Restauration 280GE - 9/2015
tipp68-1.tm: Letzte Änderung am 08.05.2016 / 19.10.2015 / 25.09.2015 / 22.08.2011 / 19.01.2007 - Copyright Dr. Hans Hehl) (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 Startseite www.hanshehl.de - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 - Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: Restauration 280GE - 9/2015: |
1. Vorgeschichte: 2. Kühlerrestauration: 2.1 Filtration des Kühlmittels: 2.2 Frostschutzmessung: 3. Neue Wasserpumpe: 4. Keilriemen: 5. Lüfterflügel: 6. Kühlsystem Befüll- und Entlüftungsgerät: |
1. Vorgeschichte:
Der 280GE wurde nach dem Kauf im August 2008 total überholt, auch eine neue Wasserpumpe (Originalteil von Mercedes) eingebaut. Diese Kühlmittelpumpe war nun im September 2014 undicht, blaues Kühlmittel tropfte auf den Boden. Nur wenn der Überdruck durch Öffnen des Kühlerdeckels nach dem Abstellen des Motors abgelassen wurde, tropfte die Pumpe nicht. Also Seilwinde mit Seilwindenbock und Relaisblock, Unterfahrschutz, Kühlerabdeckung vorne und die obere Querstrebe abbauen. Dann das blaue Kühlmittel in einen 10 l Kübel ablassen, es kann nach Filterung mit einem Papierkaffeefilter wieder verwendet werden. Das Papier hält neben Schmutz auch eventuelle Ölrückstände zurück. |
2. Kühlerrestauration (17.09.2015):
Zum Ausbau der Kühlmittelpumpe muss man sowieso das Kühlmittel ablassen und den Kühler ausbauen, wobei der Motorölkühler nur vom Kühler abgeschraubt wird (die Ölleitungen) bleiben angeschlossen. Allerdings müssen die beiden Leitungen vom Automatikgetriebe zum Kühlmittelkühler abgeschraubt werden (mit Stopfen verschließen). Der Ersatz des originalen Kühlernetzes mit einem Spezialnetz vom Kühlerbauer ist hier beschrieben. |
Der Kühler ist aus Messingblech, aber die Befestigungsteile aus Blech sind etwas angerostet. Also entrosten und mit Rostumwandler (Brunox) konservieren. Der Kühler bekommt dann eine neue Lackschicht. |
2.1 Filtration des Kühlmittels:
Muss für eine Reparatur im Motorkühlsystem das Kühlmittel abgelassen werden, ist neues Kühlmittel eigentlich unnötig, wenn sich das Kühlmittel erst 1-2 Jahre im Motor befand. Ich habe daher bei den älteren Geländewagen das vorzeitig abgelassene blaue Mercedes-Kühlmittel mit einem Kaffeefilter mit Papierfiltertüten filtriert, um die immer vorhandenen geringfügigen Ölfilme aus dem Kühlmittel zu entfernen (1. Bild). Das Kühlsystem war dabei innen ohne Rückstände. Das gefilterte blaue Kühlmittel ist durchsichtig klar. siehe auch Hinweise zum Kühlmittel: alle Motoren /Filtrieren: AH20.00-N-2080-01A |
3. Neue Wasserpumpe (17.09.2015): |
Der Einbau einer Wasserpumpe ist hier beschrieben. Nun wurde eine Pumpe von Febi (ebay) eingebaut. Sie hat ein Flügelrad aus Kunststoff. Ich werde mal versuchen, die undichte originale Kühlmittelpumpe zu überholen wie es im alten Mercedes-Arbeitsbuch von 1984 beschrieben ist. |
4. Keilriemen:
Neue Keilriemen sind auch kein Luxus. Die Lima hat den schmalen Keilriemen A0079972692 - 9,5 x 960 - 22,81 (alt: 12,87) Euro ohne MwSt.. Dieser ist jetzt auf beiden Seiten mit Keilrippen versehen. Die Lenkhilfpumpe hat den breiten Keilriemen A0039975092 - 11,5 x 1000 mm - 17,19 (alt:12,04) Euro ohne MwSt. (siehe auch den Tipp "Stärkere Lichtmaschine"). |
5. Lüfterflügel:
Bei der TAT 2010 war ein Teil des Lüfterflügels abgebrochen. Um eine Unwucht zu vermeiden, wurde auf der gegenüberliegenden Seite ein gleiches Stück abgetrennt. Ein gebrauchter Lüfterflügel (Danke N.Sollner) wurde montiert. |
Die Montage der vier Schrauben des Viskolüfters erleichtert eine Unterlage, die für die Achse am unteren Rand ausgefeilt ist. Damit fallen die Schrauben nicht heraus, wenn man den Lüfterflügel anschrauben will.
Im Leerlauf saugt der Viskolüfter schon soviel Luft an, dass ein Tuch angesaugt wird. |
6. Kühlsystem Befüll- und Entlüftungsgerät (Kühlsystem Test- und Auffüllgerät):
Von BGS technic KG kaufte ich mir dieses Gerät Nr. 1773, das mittels Pressluft (Venturidüse) im Kühlsystem einen Unterdruck von etwa 0,6 bar Unterdruck erzeugt (Manometeranzeige +- 2%). Kegeladapter-Durchmesser: 15 - 44 mm. So kann eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden, die aber eine Überdruckprüfung nicht ersetzt. Durch Umstellen eines Hahnes wird aus einem Behälter dann das Kühlmittel in das Kühlsystem gesaugt. |
Beim 280GE muss nur einfach das Kühlwasser zu 2/3 eingefüllt werden, dann läßt man den Motor laufen und füllt nach und nach auf. Beim G55AMG(K) ist die Entlüftung durch den zusätzlichen Niedertemperaturkreislauf schwieriger. Das Gerät ist aber auch sehr gut beim M113.992 SL55AMG einzusetzen (Hinweis von H. Lapp). |
Aber so kann schon mal die Wirkungsweise des Gerätes beim 280GE getestet werden. Die größeren Kühlmittelschläuche werden dabei durch den Unterdruck verformt. Das Kühlmittel wird beim Auffüllen des Gerätes schnell in das Kühlsystem eingesogen. Es funktioniert also einwandfrei.
Es gibt für das Mercedes-Vakuum-Gerät eine Arbeitsanweisung: AR20.00-P-1142-04A |