Elektrik am Auto: Teil 2 Kabel/Stecker/Sicherungen etc. tipp22-1.htm: letzte Änderung am 28.04.21/27.09.20/22.09.16/29.04.16/19.03.16/06.01.16/begonnen 08.03.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - zum Stichwörterverzeichnis Webseite / Geländewagen Stichwörterverzeichnis Motor M113.99# - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: Teil 2 |
7. Spannungsregler/-wandler:
Will man einen kleinen Spannungswandler von 12V auf z.B. 5V oder von 24V auf 12 V bauen, hilft die Elektronik-Kompendium-Seite von Patrick Schnabel. Auf dieser Seite stehen fast alle Elektronik-Grundlagen und Bastelanleitungen dazu. Die Seite ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. |
8. Anschlußkabel:
Anschlußkabel hat man nie genug, praktisch ist eines für die Batteriepole mit Batterieklemmen und Bananenstecker. Stecker/Kabel für Antennen und Handy im Geländewagen gibt es bei Teleboxlive.com. |
8.1 Prüfspitzen, Messadapter:
Um die Verschaltung eines Testadapters für eine Diagnose zu ermitteln, baute ich mir aus vergoldeten Pins eines alten SUB-D25-Steckers und 4,0 mm Hirschmann-Kupplungen (Bananenbuchsen) zwei Steckadapter. Mittels Ohmmeter können die Schaltung und die Widerstandswerte der SMD-Widerstände im Testadapter ermittelt werden. |
Die 4,0 mm Buchsen und Stecker gibt es bei (Fa. Reichelt,Hirschmann-Buchsen, aus Messing verzinnt, z.B. KUN 30 GE oder vergoldet KU 30 AU GE (Durchgangswiderstand 3 mOhm) mit Lötanschluss bis 2,5 mm2. |
Die vergoldeten Buchsenpins aus der Sub-D25-Buchse sind gut geeignet. Sie sind auf einer Seite geschlitzt und auf der anderen Seite befindet sich eine Bohrung für die Kabelader zum Anlöten. |
Für einen Freund habe ich einen Mess-Adaptersatz als Weihnachtsgeschenk 2015 angefertigt. |
Die Adapter mit 6,3 mm-Kfz-Stecker sind gecrimpt, verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen. |
Hammerlötkolben 200W | Lötkolben 150W | Lötkolben 50W | Lötkolben 30W | Lötkolben 6V, 25W | Lötzinn 1,5 mm |
Die Diode (ein Halbleiter) wird in Schaltplänen mit einem Symbol gekennzeichnet, das die Richtung des technischen Stromflußes anzeigt. Meistens ist nur ein Ring auf der Diode zu sehen, der dem senkrechten Strich des "K" entspricht. Die Diode sperrt den Stromfluß in der anderen Richtung. In der Relaisspule entstehen beim Abschalten hohe Induktionsspannungen, die die vorgeschaltete Elektronik zerstören können. Eine in Sperrrichtung parallel zur Magnetspule geschaltete Freilauf-Diode unterbindet dies, siehe auch Elektronikkompendium, dort: Halbleiterdioden). |
11.2. Kfz-Relais mit Widerstand: |
Mercedes verwendet das Relais A0025422619 sehr häufig. Es besitzt einen Metallschichtwiderstand 560 Ohm parallel zur Magnetspule.
Je nach Lieferant sind es 560 oder 470 Ohm. Beim G55AMG ist es das Relais Kl.15R., beim SL55AMG ist es das Batterietrennrelais K57. |
11b. Fehler im RelaisModul EBV ABS A2105400372 (Bilder von J.Voigt): |
Solche Lötstellenfehler sind auch in Türsteuergeräten, z.B. vom G270CDI zu beobachten. Da sind die Anschlussstifte nur eingepresst, nicht mal gelötet. Feuchtigkeit in der Tür und Vibrationen ergeben Kontaktstörungen. |
11c. Fehler Wegfahrsperre G500 M113 Bj. 1999 (von G230, 4x4): |
Das Wegfahrsperrenrelais ist eigentlich eine Relaiseinheit (so der Begriff im EPC), Teilenummer: A2105400072. Sie enthält mehrere Relais und Sicherungen. Die Einheit lässt sich einfach nach Lösen der 5 Steckverbindungen (von oben eingesteckt) noch oben herausnehmen. Ich hatte keine Probleme, dieses Ersatzteil zu bestellen, um es dann selbst einzubauen. Da die Relaiseinheit meiner Meinung nach nicht wirklich gegen Feuchtigkeit geschützt ist, ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Dichtungen des Deckels UND der 3 Deckelschrauben i.O. sind, damit keine Feuchtigkeit in den besagten Metallkasten im Motorraum eindringen kann. Das Schlimme an einem Fehler dieser Relaiseinheit ist, dass es keine Einträge im Fehlerspeicher gibt und außer einiger Experten bei Daimler in Stuttgart keiner diesen Fehler kennt (WIS - Fehlanzeige). Die Folgen können jedoch - vor allem, wenn der G während der Fahrt einfach ausgeht - ziemlich unangenehm werden." Dieses Relais wurde lt. EPC-Net in den 463-Baumustern 206, 209, 232, 233, 240 und 241 verbaut (G500, G55AMG, G320). |
11e. Fehler Überspannungsrelais G350TD 1992(von G230, 4x4): |
Leuchten in regelmäßigem Abstand die ABS- und SRS-Leuchte auf, kann es an einem Wackelkontakt im Überspannungsrelais liegen. Damit ist auch ein unregelmäßiger Motorlauf verbunden, da das Steuergerät eine schwankende Versorgungsspannung erhält. Das Relais ist auch beim Pkw W126 verbaut. Eine Anleitung zur Reparatur fand sich auf der Webseite von www.thomconsulting.de/MB/ueberspschutz.htm (Hinweis von Ottoline, Forum viermalvier.de, 26.07.2011) Mit Webarchive.org findet man die Kopie dieser Webseite, vom 16.Mai 2010, hier als Pdf. |
11f. Fehler Kraftstoffpumpenrelais 300GE (von C.Althof): |
Sporadische Motoraussetzer beim 300 GE können als Ursache einen Haarriss in einer Lötstelle (wie immer einer der Kontaktstifte)
des Kraftstoffpumpenrelais A0035450005 haben. C. Althof fand eine gute Reparaturanleitung (vom W124 300TE) dazu (Vielen Dank für den Hinweis!). |
11g. Kabelbruch und Kabelkorrosion B200CDI: |
Obwohl dieser Fehler bei einem Pkw auftrat, kann es auch beim G passieren: Bei der B-Klasse B200CDI von 2006 trat im Oktober 2011 ein seltsamer Elektronikfehler bei ESP und ABS auf. Motor war bei 120 km/h abgeregelt, ABS abgeschaltet, Motor- und ESP-Leuchte an. Die Untersuchung mit einer Diagnose ergab die Fehlercodes 42C0, 4281 A7/3 (Hydraulikeinheit Traktionssystem): Wackelkontakt in der Spannungsversorgung. |
Hilfreich ist da ein zweiter Mann, der während der Messung (Motor läuft) am Kabelbaum zum Steuergerät wackelt. An einem Kabelbinder, 20 cm vom Stecker am Steuergerät entfernt, war dann in der 12V-Plus-Leitung zum Steuergerät die Isolation gequetscht (zu enger Biegewinkel) und die freiliegenden Kupferlitzen so stark blaugrün oxidiert, dass ein Wackelkontakt vorhanden war. Auch die Masseleitung war betroffen. Nach 5 Jahren ist die Isolation der Kabel so hart, dass man sie fast nicht mehr biegen kann. Also auch ein Sparproblem bei Mercedes bzw. des Kabel-Zulieferes. Die Fehlersuche und die Reparatur bei Mercedes in 85375 Neufahrn bei München (der Werkstattmann war echt gut) kostete 356,48 Euro inkl. MwSt. (34 AW = 294,60 Euro ohne MwSt./ 350,58 Euro inkl. MwSt.). Teile und 2 Sicherungen 5,90 Euro inkl. MwSt. siehe Abschnitt 13: Leitungssatz Allgemeine Reparaturen. |
12. Kontaktprobleme und Beseitigung:
Ebenso tauchen unerklärliche Fehlermeldungen im Kombiinstrument und bei der Diagnose auf, die durch Übergangswiderstände an Steckern und Schaltern verursacht sind. Diese entstehen durch Feuchtigkeit / Korrosion und Oxidation, besonders durch die Salznebel im Winter und durch Wasserdurchfahrten. Folgeschäden können dann sehr teuer sein, wenn dadurch z.B. die Differenzialsperre an Vorder- und Hinterachse zerstört wird, siehe Tipp 60 . |
12.1 Kontakte fetten:
Zur Abhilfe sollten die Kontakthülsen und Stifte der Stecker/Buchsen eingefettet werden. Diese Fettschicht verhindert die Oxidation der Kontaktmetalle. Auch die Industrie kommt langsam darauf, wie ein Artikel in der "Elektronik", Heft 18, Seite 18 vom 5. September 2006, Fachzeitschrift für industrielle Anwender und Entwickler www.elektronik.net, auf Seite 18 darlegt (Autor Ralph Würtele, Fa. Klueber in München www.klueber.com). |
12.2 Kontaktmittel Fluid von Mercedes A0089895571:
Ist zwar nicht neu, aber kaum einer bei den Mercedes-Werkstätten kennt es, denn die lesen ihr Arbeitsanweisungen nicht oder selten. So steht in der Arbeitsanweisung AR09.50-P-4705GX (Kompressor aus-, einbauen) bei der elektrischen Steckverbindung Stellglied Drosselklappe: Die Pins ... sind unbedingt mit Kontakt Fluid zu bestreichen. Im Kästchen ist ein Pinsel und ein Mini-Fläschchen (wie Backaroma), mit 2ml gerade mal halbvoll, Made in USA, Beipackzettel "gesundheitsschädlich". Aber überflüssig, da es z.B. beim Elektronikversand Fa. Conrad das Spray "Kontakt-60 plus" oder "Kontakt61" für neue Kontakte von Kontakt Chemie gibt. |
13. Leitungssatz - allgemeine Reparaturmethoden:
Tabelle Allgemeine Reparaturmethoden Leitungssatz: Leitungssatz reparieren: AR00.19-P-0100A Leitungssatz Zündpillen (SRS) reparieren: AR54.18-P-0600A Methoden zur Instandsetzung: AH00.19-P-100004A Hinweise zum Crimpen: AH00.19-P-100009A Hinweise zum Löten: AH00.19-P-100010A Hinweise zum Weichlöten: AH00.19-P-100007A Leitungsatz mittels Axiallötverbinder reparieren: AR54.18-P-0100-06A Leitungssatz mittel Schneid-Klemmtechnik reparieren AR00.19-P-0100-06A |
Lötverbinder:
AR00.19-P-010009A
Die Preise der Lötverbinder sind eigentlich zu hoch. Eine genausogute Methode kann mit Aderendhülsen erreicht werden. Das abisolierte (15 mm) Litzenende zusammendrehen. In eine passende lange Aderendhülse von beiden Seiten ein Litzenende einschieben, die Hülse verpressen und verlöten. Mit selbstvulkanisierendem Isolierband die Reparaturstelle umwickeln und darüber das vorher aufgeschobene Schrumpfschlauchstück mit dem Heißluftfön aufschrumpfen. Lötendhülsen: Nr. 370, EPC-Net, 54, Untergruppe 19, Bilder 1-3, die Untergruppe gibt es nicht bei allen Typklassen, aber z.B. beim 204.048 C200CGI. |
A0015469941, grün, 0,7 - 2,4 mm2 - A0025460041, rot, 2,0 - 4,0 mm2: |
A0025460141, blau, 3,5 -8,0 mm2 - A0025461141, gelb, 7,5 mm - 12,0 mm2: |
Leitungsverbinder/Stossverbinder : Nr. 380
Leitungsatz mittels Axiallötverbinder reparieren: AR54.18-P-0100-06A A0025461341 - 0,5 mm2 A0025461441 - 0,8 mm2 |
A0025461541 - A0025461641 1,9 mm2 |
Hinweise zu Steckverbindungen: AH00.19-P-100006A |