Restauration Motoranbauteile 280GE:
460.232, Bj. 1984
Kühler/Kühlmittelpumpe/Wasserpumpe/Thermostat/Ölwanne/Ölfilter/Ölkühler usw. tipp98-5.htm: Letzte Änderung am 20.07.2016 / 21.09.2015 / 07.07.2014 / 30.12.2011 / 17.02.2010 Copyright Dr. Hans Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 Startseite www.hanshehl.de - zur Auswahl 280GE - Stichwörterverzeichnis Mercedes Geländewagen / Webseite Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. siehe auch Restauration September 2015. |
Übersicht: |
Diagnose im August 2008 nach dem Kauf:
Der Motor ist undicht. Wenn er sich beim Starten zu drehen beginnt, tropft grüne Kühlflüssigkeit auf den Boden. Wenn er warm ist, ist er dicht. Da sonst kein Kühlmittelaustritt zu finden ist, kommt nur die Wasserpumpe in Frage. So wird sie getauscht, siehe ( 4. Kühlmittelpumpe). |
1.
Kühler: Verbaut ist der Kühler (alte Nummer A4605002903) - Behr, EPC-Net: A0015010701 - 916,49 (alt: 491,84 Euro) ohne MwSt.. Da lohnt es sich, den Kühler vom Kühlerbauer restaurieren zu lassen. |
1.2 Ölkühlerleitungen (Automatikgetriebe): (unterer Wasserkasten im Kühler): |
1.3 Gummipuffer: |
1.4 Kühler-Spezial: |
Neues Netz:
Besser ist ein Netz PRS, größerer Rohrinnendurchmesser mit 1/3 mehr Wasserdurchsatz, 3- statt zweireihig, 8 mm Abstand mit 5mm Luftlamellen, verzinnt und Hochdruckreiniger geeignet. |
Kühlerverschlussdeckel: A4615010015 - 17,12 (alt: 11,33) Euro ohne
MwSt. Mercedes-Kühler (für Trial nicht geeignet): A0015010701 - 916,49 (alt: 491,84) Euro ohne MwSt. Lüfterhaube: A4605050555 - 48,84 (alt: 35,63) - Euro ohne MwSt. |
2. Viskolüfter:
Die Funktionsweise eines Viskolüfters ist auf der englischsprachigen Webseite von Klaus Hold erklärt. Der Lüfterantrieb darf nicht waagrecht mit dem Bimetallstreifen nach unten gelagert werden und nur kurze Zeit mit dem Bimetallstreifen nach oben. Also zum Anschrauben des Lüfterflügels den Lüfterantrieb senkrecht halten. Auf der Verpackung steht daher auch der Hinweis "TOP Oben". Funktion: Literatur Werkstatthandbuch Mercedes, Oktober 82, Nachtrag 2 Erweiterung. Beim Kaltstart des Motors läuft der Lüfter anfangs mit höherer Drehzahl solange, bis das Öl aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum zurückgeflossen ist. Danach schaltet die Lüfterkupplung ab, der Lüfter dreht sich mit geringer Geschwindigkeit mit. |
Verbaut ist ein Visko-Lüfterantrieb A0002000422 - 194,97 Euro ohne MwSt. von Behr Nr. 65.012.10.700. Die Keilriemenscheibe ist nur aufgesteckt, oft aber festgerostet. |
Der eigentliche Lüfterflügel A1082051006 - 166.32 (alt: 132,03) Euro ohne MwSt. ist mit vier Sechskantschrauben (SW 10) am Lüfterantrieb befestigt. |
Defekt:
Als ich anfangs September 2009 mal den Lüfterflügel von Hand drehen wollte und das nur mit Gewalt ging, baute ich den über 25 Jahre alten Viskolüfter aus. Die Achse im Lüfterantrieb war fest. So kaufte ich einen neuen Lüfterantrieb. Der Flansch am Antrieb lässt sich nun auch mit der Hand drehen. Bei der TAT 2010 riß von einem Flügel ein Stück ab. |
3. Schwungscheibe: |
4. Kühlmittelpumpe (Wasserpumpe): |
Die Wasserpumpe/Kühlmittelpumpe ist mit 5 Schrauben
am Alu-Gehäuse angeschraubt. Vor dem Abbau kann der
Öldreck vom Motor entfernt werden. Die alte Dichtung am
Gehäuse sorgfältig entfernen. Das Drehmoment der
Schrauben ist mit 9 Nm sehr gering, also nicht zu fest anschrauben.
Preis 2008: Mercedes Tausch-Kühlmittelpumpe: A1102001720-80 - 81,24 Euro ohne MwSt. (Neuwert: 147,13 Euro ohne MwSt., Altteilwert: 65,89 Euro ohne MwSt.) Preis 7/2014 - 9/2015: 185,00 Euro ohne MwSt., Alteilwert: 50,00 Euro ohne MwSt.: 135,00 Euro ohne MwSt. Die Pumpe war im Juli 2014 wieder undicht: Jetzt kaufte ich keine Originalteile mehr, sondern eine Febi-Wasserpumpe Nr. 01356 bei ebay, siehe die Restauration im September 2015. |
5. Thermostat: |
Wenn sowieso schon der Kühler ausgebaut ist, kann auch gleich der Thermostat mit Gehäuse nachgeschaut werden. Dies war auch notwendig, wie sich herausstellte. |
Zum Ausbau müssen neben den drei Inbus-Schrauben auch die kleine Entlüftungsleitung abgeschraubt werden. |
5.1. neues Oberteil:
Das Oberteil des Thermostatgehäuses zeigt am Anschlussstutzen schon Innenkorrosion/Lochfraß, wäre aber noch genügend stabil. |
Ein neues Oberteil A1102030574 - 31,74 Euro ohne MwSt. ist kein Luxus |
Der rote Pfeil im 1. Bild zeigt auf das Kugelventil des alten Thermostaten. Es soll an der höchsten Stelle liegen. |
Der Thermostat soll so eingebaut werden, dass die mit einem Pfeil gekennzeichnete Stelle an die höchste Stelle der Öffnung des Thermostatengehäuses zeigt. |
6. Kühlmittelschläuche: |
Der Verbindungsschlauch N900271042012 zwischen Wasserpumpe und Thermostat - 43 mm lang, lfd. Meter - 62,81 Euro ohne MwSt. ist auch nicht mehr der beste. Das Rohrstück ist neu lackiert. |
7. Abenteuer Ölwanne:
Es waren soviele Bilder mit Text, dass ein neuer Bericht über die Ölwanne (Tipp98-8) enstand. |
8. Motorölkühler: |
8.1 Reparatur Anschluss Ölkühler:
Bei der Fa. Hytec-Hydraulik gibt es die sog. "gerade Einschraubverbindung (metrisch)" nach DIN 2353 mit Schneidring in den Bauformen PL 6-18 mm, 315 bar, 22-42 und PS 6 -14 mm, 630 bar, 16-30 mm 315 bar. Von N. Sollner sind der Tipp und die Reparaturbilder des Anschlusses (Herzlichen Dank, Norbert). Sein Reparaturtipp: Einen Druckluft-Anschluß mit Ermeto Überwurfmutter M 22x1,5 für die intakte Seite bauen, um bei allen später anstehenden mechanischen Bearbeitungen zu gewährleisten, daß keine Späne in den Kühler gelangen. Achtung! Dann unbedingt eine Schutzbrille tragen! Zur Verwendung kommt ein Ermeto Einschraubstutzen von 12 L auf 15 L mit umlaufender Schneidkante. Also eine Gewinde-Größe M 18x1,5 auf M22x1,5. Die umlaufende Schneidkante ( Dichtkante ) befindet sich auf der 12 L Seite. Das defekte Gewinde wird bündig am unteren Ende abgesägt, und plan gefeilt. Die vorhandene Bohrung auf 16,5 mm erweitern.... ( ..Kernlochbohrung für M18x1,5 ), und mit einem Kegelsenker leicht anfasen, dann greift der Gewindeschneider besser. Neues Gewinde M 18 x 1,5 einschneiden. Den Stutzen eindrehen bis die Kante ganz leicht in das Aluminium schneidet. Da die Fläche vermutlich nicht sauber rechtwinklig zur Bohrung ist, muß hier noch nachgearbeitet werden. Die Stellen, an denen die Schneidkante schon eingeschnitten hat, mit der Feile noch etwas weiter schlichten. Wenn es denn sauber paßt und die Kante rundum gleichmäßig einschneidet, den Stutzen letztendlich ( ..mit Loctite ) eindrehen, aber bitte mit sehr viel Gefühl! Das Alu im Kühler ist schnell überdreht. Zum Test hab ich den Kühler dann einseitig mit einem M 22x1,5-Verschluß abgeschlossen und mit 5 Bar Druck beaufschlagt. |
Bild 1: Stutzen, 12L Seite mit Schneidkante
Bild 2: Seitenansicht des Stutzens Bild 3: Stutzen verschraubt. Bild 4: Druckluft-Anschluß zum Ausblasen der Späne während der ganzen mechanischen Arbeiten, sowie dem abschließenden Testen der Dichtheit Bild 5: Der Verschluß zum Prüfen der Dichtheit. Ich habe auf die Schnelle keine Verschluß-Kappe gefunden, also hab ich ein Stück Rohr 15L zusammen gedrückt und verschweißt. |
Die Firma eurotruck-importers.com ließ den oberen Schlauch nachfertigen (kostet etwa 70$ + 30$ shipping, dazu die Mehrwertsteuer mit 19%). Email an sean(at)eurotruck-importers(dot)com. |
Damit man an den oberen Anschluss am Ölfilterkopf kommt, wurde eine "Service-Öffnung" im linken Kotflügel geschaffen. Die Arbeit mit Flex und Säge ist im Tipp "Restauration Aufbau:" beschrieben. |
9. Umbau: Träger Lenkhilfpumpe: |
Nur mühsam konnte ich mittels Spiegel die zwei Schrauben entfernen. Die Mutter erreichte ich vom linken Kotflügelraum aus, über der Bremsleitungshalterung war etwas Platz für die Verlängerung der Ratsche. |
Nun kommt man von vorne an die Schrauben des Halters. Nach dem Umbau der Innenwand vom linken Kotflügel ist nun alles von zwei Seiten bequem erreichbar (siehe Tipp 98-6, Nr. 2). Die untere Öse der Lenkhilfpumpe war nicht verwendet. Die Pumpe liegt mit der Bodenfläche am Träger auf. |
11. Lichtmaschine: siehe Tipp Elektrik: |
12.1 KA-Jetronik: Grundlagen:
Der Motor M110 besitzt die KA-Jetronik der Fa. Bosch mit den Zusatzeinrichtungen wie Kaltstartventil, Druckdämpfer, Zusatzluftschieber, Leerlauf- und Warmlaufregler. Darüber gibt es einen eigenen Bericht. Die Funktionen sind z.B. in der "Technischen Unterrichtung, KFV4, Benzineinspritzsystem K-Jetronik" von Fa. Bosch grundsätzlich beschrieben. Es gibt nun einen eigenen Bericht über die KA-Jetronik. |
12.2 Abgasrückführung:
Beim Ölwannenabau muß die Metallleitung der Abgasrückführung abgeschraubt werden (siehe Bericht Ölwanne). Sie wird ganz entfernt, bei Euro 0 ist es sowieso egal ;) . |
Ein M6-Stehbolzen war schon angerostet und riss natürlich ab. Den Gewinderest habe ich stufenweise mit 3, 4 und 4,5mm-Bohrer ausgebohrt und herausgehebelt, dann das Gewinde nachgeschnitten. |
Auf die Öffnung kommt ein Deckel aus 3mm V2A, darunter die alte untere Dichtbeilage A1041420480 - 3,55 Euro ohne MwSt. |
13. Kompressionsprüfung/Leistungsdiagramm: |
Ende Januar 2009 war nun auch eine Kompressionsprüfung beim Motor dran. Gemessen wurde bei Mercedes (Arbeitslohn 8 AW - 64,40 ohne MwSt.) mit dem Motometer-Messgerät. Der Motor war betriebswarm, alle Zündkerzen abgeschraubt, der TD-Stecker am Steuergerät abgezogen und Vollgas beim Durchdrehen mit dem Anlasser, das sind die Bedingungen für die Messung. Auf die Kontrolle des Ventilspiels wurde verzichtet. |
Motor: Typ-Nr. M110.99412001742, 156 PS
Messwerte (bar): 1. Zyl. 10,5 - 2. Zyl. 10 - 3. Zyl. 10 - 4.Zyl. 10 - 5.Zyl. 9,8 - 6.Zyl. 10 |
14. Ventile einstellen: |
Motor nur an der Kurbelwelle mit Ratsche und Stecknuss (SW27) drehen, nie an der Nockenwelle!
Ventilspiel im kalten / betriebswarmen Zustand (280GE / M110): Nocken der Nockenwelle steht ganz nach oben: Einlass: 0,1 mm - Auslass: 0,25 mm / Einlass: 0,15 mm - Auslass 0,30 mm |
Benötigt werden der Ventileinstellschlüssel von Hazet Nr. 2771 (Mercedes W110589010100 - 18,03 Euro ohne MwSt.), der Dichtungssatz A1100100830 - 34,20 Euro ohne MwSt. und die Ventillehren. |
15. Zündung einstellen: siehe eigener Bericht: |
16. Einspritzventile tauschen: siehe eigener Bericht: |
Rücklaufleitung (vom Mengenteiler): A4604700575 - 18,58 Euro ohne MwSt.
Benzinleitungen: siehe auch Bericht Kraftstoffversorgung/Benzinpumpe. Einspritzleitungen: siehe Teile |
18. Restauration-Motorbilder- Teile: |
Wie man einen 280GE Baujahr 8/1980 mit Pkw-Motor und Schaltgetriebe völlig neu aufbaut, zeigen die Bilder von Dipl.Ing. F. Kuchel (Danke Friedrich!). |
Die nachfolgenden Bilder sind großenteils bei Motorüberholungen von F.Maxim (www.orimex.de) gemacht worden, so bei einem 280GE-Wettbewerbsfahrzeug mit M110-Motor. |
2. Ein M110-G-Motor mit allen Aggregaten und kompl. Kupplung außer Anlasser, Servo und Ölen wiegt 234 kg. |