12. Hydraulikeinheit UVS Druckmessung/Minimessleitungen R230: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 sl55amg-uerb3.htm: Letzte Änderung am 26.04.2020 / 05.03.2020 /31.07.2016 / 29.08.2015 Beginn 25.03.2011 Copyright Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Webseite Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 |
7. Minimess Druckleitungen:
Der Prüfkoffer W126589142100 von der Fa. Leitenberger enthält zur Druckprüfung der Dachhydraulik verschiedene Druckleitungen mit den Minimess-Steckanschlüssen und Schraubadaptern M16. Die T-Stücke haben M10x1-Anschlüsse wie im Bremsleitungsbereich bei Fahrzeugen, siehe z.B. Bremsleitung beim Geländewagen. |
Die DN2-400 Leitungen habe ich mir von der Fa. ICS Schneider Messtechnik anfertigen lassen: Art-Nr. S100-AI-FG-0050N - 13,98 Euro ohne MwSt.. Eine Seite hat den Minimess-Steckanschluss, die andere Seite den Manometeranschluss G1/4" innen. Es gibt Gewindestutzen M10x1/ISO 228-G1/4 - 4,62 Euro ohne MwSt. |
7.1 Anschlüsse/Adapter Fa. ICS-Schneider:
Die G1/4"-Anschlüsse (Sechskant SW 17) haben eine Dichtung aus Perbunan (Nitrilkautschuk). Diese Dichtringe gibt es z.B. bei Grafe,Industriebedarf www.grafe-shop.de. Die Adapter haben ein G1/4-Außengewinde und ein M10x1 Innengewinde. Da passen dann Bremsleitungsteile. |
Die gelieferten Minimess-Steckanschlüsse DN2-400 unterscheiden sich geringfügig von den originalen Minimess-Steckanschlüssen von Mercedes. Die Leitungen besitzen Abdeckkappen. |
Der Minimess-Stecker muss mit einer Flachfeile hinter der Verpressung nur ganz wenig nachgearbeitet werden. Anscheinend ist die Nut des Minimess-Steckers etwas zu klein. |
7.2 Anschlüsse/Adapter Fa. HSR:
Die Minimess-Steckanschlüsse der Fa. HSR (www.hsr.de), Filiale München Nord (Erfurterstr. 5, 85386 Eching, 089/31812958) entsprechen den originalen Anschlüssen. Die Leitungen sind etwas dicker, da DN3 und somit auch wesentlich teurer. Die Fa. HSR hat auch die Manometer im Programm. Auf die Minimess-Stecker passen die Abdeckkappen der Fa. Metten, schwarze PVC-Kappen Art.Nr.: 01-01-008-003, Flexifit Kappe 3,0 innen x 10 mm, Mindestabnahme 100 Stck., 28,66 Euro inkl.Mwst. und Porto/Verpackung. |
7.4 verschiedene Hydraulikleitungen Baukastensystem:
Leitung DN2, 2m, G1/4-Anschluss, Minmess-Steckanschluss, 33,29 Euro ohne MwSt. (Mitte Juni 2015) Leitung DN2, 2m, G1/4-Anschluss, M10x1 Außengewinde, 34,62 Euro ohne MwSt. (Mitte Juni 2015) Die Messung des Pumpendrucks der Dachhydraulikpumpe bei geschlossenem Kofferraum wird mit einer 2 m langen DN2-Leitung am Adapter möglich. Zur Abdichtung am Messing-Adapter gibt es bei HSR spezielle Dichtscheiben DSZ-M10 07255200 mit Zentrierhilfe. Der G1/4-Anschluss am Manometer ist mittels Dichtring selbstabdichtend, siehe hier. |
50 cm-lange Leitung mit M10x1-Außengewinde und Minimess-Anschluss: 29,86 Euro ohne MwSt. (Mitte Juni 2015).
50 cm-lange Leitung mit M10x1-Außengewinde und G1/4-Innengewinde: 29,68 Euro ohne MwSt. (Mitte Juni 2015) |
Die Leitungen mit einem M10x1-Außengewindeanschluß können mit den Kupplungen und Verteilern der Bremsleitungssysteme wie bei dem Prüfkoffer W126589142100 verwendet werden. So sind auch Abzweigungen für ein Manometer möglich. |
8. Messungen auf dem Labortisch: neue Pumpe A2308000348 HB70745-002: |
8.1 Druckmessung Leitung 100: neue Pumpe:
Die Druckmessung an der Leitung 100 (Hydraulikzylinder Überrollbügel: es liegt permanent Systemdruck an) zeigt, dass bei Pumpenmotorlauf (über 45 A je nach Batteriespannung) zunächst über 190 bar angezeigt werden. Ist der Pumpenmotor aus, sinkt der Druck in der Leitung 100 auf bis zu 60 bar ab und bleibt dann konstant. |
Achtung: Der Motor und die Magnetventile der neuen Pumpe werden sehr schnell warm, man kann eigentlich den Überrollbügel nur zweimal hintereinander hochstellen und ablegen. Deshalb hat der Motor ja auch den Thermosensor. Unklar ist, ob die Pumpe i.O. ist. Es fehlen Vergleichsmessungen an anderen Pumpen. |