11. Hydraulikeinheit UVS für Dach/Überrollbügel R230: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 sl55amg-uerb1.htm: Letzte Änderung am 24.04.2019 / 16.03.2017 / 05.08.2016 / 29.08.2015 /15.11.2014 / 25.03.2011 Copyright Dr. Hans Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 Startseite www.hanshehl.de - Stichwörterverzeichnis Webseite Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 |
Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote.
Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Zur Dokumentation wurden defekte Hydraulikpumpen, z.B. A2308000030 zerlegt. Bilder von Harald L. (halg60 - sl-r230-forum), Danke!!!! |
Übersicht R230: UVS Hydraulikeinheit UVS für Dach/Überrollbügel: |
Übersicht: Systembauteile Vario-Dach:
GF77.39-P-9999R
Übersicht: Funktionen Vario-Dach: GF77.39-P-0999R Suchhilfe Schaltpläne Typ 230: OV00.01-P-1901KA Übersicht Arbeitsanleitungen: |
1. Hydraulikeinheit (A7/5) UVS:
EPC-Net: Gruppe 80/180/5 Anordnung: GF77.30-P-3200-01R Die Hydraulikeinheit UVS (A7/5) für Überrollbügel und Variodach befindet sich links im Kofferraum. Sie enthält: Motor (A7/5m1) mit Temperatursensor (A7/5b1), Relais (A7/5k1), Ventilblock UVS (Y55/1) und die Druckablassschraube für die Notbetätigung. Hersteller: Hörbiger Hydraulik. Über das Relais (A7/5k1) erfolgt das Ein- und Ausschalten des Motors (A7/5m1). Bei Code 881 Heckdeckelfernschließung (HDFS) mit zwei Relais wird der Motor über das Relais A7/5k3 eingeschaltet. Die vier Pumpentypen haben den gleichen Ventilblock mit den gleichen Magnetventilen. |
1.1 Pumpentyp Nr. 1: Typ 230.4 bis Fahrgestell-Nr. F109965: A2308000030: |
Im SL55AMG vom Juli 2002 ist die Hydraulikpumpe HB70058-002, Nr. 025434, A2308000030 verbaut, diese Nummer ist nicht im EPC-Net erfasst. |
Die Pumpe ist mit einem Schaumstoffblock abgedeckt und somit schallisoliert. Der Schaumstoff läßt sich leichter wieder einsetzen, wenn er geteilt ist. |
1.1.1 Pumpentyp A2308000330: HB70556-002 006955:
Die Pumpennummer A2308000330 ist nicht im EPC-Net aufgeführt, erst ab A2308000430 bzw. A2308000530. Sven (sl-r230-forum.de) hat in seinem SL550 230.471 (USA) diese Pumpe, siehe im Abschnitt 6.5 den Ölwechsel bei dieser Pumpe. |
1.2 Pumpentyp Nr. 2: Typ 230.4 : Pumpe A2308000348 (Ersatzteil für A2308000030): |
Ersatzteil (2013 erhältlich): A2308000348 HB70745-002 - 1486,18 Euro ohne MwSt., evtl. Abdeckung A2308110107 - 23,34 Euro ohne MwSt. mitbestellen). Es ist die kleinere Pumpe mit Ölablaßschraube M8x1 (5er Inbus) mit Dichtring ohne Code 881 Heckdeckelfernschließung HDFS. Auch die Verschlussschraube am Druckmessanschluss hat M8x1-Gewinde. Füllmenge: 0,18 Liter, nur leicht von Hand anziehen (1Nm).
Diese Pumpe hat den gleichen Ventilblock, aber einen ganz anderen Aufbau der Hydraulikpumpe mit Ölbehälter. Bilder des Hydraulikblocks und der zerlegten Druckpumpe, siehe hier. |
1.3 Pumpentyp Nr. 3, Typ 230.4 ab Fahrgestell-Nr. F109966 ab 23.06.2005:
Hydraulikeinheit (A7/5) bis Modell-Jahr 2008: A2308300088 - 1471,80 Euro ohne MwSt., Pumpe mit etwas breiterem Pumpengehäuse, Code 881 Heckdeckelfernschließung HDFS ab 01.03.2006 (laut EPC: ab 23.06.2005), zusätzlich mit zweitem Relais A7/5k3 und Proportionalventil. Bild: Hydraulikpumpe mit HDFS vom SL63AMG: Danke Yves! (globulus im Sl-r230-Forum.de) Übersicht: GF77.30-P-3200R Aufbau: GF77.30-P-3200-03R Funktion: GF77.30-P-3200-04R Die Hydraulikeinheit baut mit dem Motor (A7/5m1) den Hydraulikdruck (ca. 180 bar) auf. Der Motor wird mit dem Relais (A7/5k1) eingeschaltet. Die Motortemperatur wird mit dem Thermosensor (A7/5b1) überwacht. |
1.4 Pumpentyp Nr. 4 (Diagnose-Bild):
Es gab anscheinend eine Dachpumpe mit schmalem Pumpengehäuse. Der Ölbehälter ist wie bei der ersten Pumpe mit zwei Schellen befestigt. |
2. Thermosensor/Überlastschutz A7/5b1: bis Modelljahr 2008:
GF77.39-P-3011R
Der Temperatursensor (A7/5b1, Heißleiter) schützt den Motor (A7/5m1) in der Hydraulikeinheit vor thermischer Überlastung. Er leitet bei zu hoher Temperatur, d.h. Pin 4 und 6 im Stecker sind dann niederohmig verbunden = Low-Impuls für das Steuergerät N52. Messwerte: siehe hier Diagnose: A7/5 (Hydraulikeinheit UVS): Fehler B1644 [2...2] Die Motortemperatur ist > 95 Grad C. Fehler B1644 [3...3] Die Motortemperatur ist > 120 Grad C. Die Leitungen zum Thermosensor/Überlastschutz können mit der Diagnose getestet werden. Fehler B1805 [1...1] Die Signalleitung hat Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung. Fehler B1805 [2...2] Die Signalleitung hat Kurzschluss nach Masse Gesamtliste der Fehlercodes und Ereignisse: Fehlercodes: B1000 - B1805, Ereignisse: B1010 - B1097 siehe auch Simulation: Gesamtliste Fehlercodes und Ereignisse Überrollbügel/Variodach: |
3. Hydraulikeinheit aus-, einbauen: Pumpentyp Nr.1: alte Pumpe A2308000030:
Alle offenen Anschlüsse sind mit Verschlussstopfen zu verschließen: siehe Satz Verschlussstopfen W120589009100 - 87,28 Euro ohne MwSt. Typ 230.4 bis 112116: AR77.37-P-3500R dazugehörige Arbeitsanleitungen: Hinweise Montagearbeiten am Variodach: AH77.30-P-000201R Überrollbügel mechanisch absenken: AR91.50-P-8400R, siehe Abschnitt 3.5 Variodach in Beladehilfstellung absichern: AR77.50-P-3000-02R Und unbedingt beachten: |
3.1 Hydraulikleitungen trennen an Hydraulikeinheit A7/5 :
AR77.37-P-100004R
Dach geschlossen: Steht die Pumpe und ist kein Magnetventil bestromt, ist das Hydrauliksystem bis auf die Leitung 100 drucklos. Dach offen: Ist das Dach im Kofferraum in der Beladehilfstellung angehoben, sind auch die Leitungen Nr. 21 und 22 mit Druck beaufschlagt. |
3.1.1 Beladehilfe: Dach im Kofferraum absenken:
Durch das Öffnen des Notventils (roter Pfeil) wird der Druck in allen Hydraulikleitungen, außer der Hydraulikleitung Nr. 100, abgebaut. Schraube Notbetätigung (Beladehilfe): Innensechskant SW6 (1,5 Nm + 0,5 Nm). Damit senkt sich das in der Beladehilfstellung zusammengelegte Variodach im Kofferraum durch sein Eigengewicht ab. siehe auch hier: Beladehilfe und Hydraulikzylinder. |
3.2 Warnung: Druckabbau Leitung Nr. 100: Druckleitung Überrollbügel:
Vor dem Lösen der rechten Befestigungsplatte (Verschlussblech für die Hydraulikleitungen 60,102,103,21,22 und 100) muss der Druck in der Leitung Nr. 100 abgebaut werden. Wird die rechte Befestigungsplatte am Ventilblock der Hydraulikeinheit USV ohne vorherigen Druckabbau ganz abgeschraubt, kann der Stützring (Bild blauer Pfeil) herausgedrückt und der unter dem Stützring liegende Dichtring beschädigt werden, siehe AH77.37-P-000101R |
Mercedes-Anweisung: Dazu muss der Überrollbügel hydraulisch aufgestellt und dann mechanisch nach unten abgelegt werden, was jedoch sehr umständlich ist (Sperrklinken lösen - Schenkelfeder), siehe hier. Durch das mech. Ablegen (Pumpe aus) wird der Druck stangenseitig (Stange fährt ein) im Hydraulikzylinder am rechten Abstützelement abgebaut (da Volumenvergrößerung).
einfachere Praxis-Anweisung: Man schraubt nur die linke der drei Schrauben an der Verschlussplatte ganz ab und löst langsam die zwei anderen Schrauben teilweise. So kann das Verschlussblech bei den Leitungen 100/60) langsam angehoben werden und der Minimess-Steckanschluss (100) langsam soweit herausgezogen werden, dass ein Ablauf des Öles möglich ist (saugfähiges Papier unterlegen und auch damit die Leitung 100 abdecken). |
3.3 Verschlussstöpsel:
Die Öffnungen für die Minimess-Steckanschlüsse der Hydraulikleitungen sind bei einer neuen Pumpe mit nicht druckfesten Verschlussstöpseln verschlossen, siehe Satz Verschlussstopfen W120589009100 - 87,28 Euro ohne MwSt., Typ 230.4 bis 112116: AR77.37-P-3500R. |
Für den Pumpentest mit der Diagnose gibt es druckfeste Messing-Verschlussstopfen W129589009101 - 2,38 Euro ohne MwSt. |
4. Ventilblock Hydraulikeinheit Y55/1 an Pumpe A2308000030: |
Messwerte Magnetspule eingebaut: 12 V: I ca. 0,9 A, R ca. 12,5-13,3 Ohm. |
Steuergerät N52:
Das Steuergerät N52 steuert über folgende Ausgänge die sechs Magnetventile Y55/1yX (X = 1-6) an, die alle einseitig an Masse anliegen. Pin 24: y1 MH Pin 26: y2 MUEB/H Pin 12: y4 MKA (MVA) Pin 39: y3 MKZ (MVZ) Pin 13: y6 MBH/T Pin 11: y5/1y5 MRR/A |
Ein 10-poliger MQS-Stecker (Kodierung A) verbindet die Platine mit dem Steuergerät N52, siehe Schaltplan Steuergerät N52. |
Ich habe mir einen Teststecker für die Einzelbestromung der Magnetventile gebaut, siehe Versuchsaufbau Überrollbügel. |
4.2 Motorstecker 6-polig: neue (Ersatz) - Pumpe A2308000348:
Schaltplan mit Legende: PE77.39-P-2101-97KA |
Relais A0025421319 - Euro ohne MwSt.
Relais A0025457419 ab F 109966 ab 23.06.2005 - Euro ohne MwSt. Relaissockel A0335456282 - 5,97 Euro ohne MwSt. für andere Anwendungen. |
Pumpenmotor: neue Pumpe
LSK8-Kontaktbuchse - 4,0 mm2: Pin 2: Masse (am Motor unten: Kabel weiß), 4 mm2 (am Motor unten) Pin 1: 12V (am Motor oben: roter Punkt, Kabel schwarz), 4,0 mm2 |
4.2.1 Sicherung f73
abgesichert mit 40A, f73, Sicherungs-/Relaisbox K40/5 SAM Fond. statischer Motorinnenwiderstand 0,5 Ohm, im Test ausgebaut ohne Hydraulikzylinder (alle Blindstopfen eingebaut, nur ein Manometer an Leitung 100): Motorstrom: 46A, Druckanzeige 240bar. Das entspricht z.B. einer Blockierung des Daches bei einem Endschalterfehler. MLk1.2-Kontaktbuchse: Pin 3: Ansteuerung Relais. 0,75 mm2 (Buchse: schwarz/rot, Stecker: violett/blau) Pin 5: Masse Relais, 0,75 mm2, (braun): , |
4.2.2 Thermosicherung A7/5b1 Motor:
Der Stecker mit den beiden braunen Kabeln gehört zum Thermosensor, der mit der Diagnose getestet werden kann, siehe Istwerte Pumpentemperatur. Thermosensor (Heißleiter) A7/5b1: Pin 4: gelb/grün Pin 6: gelb/braun Messwerte: 18 Grad C. 270 KOhm Diagnoseangaben: Pumpentemperatur = 20 °C: Widerstand > 300 KOhm Pumpentemperatur = 80 °C: Widerstand > 30,5 KOhm Läuft die Pumpe dreimal je 2 Sek., sinkt der Widerstandswert des Heißleiters auf 180 KOhm. Das Steuergerät N52 berücksichtigt die Motortemperatur. Bei 120 Grad wird der Motor nicht mehr eingeschaltet. |
4.3 Platine Steuerblock von Pumpe A2308000030, Magnetspulen:
Sechs Schutzdioden BZ84A an den Magnetspulen verhindern wie bei einem Relais die beim Ausschalten entstehenden Induktionsspannungsspitzen. |
6. Betriebsstoffvorschrift Dachhydraulik R230: MB343.0
siehe Betriebsstoffliste Mercedes. BB00.40-P-0343-00A: MB 343.0: Es sind zwei Ölsorten aufgeführt: Hydrauliköl A0009899103 Daimler AG, Stuttgart/Deutschland Castrol Vitamol ZH-M Aral Aktiengesellschaft, Hamburg/Deutschland Lieferung 9/2013: MB 343.0 Hydrauliköl A000989910310 - 11,76 Euro ohne MwSt. (1 Liter) : wasserhelles, leicht gelbliches Vitamol ZH-M von Aral/Castrol. |
Beim Typ 230.4 ab Fahrgestellnummer 112117 wird ab 30.10.2008 nur noch das Hydrauliköl "Aral Vitamol ZH-M" angegeben, da sonst die hydraulische Anlage des Variodaches beschädigt wird (AR77.37-P-3501RA, Abschnitt 6), siehe Betriebsstoffliste www.bevo.mercedes-benz.com, Betriebsstoffvorschrift 343.0
Das Sicherheitsdatenblatt über Vitamol ZH-M findet sich auf der Webseite von Aral oder hier Auch für die BMW-Roadster Z3 und Z4 ist dieses Öl vorgeschrieben. |
6.1 Wartung Hydraulikeinheit: Ölstand prüfen: alte Pumpe A2308000030:
Typ 230.### ## bis 112116: AR77.37-P-3501R Aus dem Kofferraum die Reserveradabdeckung herausnehmen. Vor der Prüfung des Ölstands mit dem Schalter Vario-Dach das Dach öffnen und schließen (Entlüftung der Hydraulikanlage). An der Stirnseite des Ölbehälters an der Hydraulikeinheit befinden sich zwei dreieckige Markierungen, zwischen den sich der Ölstand befinden muss. Die Füllmenge beträgt 0,132 Liter. |
6.2 Ölstand richtig stellen: alte Pumpe A2308000030:
Typ 230.### ## bis 112116: AR77.37-P-350101R Die Öleinfüllschraube M8x1,0 (8 Nm, gelber Pfeil) ist direkt mit der Rücklaufleitung verbunden. Schraube an der Hydraulikeinheit herausschrauben, mit Dachhydrauliköl gefüllte Einfüllspritze mit Schlauch (W2305890163 00 - 16,29 Euro ohne MwSt.) einschrauben und das Öl nachfüllen. |
6.3 Hydraulik-Ölwechsel: alte Pumpe A2308000030:
Achtung: Nicht nachmachen, nur für Profis!Nach 10 Jahren ist auch das beste Hydrauliköl zu wechseln. Da es bei der alten Pumpe am Ölbehälter keine Öffnung dazu gibt, kann man oben etwa 2 cm vom Rand eine 10 mm große Öffnung setzen, am besten mit einem heißen 10 mm Dorn einschmelzen oder fräsen/bohren. Die eventuell ins Öl gefallene Bohrteilchen müssen mit dem Altöl mit einer 100 ml-Einmal-Spritze mit 8 mm-Schlauch abgesaugt werden. Die alte Pumpe hat aber keinen Ansaugölfilter. Die neue Pumpe hat ihn nur im Rücklauf (siehe Bilder der zerlegten Pumpe). Es dürfen also keine Bohrrückstände im Ölbehälter verbleiben. Für die alten Pumpe gibt es eine Anleitung zum Ölwechsel mit Ausbau des Ventilblockes von halg60 (sl-r230-forum.de, nur für Mitglieder). |
6.3.2 Neues Hydrauliköl:
Etwa 180 ml Hydrauliköl Vitamol ZH-M (siehe Abschnitt 6) mussten eingefüllt werden (Ölstand knapp unter der oberen Markierung. Das neue Hydrauliköl Vitamol ZH-M ist durchsichtig hell, schwach gelb getönt und dünnflüssiger. |
6.3.3 Gummistopfen:
Ein handelsüblicher ölfester 10 mm Gummiverschlussstopfen verschließt die Öffnung. Gummistopfen gibt es bei stores.ebay.de/soundpressurefeelthesound Techn. Daten: thermoplastischer Gummi, temperaturbeständig von -40°C bis +130°C, kurzfristig bis +150°C. D = 19,0 mm, d1 = 9,5 mm, d2 = 10,0 mm, h = 0,8 - 2,0 mm. |
6.3.4 Entlüftung: Überrollbügel bewegen:
Danach sollte man zunächst mehrmals nur den Überrollbügel betätigen, damit sich das System entlüftet. Da die Pumpe über 40 A Strom benötigt, besser den Motor laufen lassen oder Ladegerät CTEK 25000 an die Kpfferraumbatterie anschließen, sonst hat man schnell Unterspannung. Durch das neue dünnere Öl läuft die Pumpe auch etwas lauter. Nun ruckelt der Überrollbügel nicht mehr und stellt sich schneller auf. Auch das Vario-Dach öffnet und schließt schneller. Die DN2-Druckleitungen haben einen sehr kleinen Innendurchmesser (1 mm). Bei dünnflüssigerem Öl kann pro Zeiteinheit mehr Öl zu den Hydraulikzylindern gelangen. Sie bewegen sich dann schneller. mein Beitrag im sl-r230-forum.de |
6.3.5 Druckmessung:
Eine anschließende Druckmessung ergab 200 bar Druck beim Aufstellen des Überrollbügels. Die Magnetventile y1, y2 und y6 sind dabei eingeschaltet wie meine LED-Anzeige mit Y-Kabel (2. Bild) sichtbar macht. |
6.4 Hydraulik-Öl - Ölstand und Ölwechsel: neue Pumpe A2308000348: |
Typ 230.### ## ab 112117 oder Ersatzpumpe für A2308000030:
Ölstand richtigstellen: AR77.37-P-3501RA bzw. AR77.37-P-350101RA Bei den Hydraulikpumpen ab Fahrgestell-Nr. 112117 bzw. Ersatzpumpe für die alte Pumpe A2308000030 kann das Öl über die stirnseitige Nachfüllöffnung (Inbus-4 mm-Schraube M8x1) abgesaugt bzw. eingefüllt werden. Am besten hebt man dazu die Pumpe seitlich etwas an. Der Ölstand ist am Behälter durch ein Plus-Zeichen markiert. |
6.5 Hydraulik-Ölwechsel von Sven: Pumpe A2308000330 SL500 USA
Sven (sl-r230-forum.de) wechselte bei seiner Dachhydraulikpumpe A2308000330 das Öl. Hier einige seiner Bilder (Danke für die Erlaubnis). |
7. Druckprüfung Hydraulik: alte Pumpe A2308000030:
ausgelagert: siehe Hydraulikeinheit UVS Druckmessung/Minimessleitungen |
8. Pumpe A2308000348 HB70745-002 zerlegt: |
9. Alte Pumpe A2308000030 HB70058-002 zerlegt:
Bilder von H.Lapp, Danke! |