Teil 5: Elektronisches Fahrpedal (Gaspedal):
M113.992 - SL55AMG, M113.993 - G55AMG(K):

motor-m113-5.htm: Letzte Änderung am 24.09.2016 / 03.08.2016 / 11.02.2016 / 12.05.2015 / 18.09.2014 / 05.07.2013 / 06.01.2010 Copyright Dr. Hans Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. TMG Paragraph 5/6

Startseite www.hanshehl.de - Stichwörterverzeichnis Webseite
Stichwörter Motor M113.99# - Stichwörterverzeichnis R230

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Gaspedal (Elektronisches Fahrpedal EFP):
1. Gaspedal 1979:
2. Elektronisches Fahrpedal EFP:
3. Pedalwertgeber EFP (B37):
3.0.1 Schaltplan Fahrpedal B37: Motorsteuergerät:
3.0.2 altes Fahrpedal B37 mit Seilzug:
3.1 Pedalwertgeber-Kennlinie bei Rückwärtsfahrt:
4. Notlauf Elektronisches Fahrpedal:
5. Schubabschaltung:
6. Kickdown Elektronisches Fahrpedal (Gaspedal):
Zur Übersicht Motor M113.99#
Zur Gesamtübersicht Motor M113.99#
1. Gaspedal 1979 top

Früher gab es z.B. beim 240GD ein Gestänge zwischen Gaspedal und Einspritzpumpe oder einen Seilzug vom Gaspedal direkt zur Drosselklappe am Motor. Beim 240GD von 1979 besitzt das dreiteilige Gestänge an den Enden Kugelpfannen als Gelenk und ist einstellbar. Beim G55AMGK (2/2006) ist am elektronischen Gaspedal noch ein Gestänge und ein kurzer Seilzug zum Geber vorhanden.
Gest?nge Regulierung G55AMGK
2. Elektronisches Fahrpedal B37 (EFP): top

Typ 230.4##, 463.270, Motor M113.990/991/992/993/995
Typ 230: FPE bis AEJ 2007: Typ 463: FPE bis 31.05.2012:

Funktion: GF30.20-P-3012AM v. 18.10.2011
Fahrpedal Modul neu: GF30.20-P-4010HA v.13.03.2008
Tastschalter Tempomat: GF30.30-P-3100AM vom 13.03.2008
Bremslichtschalter S9/1: GF42.10-P-4000AM vom 18.102011
Pedalmodul: GF30.20-P-4010-01R
Beim elektronischen Fahrpedal B37 (EFP) liegt eine komplizierte Steuerung vor, wobei ein Hallgeber (beim Typ 230 am Fahrpedal) die Stellung und die Veränderungsgeschwindigkeit als Spannungssignal an das Motorsteuergerät N3/10 ME 2.8.1 liefert.

Dieses steuert kennlinienabhängig den Öffnungswinkel der Drosselklappe M16/6 , der durch ein Istwert-Potentiometer an das Motorsteuergerät ME 2.8.1 zurück geliefert wird. Ein zweiter Hall-Geber und ein zweites Istwert-Potentiometer an der Drosselklappe liefern Vergleichswerte für das ME zur Kontrolle. Weitere Daten werden über CAN mit dem Steuergerät EGS N15/3, (beim 463 mit dem Steuergerät ESP u.BAS N47-5, beim R230 mit dem Steuergerät ESP, PML und BAS N47-5) und dem Mantelrohrmodul N80 / Tempomat ausgetauscht, wobei sogar der Bremslichtschalter S9/1 über das ESP vom ME abgefragt wird. Bremsen bedeutet Leerlaufvorgabe.
3. Pedalwertgeber EFP (B37): M113.990 /991 /992 /993 /995: top

Funktion: GF30.20-P-4010-03HA
Aufbau: GF30.20-P-4010-02HA
Anordnung: GF30.20-P-4010-01R

Im mit 5 Volt versorgten Geber Fahrpedal dreht sich mit der Gas-Pedalbewegung ein Ringmagnet in zwei Hall-Elementen, wobei zwei Signalspannungen je nach Pedal-Stellung an das ME abgegeben werden (0,2 - 2,25 V und 0,4 bis 4,50 V).
G55AMGK G55AMGK
3.0.1 Fahrpedal B37: Schaltplan Motorsteuergerät N3/10: top

R230 und 463 siehe Schaltplan Blatt 1: B37

Pin 1: USP1: YEGN Spannungsversorgung (5 V) vom Steuergerät ME (N3/10)
Pin 3: SP1M: WHBK Masseanschluss
Pin 4: SP1S: RDYE Signalspannung 1 (ca. 0,20 bis 2,25 V)
Pin 5: SP2S: GN Signalspannung 2 (ca. 0,40 bis 4,50 V)
Pin 6: SP1M: BURD Masseanschluss

Kabelfarben siehe hier.
3.0.2 Typ 463: altes Fahrpedal mit Seilzug:: top

a) Fahrpedal aus-, einbauen: AR30.12-P-1321GR

b) Regulierung einstellen: AR30.10-P-1010GV

M113.993 Typ 463.270 /271
M113.962 Typ 463.206 /240 /241 /247 /248 /249 /254
M113.982 Typ 463.243 /246

M112.945 Typ 463.209 /232 /233 /244 /245 /250
M612.965 Typ 463.322 /323
M628.962 Typ 463.309 /332 /333

M612.966 Typ 461.302 /332 /342 /345

c) Gelenkbereiche schmieren: AR30.10-P-3022G

M113 Typ 463.206 /240 /241 /243 /246 /247 /248 /249 /270 /271 /254

d) Regulierungszug aus-, einbauen: AR30.10-P-3400GV

M113.993 Typ 463.270 /271
M113.962 Typ 463.206 /240 /241 /247 /248 /249 /254
M113.982 Typ 463.243 /246

M112.945 Typ 463.209 /232 /233 /244 /245 /250

M606.964 Typ 463.308 /330 /331
M612.965 Typ 463.322 /323
M612.966 Typ 461.302 /332 /342 /345
M628.962 Typ 463.309 /332 /333
Von S. König erhielt ich die Bilder (Herzlichen Dank, Siggi) des Pedalwertgebers A0125423317 - 128,74 Euro ohne MwSt.. für den G270CDI (2002). Der alte Geber mit Seilzug ist in vielen Baumustern beim Geländewagen und Pkw verbaut, z.B. 463 (z.B. G55AMG, G270CDI), 461, 129, 163, 168, 170, 208 (z.B. CLK), 210 (z.B. E-Klasse), usw.. G55AMGK G55AMGK G55AMGK
3.1 Pedalwertgeber-Kennlinie bei Rückwärtsfahrt: top

Motor M113.990/991/992/993/995: GF30.20-P-4013AM :

Zum komfortablen Rückwärtsfahren (Rangieren) ist ein größerer Pedalweg für eine geringe Motorleistung notwendig. Das EGS meldet über CAN die Anwahl des Rückwärtsganges an das ME. Dieses verwendet nun eine geänderte Kennlinie (geringere Steigung). Somit wird die Drosselklappe langsamer geöffnet und auf max. 60 Grad Öffnungswinkel begrenzt.
4. Notlauf Elektronisches Fahrpedal ME: top

GF30.20-P-4026AM: Ein Ausfall eines Hall-Gebers des Elektronischen Fahrpedals EFP wäre problematisch. So wird dann auf den zweiten Hall-Geber umgeschaltet und wie beim Rückwärtsfahren wird der Öffnungswinkel der Drosselklappe auf 60 Grad begrenzt.

Fällt ein Drosselklappenpotentiometer aus, wird auf das zweite umgeschaltet. Fallen beide aus oder spannungsloser Zustand (Notlauf), geht die Drosselklappe (mechanisch federgesteuert) auf 10 % Öffnungsstellung .

Der Motor wird nun nur durch Zu- oder Abschaltung der Einspritzventile auf etwa 1200 U/min im Leerlauf und auf 1800 U/min beim Fahren geregelt.

siehe auch Funktion Stellglied Drosselklappe: GF30.22-P-4101-02HA
5. Schubabschaltung: top

M113.990/991/992/993/995

Motorsteuergerät ME Schubabschaltung: GF07.61-P-4019AM

Ist der Tempomat nicht eingeschaltet und wird das Fahrpedal nicht betätigt, schaltet das Motorsteuergerät ME im Schiebebetrieb die Einspritzventile ab. Dabei werden die Daten vom Temperaturfühler (B11/4), Geber Fahrpedal (B37), Positionsgeber Kurbelwelle L5 und die vom CAN-Bus angelieferten Daten vom EGS und Mantelrohrmodul (Tempomat) berücksichtigt.
Bei Ausnützung der kinetischen Energie des Geländewagens (z.B. rechtzeitiges Ausrollen vor dem Ortsschild statt Bremsen), sinkt durch den Schubbetrieb der Verbrauch beträchtlich. Mit Vorheizung des Motors mit dem "Tauchsieder" ergaben sich bei einer Hin- und Rückfahrt (70 km) durch viele kleine Ortschaften die in den Bildern gezeigte Werte (Stand: 09.08.07 - 11717km gesamt). G55AMGK G55AMGK G55AMGK
6. Kickdown Elektronisches Fahrpedal (Gaspedal):
M113.992 - SL55AMG, M113.993 - G55AMG(K):

siehe Automatisches Getriebe: Kickdown

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

top zurück zum Anfang