensensor L5 vorhanden.

Das Steuergerät N1/2 hat zusätzliche Anschlüsse: 31d: Abschirmung (Leitung L5), 1: B11/2 Temperaturfühler Kühlmittel, 2: Drosselklappenschalter S29/4, 3: R16 Abgleichstecker EZL
9.5 Schaltplan und Legende: 230GE M102 KE II:

Der 230GE mit KE-Jetronik II hat im Unterbrecher den Hallgeber für das TD-Signal und das Steuergerät mit nur 5 Anschlüssen. Die Schaltung entspricht der vom 280GE.
10. Anzeigeinstrumente: top

Es gibt einfache und preiswerte Anzeigen, z.B. von der Fa. Equus (Fountain Valley, California 92708 USA) bei Fa. Conrad (www.conrad.de) oder man nimmt z.B. die qualitativ besseren und teueren Anzeigen von Racetech, z.B. von der (siehe Fa. ISA-Racing.
10.1 Voltmeter: top

Nr. 842060-62 - 20,95 inkl. MwSt., Volt-Meter(Conrad Electronic)
10.2 Öltemperaturanzeige 1. Versuch: top

Wasser-/Ölthermometer (Conrad Electronic) mit Fühler (Gewinde: 1/8-27 NPTF): Artikel-Nr. 842109-62: 25,95 inkl. MwSt.. Der mitgelieferte Sensor B/N 842109 hat ein 1/8-27 NPTF-Gewinde. Die Toleranz der Widerstandswerte des Sensors beträgt +-5 Prozent:

50 Grad C.: 709 Ohm, 80 Grad C.: 252 Ohm, 100 Grad C.: 137,7 Ohm, 120 Grad C.: 80,1 Ohm
Da es keinen M26x1,5 - Temperatursensor/Geber wie damals beim 240GD mehr gibt, muß in eine Sechskant-Verschlussschraube mit Bund, M26x1,5 zyl. Feingewinde DIN 910, Stahl 5.8 verzinkt, ein passendes Gewinde (ich verwendete M10x1) für den Sensor geschnitten werden (Tipp von Carsten Günther: www.gclub-koeln.de).
Die Ablassschraube DIN 910 konnte ich nur in V2A bekommen.

Dichtring: N915035000025 (alt N007603026301) - 0,08 Euro ohne MwSt..
26,3 mm Innendurchmesser; 31,7 mm Außendurchmesser
280ge
Für das Feingewinde M10x1 wird mit der Standbohrmaschine in die Verschlussschraube zuerst mit 5 mm, dann mit 7 mm und zum Schluß mit 8,5 mm ein durchgehendes Loch gebohrt. Dann kann mit dem Vor- und Nachschneider das M10x1-Gewinde für den Sensor eingeschnitten werden.
Da der Sensor von Fa. Equus den selten verwendeten Rundstift-Anschluss hat, habe ich einen Flachsteckeranschluss aufgepresst und verlötet.
10.2 - 2. Versuch: Sensor-Alternative: top

An der Verschlussschraube wird eine viel zu niedrige Öltemperatur angezeigt. Daher kommt ein zweiter Sensor oben an den Ölfilter. Mit einem Infrarotthermometer sind am Ölfiltergehäuse Temperaturen von 75 Grad im Leerlauf zu messen.

Die Fa. ISA-Racing bietet den Öltemperatursensor mit M10x1-Gewinde Nr. 5251-1-14 Euro inkl. MwSt. einzeln an. Dieser Sensor hat die gleichen Widerstandsdaten wie der von Fa. Conrad mitgelieferte Sensor, aber den normalen Kfz-Stecker-Anschluss.
Für den Anschluss baute ich mir probeweise einen Verteiler aus Aluminium mit drei M10x1-Gewinde-Anschlüssen. Abgedichtet wurde mit Teflonband und Dichtringen.
Ölsensor und Öldruckgeber sind nun eine Einheit. Aber die Anzeige bleibt weiter zu niedrig. Der Ölthermostat im Ölfilter macht nicht auf. Eine Messung mit Digitalthermometer und langem Draht-Sensor ergibt aber auch nur 75 Grad in der Ölwanne. Auch ein neues Ölfiltergehäuse mit Thermostat ergibt die gleichen niedrigen Temperaturen.
Y-Adapter mit M10x1 oder 1/8-27 NPTF-Gewinde gibt es bei Fa. EZT-Autoteile.de
Temperatur: Grad C. Liste Widerstandswerte: Ohm VDO-Sensor: Ohm Fa. Conrad-Sensor: Ohm +- 5 Proz.
401170-1056
50782-709
60536221,2439
70375-349
80268-252
9019583,0185
100144-137,7
110109-104,2
1208336,580,1


10.3 Öldruckanzeige: top

Öldruckmesser (Conrad Electronic) mit Geber 1/8-27 NPTF (mit Warnkontakt): Artikel-Nr. 842095-62, 32,95 Euro ohne MwSt.. Für den Geber ist auf dem Ölfilter nach oben wegen der KA-Jetronik kein Platz, er muß mit einem Winkeladapter seitlich angeschraubt werden.
Winkeladapter: top

Der Öldruckschalter A 004 542 59 17 - 17,14 Euro ohne MwSt. hat ein Gewinde M14x1,5. Es wird also ein Winkel-Adapter M14x1,5 auf 1/8-27 NPTF benötigt. Im Handel fand ich keinen passenden, also ist Selbstbau angesagt. Mit Gewinde M10x1 geht es auch.
Ein Messing-Bremsleitungsverbinder M10x1 passt auf den Druckgeber. Von einem M14x1,5-Schlauch-Winkeladapter (8 mm, Ringöse mit Hohlschraube) wird der Schlauchkonus abgesägt und an die Ringöse ein Bremsleitungsnippel M10x1 aus Stahl mit dem Sechskant angeschweißt. Ein Bremsleitungsbördel dient als Dichtung. Zusätzlich wird mit Teflonband abgedichtet.
Probelauf: Druckwerte top

Der Druckgeber wird an Pressluft angeschlossen und der Widerstand gemessen. Widerstandswerte statisch: 0 bar:11 Ohm, 2 bar: 45 Ohm, 3 bar: 73 Ohm, 4 bar: 95 Ohm, 5 bar: 116,5 Ohm

Provisorisch angeschlossen ergeben sich folgende Anzeigewerte des Öldruckgebers:
Motorstart: 5 bar, Motor betriebswarm (3000 Rpm): 3 bar, Leerlauf bei 1000 Rpm: 1 bar,

siehe auch Ölpumpe 280GE.
Inzwischen habe ich eine weitere Variante gebaut. An den Ringanschluss M14x1,5 habe ich einen Gewindeadapter M12x1,5 (außen) - M10x1 (innen) angeschweißt. Der Druckgeber wird mit Flüssigdichtung am Gewindeadapter eingeschraubt.
10.4 Beleuchtung: top

Alle Instrumente sind mit den gleichen Birnchen mit Glassockel und Drahtanschlüssen beleuchtet.
10.5 Einbau: top

Unbrauchbar: Die bei Fa. Conrad erhältliche Kunststoffhalterung/Blende für die drei Instrumente ist unbrauchbar. Sie ist etwas zu klein und passt nicht in den Radio-Ausschnitt. Außerdem ist sie viel zu weich.
10.6 Schalttafel: top
Da muß ich eine eigene Instrumententafel aus 3 mm Alu machen. Eine Platte 360 x 118 mm wird zugeschnitten und die drei Bohrungen mit einem 50 mm Fräser gebohrt. Ein 52 mm-Fräser stand nicht zur Verfügung, also muß noch etwas gefeilt werden. Die Platte ersetzt dann den gesamten oberen Teil in der Mittelkonsole.
Das Blech mit den Ausschnitten für die Schalter wird vollständig abgetrennt. Nur oben bleiben zwei kleine Rechtecke im Blech für die Befestigungsschraube übrig. Am unteren Rand fehlt das Blech in den Ecken, da müssen Laschen die Schalttafel halten.
Oben wird die Aluplatte mit zwei Blechschrauben (Sechskant) befestigt. Unten habe ich zwei Laschen / 1mm V2A-Blech) mit M4-Schrauben/Muttern befestigt. Nun kann die Aluplatte unten eingehängt und oben angeschraubt werden.
Das 3. Bild zeigt die Probeverdrahtung. Eine eigene Masseleitung führt zum zentralen Massepunkt links vom Lenkrad. Die Leitungen zur Schalttafel sind gesteckt, ein Ausbau ist schnell durchgeführt: Vorhanden sind Öldrucksensor, Temperatursensor, Beleuchtung, 12V-Zündung (Zigarrenanzünder), 12V-Dauerplus (von Uhr), Masse, dreifach Steckdose Fernbedienung der Seilwinde.
In der neuen Anzeigetafel des Armaturenbretts sind in der Mitte die drei Anzeigeinstrumente. Links daneben sitzt der Warnblinker. Darunter ist die Buchse für die Seilwindenfernbedienung eingebaut und eine Kfz-Steckdose (Klemme 15). Eine große Steckdose und eine Kfz-Steckdose bekommen Dauerplus. Die Anzeigeplatte ist über eine Steckleiste abklemmbar.
10.7 LED-Kontrolllampen: top
Es gibt bei Fa. Reichelt für das Armaturenbrett . 5mm LED-Signalleuchte in Glanzchromfassung, Bestell-Nr. 1904-12RT mit Aussenreflektor. Farbe: rot, Einbaudurchmesser: 8 mm, 4,5 mcd mit Vorwiderstand zum direkten Anschluss an die Versorgungsspannung, Anschluss: über 2,0/2,8mm Fastkontakt oder vorsichtiges Löten. Anode (+): Steckkontakt Messing, Kathode (-): Steckkontakt verzinnt, 1,75 Euro inkl. MwSt..

Vorgesehen sind eine Anzeige für die Benzinpumpe nach dem Kraftststoffpumpenrelais, Kl.87, Dauerplus Kl. 30 bzw. Seilwinde. Die LED gibt es auch grünleuchtend.
Rallye Rallye
10.8 LED-Kontrolllampe Anlasserrelais: top
Im Dezember 2015 baute ich das Relais Magnetschalter Anlasser ein und so kam im Armaturenbrett in der Schalttafel eine vierte Kontrollanzeige hinzu, damit eine Relaistörung sichtbar ist. 280GE
10.9 LED-Kontrolllampen Funktion Motorstart Anlasser: top

Die vier LED-Kontrollanzeigen haben nun folgende Funktionen (von oben nach unten) beim Motorstart:

LED 1 (rot): Zündung an - Kl.15 ein (2. Bild)
LED 1 und LED 2 (rot): Zündung an und Benzinpumpe läuft kurz an, danach LED2 aus
LED 3 (rot): Seilwinde Relaiskasten 12V ein
LED 4 (weiß): Klemme 50 ein, Startvorgang, Anlasserrelais für Magnetschalter ein und Anlasser läuft
280GE
LED 5: Auch für den Arbeitsscheinwerfer gibt es auf der rechten Seite der Schalttafel eine grüne LED neben dem roten Schalter.
11. Teileliste: top

Mehrfarbige Kabel, Stecker und viele Kfz-Teile gibt es z.B. bei www.kabel-schmidt.de, z.B. auch Abdeckkappen in vielen Größen.
280ge
Keilriemen Lima: 9,5 x 960: A0079972692 - 12,87 Euro ohne MwSt.
Keilriemen Lenkhilfp.: 12,5 x 1000: A0039975092 - 12,04 Euro ohne MwSt.
Batterie 90Ah: A0009823827 - Mercedes-Aktionspreis: 116 Euro ohne MwSt.

Zündkerze Beru: A0031594503 - 2,94 Euro ohne MwSt.
Zündkabelhalter: A1101590540 - 1,67 Euro ohne MwSt.

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

zurück zum Anfang top