Metall-Zusatztank:

tipp19a.htm: Letzte Änderung am 29.04.2016 / 16.01.2013 / 18.08.2007 Copyright Dr. Michael Beck / Dr. Hans Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. TMG Paragraph 5/6

Startseite www.hanshehl.de - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite
Stichwörterverzeichnis R230

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.

Durch Einatmen und Einnehmen von Super-Kraftstoff besteht Vergiftungsgefahr, Explosionsgefahr durch Entzünden (statische Aufladung), eine offene Flamme oder Rauchen kann tödlich sein. Haut- und Augenkontakt mit Kraftstoff unbedingt vermeiden. Geeigneten Schaum-Feuerlöscher bereit halten.

Etliche Arbeitsanweisungen können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung für die Arbeitsanweisungen auf der Webseite abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.

Dies ist keine Arbeitsanleitung, nur eine Literatursammlung! Die Teile wurden zur Dokumentation zerlegt.

siehe Sandstrahlen:
Zusatztank rechts verrostete Entlüftungsleitung
Grundlagen:

Die Metall-Zusatztanks (Sonderausstattung (SA 28015), gibt es immer noch (2005) für die Radkästen hinten links und rechts mit jeweils 15 l Inhalt. Es gibt sie mit kurzem oder langem Einfüllstutzen, auch mit einem Sieb im Einfüllstutzen. Der rechte Zusatztank ersetzt den dicken, langen Schlauch zwischen Tankeinfüllstutzen und Tank. In der EPC (Gruppe 47) findet man genauere Daten.

Zusatztank links: A4604700102 - 281,83 Euro inkl.
Zusatztank rechts: A4604700302 - 300,85 Euro inkl.
oder A4604700502- 335,37 Euro inkl. je nach Ident-Nr.

Reparatur: Leck am Zusatztank: Tipp/Text von Dr. Michael Beck (Anfaenger, www.viermalvier.de)

Der rechte orginale Zusatztank hat eine Entlüftungsleitung aus Stahl, die einmal um den Tank herumgeführt ist. Hier sammelt sich im Laufe der Zeit sehr viel Dreck an, der zu einer schnellen Korrosion von Leitung und Tank führt. Dies führt beim Volltanken zu einem Auslaufen von ca. 10-20 Litern Sprit, wenn beide Tanks verbaut sind.

Diese Leitung lässt sich aber reparieren. Dazu muss der Wagen unter dem Rahmen, nicht unter der Achse, aufgebockt werden. Der Spalt zwischen Kotflügel und Rad ist sonst nicht groß genug um den Tank herauszuziehen. Nun muss die mittlere Innenverkleidung über dem Radkasten ausgebaut werden. Danach wird der Teppich über dem Radkasten herausgenommen oder nach vorn geklappt. Für den Ausbau des Teppichs ist es nötig, die Rückbank komplett nach vorn zu kippen und den Auflagepunkt der Bank am Radhaus abzuschrauben. Nun den Tankdeckel abnehmen und den Verbindungsschlauch zwischen Zusatztank und Haupttank lösen. Den Haupttank mit einem sauberen Lappen oder einem anderen geeigneten Deckel verschließen, damit kein Dreck hinein fällt. Jetzt die 4 Kreuzschlitzschrauben auf dem Radhaus abschrauben. Dann den Tank vorsichtig in Fahrtrichtung etwas herausziehen. Jetzt können die beiden Entlüftungsleitungen gelöst und der Tank ganz herausgenommen werden.

Die Entlüftungsleitung ist am Falz des Tanks angeschweißt. Dort erst mal auftrennen und dann am Tank absägen, so dass ein Stück dranbleibt, um ihn nachher einfacher anlöten oder schweißen zu können. Die Leitung hat an ihrem Ende eine Olive, eine Verdickung, damit der Schlauch mit Schlauchschelle nicht so leicht vom Rohr rutscht. Viele Rohrbieger können die nicht herstellen, deshalb die Olive abschneiden und aufheben. Sie war vorher im Schlauch und ist daher meist nicht verrostet. Das abgesägte Rohr bei einem Rohrbieger nachknicken lassen. In der Zwischenzeit den Tank von Rost befreien und mit einem Rostumwandler behandeln. Hierbei besonders auf den Bereich Wert legen, an dem das Rohr am Tank anliegt. Auch hier kann Lochfraß vorhanden sein. Zur Reparatur eines eventuellen Loches hier kann man entweder Auftragschweissen oder eine Blechplatte auflöten.

Anschließend die Olive an das neue Rohr schweißen, das neue Rohr an den Tank löten und auch wieder am Falz anschweissen. Nun den Tank grundieren, lackieren, schön mit Unterbodenschutz einpinseln und in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Bei den nächsten Fahrten durchs Gelände dann unbedingt darauf achten, dass nachher hinter dem Tank der ganze Dreck weggespült wird. So hat man ewig Freude daran.

Als Schweissverfahren sollte Elektrode oder Autogen verwendet werden. Alle Schutzgasverfahren wie MIG, MAG, WIG,... sind nicht dicht. Hier kann Diffusion auftreten.

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

top zurück zum Anfang