Motor Fensterheber (Typ 463 ab 2000, Typ 230.4):
z.B. G55AMG 463.270 2/2006, SL55AMG 230.474 7/2002

tipp6a6.htm: Letzte Änderung am 27.06.2019 / 24.05.2019 / 07.06.2016 / 31.03.2016 / 11.12.2014 / 10.12.2012 / 31.10.2007 Copyright Dr. Hans Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. TMG Paragraph 5/6

Startseite www.hanshehl.de - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite
Stichwörterverzeichnis R230 - zurück zur Auswahlseite

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Fahrertür 463: - Beifahrertür 463: - Fondtür links 463: - Fondtür rechts 463: - Hecktür mit Seitenfenster 463:
Fensterheber voli: - Fensterheber vore: - Fensterheber hili: - Fensterheber hire: -
Übersicht: Motor Fensterheber (463 ab 2000):
1. Fensterhebermotor:
1.1 Motorenvergleich:
2. Motor abbauen:
2.1 Seiltrommel / Seilzug:
2.2 Umlenkrollen:
3. Elektrischer Anschluss:
3.1 Motorstecker:
3.2 Prüfkabel:
3.3 Variante Prüfstecker kürzere Sensoranschlüsse:
4. Motortest:
4.1 Motor zerlegen:
4.1.1 Zwei Hallgeber:
4.2 Funktion der Hallgeber:
4.3 Hallgeber A87L (A3187L) von Allegromicro:
5.1 Hallgebertest ohne Pullup-Widerstand:
5.2 Adapter für den Hallgebertest:
5.3 Hallgebertest mit Pullup-Widerstand:
6. Reparaturset Leitung:
1. Fensterhebermotor: top
Die Nummer auf dem Aufkleber bezeichnet den ganzen Fensterheber. Die jeweilige Tür ist angegeben, z.B. LEFT DOOR. Der Motor wurde von Fa. Brose/Siemens produziert.

Fast neue Fensterheber-Motoren aus Umbauten gibt es bei mir sehr günstig (35 Euro inkl. Versand)
1.1 Vergleich: top

Das EPC-Net gibt keine Auskunft, ob die Motoren gleich sind. Erst ein direkter Vergleich zeigt, dass die 4 Motoren sehr ähnlich sind. Die aufgedruckte Nummer A2208204542 /Brose 119650-105 (A2208204642 / Brose 119651-105) ist aber mit dem Preis von 125,84 Euro ohne MwSt. angelegt und bestellbar.

Der Motor ist im EPC-Net nur bei den Pkws, z.B. W220, W203, CL55AMG usw. aufgeführt und wurde dort bis 30.09.2002 verbaut. Siehe auch Fensterhebermotor 463).
SL55AMG Typ 230.4:

Auch beim SL55AMG findet man den Brose-Motor mit gleichem Stecker, z.B. beim Seitenfenster oder am Fensterheber für das kleine dreieckige Fond-Fenster. Wie beim G55AMG wurde ein Seilzugsystem verwendet.Allerdings ist beim SL55AMG eine kompliziertere Bewegung des Fondfensters notwendig, da es gedreht wird.

Siehe auch Fensteranlage beim R230.

EPC-Net: Gruppe 67/60/4: R230: Fensterhebermotor Fondscheibe: A2208200342 (rechts) - 162.19 Euro ohne MwSt., A2208200442 (links) - dito Euro ohne MwSt.,
4 Fensterhebermotor SL55AMG 4 Fensterhebermotor SL55AMG
G55AMG Typ 463.270:

Nur das Getriebegehäuse einer Fahrzeugseite ist spiegelbildlich zur anderen gebaut. Auf der Rückseite des Motors sind die Brose-Nummern aufgedruckt. Der Aufkleber auf der Vorderseite zeigt dann die Nummer und Lage des ganzen Fensterhebers. Die Getriebe haben für die Fahrerseite die Nummer 8875 und für die Beifahrerseite die Nummer 8874. Beim Getriebe des Fensterhebers Fondtür links ist auch die Nummer 8875 vorhanden.
4 Fensterhebermotoren
2. Motor abbauen, z.B. 463: top

Nach dem Lösen der drei Schrauben (SW 10) kann man von der Unterseite die Metall-Grundplatte abnehmen. Nun den Motor vorsichtig vom weißen Kunststoffträger nach oben abziehen.

Ein Gummiring schützt den Motor. Hinweis von Reiner B., Forum viermavier: Man findet ihn bei einem Kühlerschlauch vom ML270CDI: A1164661382 - 3,69 Euro ohne MwSt..

Der Gummiring ist auch beim 460 verbaut. Außendurchmesser 55 mm, Innendurchmesser 35 mm.
Dabei unbedingt darauf achten, dass die Seiltrommel in dem weißen Kunststoffteil bleibt. Zunächst den Motor nur 1-2 mm von der weißen Grundplatte abheben, dann mit einem Schraubendreher zwischen Motor und Seiltrommel diese unten festhalten. Das Seil steht unter Spannung.

Man sieht auch, dass fast kein Fett vorhanden ist. Vor dem Zusammenbau also die Verzahnungen in Seiltrommel und Motorachse einfetten.
Das Schneckengetriebe ist am Flansch mit einer Kunststoffplatte mit Gummidichtungen abgedeckt. Die Platte kann man vorsichtig abhebeln.
2.1 Seiltrommel / Seilzug: top
Zwei Drahtseile werden gegenläufig mit etwa zwei Windungen auf der Seiltrommel auf- oder abgewickelt. Jeweils ein Seilende ist einfach in die Aussparung der Seiltrommel eingehängt. Bei den Fensterhebern der Fondtüren sind die beiden anderen Enden in der Anschraubplatte des Fenstergleiters eingehängt. Siehe auch Fensterheber Fondtür rechts: Defekter Seilzug.
2.2 Umlenkrollen: top
Die Umlenkrollen zerbrechen nach einigen Jahren, besonders wenn die Fensterführung klemmt. Es gibt sie leider nicht als Ersatz. Die Befestigungen der Seilhülle wurde auch geändert, sie war mal einstellbar.
3. Elektrischer Anschluss: top
Das Kabel (Leitungssatz) A4635400806 - 38,22 Euro ohne MwSt. verbindet den Fensterhebermotor M10/1 mit dem Steuergerät N69/1 (Anschluss 8) mit zwei Motorstrom- und vier Hallgeber-Steuerleitungen.
Es hat an der Motorseite den schwarzen Stecker (Steckergehäuse 6-Pin 6-polig JPT: A0015409181 - 3,14 Euro ohne MwSt., AMP 1-967332-1) und an der Steuergeräteseite den weißen Stecker (EPC: Türleitungssatz). Steckereinsatz: 0,5-1.0 mm2 JPT: A0115458126 - 0,78 Euro ohne MwSt.
Das Steuergerät ist bei der Fahrertür beschrieben.
3.1 Motorstecker Fensterheber G55AMG: top

Zum Abziehen des schwarzen Steckers benötigt man viel Kraft, die Steckdose ist da sehr schwach und wackelig am Gehäuse angegossen (Konstruktionsfehler), also muss man am Gehäuse gegenhalten und die Sperren des Steckers seitlich eindrücken.
Anschlüsse am Motor M10/1 und Steuergerät N69/1 (Steckbuchse 8):

Pin 3 und Pin 6 sind der Motoranschluss (2,5 mm2), die anderen sind die Leitungen (0,5 mm2) für die zwei Hallgeber.

Pin 1: sw/braun -> Hallgeber (-) Pin 3: N69/1
Pin 4: sw/blau --> Hallgeber (+) Pin 1: N69/1
Pin 2: sw/grün --> Hallgeber 1 Signal Pin 2: N69/1
Pin 5: sw/violett Hallgeber 2 Signal Pin 3: N69/1
Pin 3: grün -----> Motor Pin 4: N69/1
Pin 6: schwarz --> Motor Pin 5: N69/1

Beim R230 ist der hintere Fensterheber am Steuergerät UVS (N52) angeschlossen.
Schaltplan M10/6
3.2 Prüfkabel: top

Aus überzähligen Verbindungskabeln A4635400806 kann man sich Prüfkabel für die Signale des Steuergeräts und für den Motor machen. Büschelstecker und Kupplungen ermöglichen die Messung des Motorstroms.
3.3 Variante Prüfstecker kürzere Sensoranschlüsse:

Motoranschluss (2,5 mm2):

Stecker grün: Pin 3 (gr)
Stecker schwarz: Pin 6 (sw)

Prüfstecker: Steuerleitungen Hallgeber (0,75 mm2):
5-12 Volt - Stecker rot: Pin 4 (sw/bl)
1. Sensor - Stecker blau: Pin 5 (sw/viol.)
2. Sensor - Stecker gelb: Pin 2 (sw/gr)
Masse - Stecker schwarz: Pin 1 (sw/br)
4. Motortest: top
Den 6-poligen schwarzen Stecker des Prüfkabels am Motor anstecken. Wird der grüne und schwarze Prüfstecker (dickeres Kabel) kurzzeitig mit einer Batterie verbunden, dreht sich der Motor. Die Drehrichtung hängt von der jeweiligen Polarität des Anschlusses ab. Die untere Endstellung des Fensterhebers ist hier mit einem Gummianschlag begrenzt. Den Fensterheber also nicht bis zur obere Endstellung fahren lassen, er verklemmt sich, da der Schlitten über die Führungsschiene hinaus kommt.
grüner Stecker: + Pol (schwarzer Stecker: - Pol): Der Fensterheber fährt runter. grüner Stecker: - Pol (schwarzer Stecker: + Pol): Der Fensterheber fährt hoch.

Der Motorstrom beträgt beim Anfahren einige Ampere, sinkt dann unter 1 Amp und steigt bei Erreichen der unteren Endstellung über 10 Ampere.
4.1 Motor zerlegen: top
Nach dem Lösen der vier Schrauben zieht man den Motor vorsichtig vom Getriebe ab.
Den Rotor mit der Elektronikeinheit mit den zwei Hallgebern und den Schleifkohlen für den Elektromotor kann man einfach aus dem Gehäuse ziehen. An die Schleifkohlen und den Kollektor darf kein Fett kommen.
4.1.1 zwei Hallgeber: top

Auf der Motorachse sitzt der mehrpolige Ringmagnet. Davor sind die beiden Hallgeber versetzt angebracht.
Sie haben 3 Anschlusspins: +12 V, Sensorausgang und Masse
Motor Beifahrer
4.2 Funktion der Hallgeber (Hallsensor): top

Hallsensoren sind im Fahrzeug an vielen Stellen verbaut. Der Hall-Sensor bzw. der Hall-Effekt sind in der Wikipedia beschrieben, siehe auch dort: Hall-Effekt. Man findet sie im Gaspedal, in Elektromotoren, z.B. Fensterheber, als Tachoimpulsgeber und als Nockenwellenimpulsgeber.

siehe auch den Hallsensor der Niveausensoren beim ABC-Fahrwerk des R230.
Im Internet unter www.patent-de.com findet man die Dokumentidentifikation/Patentbeschreibung DE 198 35 091 C1, die die grundlegende Funktion beschreibt.

Dreht sich der Motor, liefern die Hallgeber entsprechend ihrer räumlichen Anordnung zueinander zeitlich versetzte Rechtecksignale.

siehe auch Positionserkennung Fensterhebermotor R230:

Die Auswertung der Frequenz und der Länge der beiden Rechtecksignale ergibt unter Berücksichtigung der Drehrichtung die Drehzahl des Motors (Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit des Fensters), Bewegungsrichtung, Position der Scheibe und ermöglicht einen Einklemmschutz.
4.3 Bauteil Hallgeber A87L von Allegromicro: top
Die verbauten Hallgeber 87L mit dem stilisierten "A" sind von Allegromicro. Der Baustein hat die Bezeichnung A3187,
wird aber nicht mehr hergestellt und ist durch den A1227 ersetzt.
Das L steht für den Temperaturbereich von -40 Grad C. bis +150 Grad. Pin 1: Versorgungsspannung, Pin 2: Ground, Pin 3: Output
Ein defekter Hallsensor kann also einfach ersetzt werden.
Der Chip mit drei Anschlüssen beeinhaltet folgende Funktionen: Spannungsregler (Betriebspannungsbereich 3,8 - 24V), quadratischen HALL-Spannungsgenerator, Temperaturkompensation, Verstärker, Schmitt-Trigger und einen Endtransistor mit Open-Collektor-Ausgang.
5.1 Hallgebertest ohne Pullup-Widerstand: top
Die beiden Hallgeber funktionieren schon ab 5 Volt (Stromaufnahme: weniger als 10 mA). Schließt man einen Oszillographen an den Sensor an, sind nur negative, etwa 0,1 Volt große Nadelimpulse (Time/DIV: 2 msec, Volt/Div: 0,1 V/cm ) zu sehen.
Hallsensoren haben einen Open-Collector-Ausgang. Daher muss man zwischen Sensorausgang und + 12 V einen Pullup-Widerstand (z.B. 10 kOhm) anschließen. Dann erhält man die Rechteckimpulse mit über 10 V am Sensorausgang.
5.2 Adapter für Hallgebertest mit Pullup-Widerstand: top
Eine Buchsenplatte mit den Widerständen vermeidet den Kabelverhau. Polycarbonat eignet sich sehr gut und ersetzt das früher übliche Pertinax. Es läßt sich wie Metall sägen, bohren und schleifen. Es fehlen jetzt noch zwei Taster für die Laufrichtungen des Motors.
5.3 Hallgebertest mit Pullup-Widerstand / Zeigermessinstrument: top
Mit dem Pullup-Widerstand zeigt nun auch ein einfaches Vielfachmessgerät an, dass Impulse vorliegen. Die Anzeige beträgt zunächst etwas über Null Volt oder fast 12 Volt (Versorgungsspannung). Läuft der Motor, werden nur etwa 6 Volt angezeigt. Der Ausgangstransistor der Elektronik schaltet den Ausgang periodisch auf Masse. So ergibt sich eine Anzeige von etwa 0,4 Volt oder etwa 12 Volt. Beim Motorlauf wird der Mittelwert von etwa 6 Volt angezeigt.

Der Zweistrahl-Oszillograph zeigt die Rechteckimpulse. Einstellungen Oszillograph: VOLTS/DIV: 5 V/cm, TIME/DIV: 1 ms. Wie im Oszillogramm zu sehen ist, beträgt der Zeitunterschied zwischen den beiden Rechteckimpulsen der Hallgeber im Leerlauf ohne Fensterheber etwa 2 msek.

Für den R230, z.B. 230.474 SL55AMG, ist in der Arbeitsanweisung GF72.29-P-4000R die Funktion der Positionserkennung beim gleichen Fensterhebermotor beschrieben.
Motor Beifahrer Motor Beifahrer
6. Reparaturset Leitung: top
Die Kabel des Reparatursets eignen sich auch als Testkabel zum Messen am Stecker.

Reparaturset (Stecker + Kabel) 1,0 mm2 JPT: A0005402705 - 2,48 Euro ohne MwSt.
eventuell Aderabdichtung 0.5 - 1.0 mm2: A0005452839 - 0,76 Euro ohne MwSt.
Reparaturset (Stecker + Kabel) 2,5 mm2 JPT: A0005402805 - 3,44 Euro ohne MwSt.
eventuell Aderabdichtung 1.0 - 2.5 mm2: A0005452939 - 0,76 Euro ohne MwSt.

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:


zurück zum Anfang top