Differenzial-Sperre 460/463: Nehmer-Zylinder (NZ) zerlegen tipp35b.htm: Letzte Änderung am 29.04.2016 / 04.11.2015 / 25.11.2014 / 16.01.2013 / 05.03.2009 Copyright Dr. Hans Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 Startseite www.hanshehl.de - zur Auswahl: Sperrentipp - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote. Arbeiten am Fahrzeug bzw. an einer Standheizung erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Der Tipp gilt zunächst für den zweiteiligen Nehmerzylinder (NZ) der Differenzialsperre des 240GD, Bj. 10/1979. Laut EPC passen die meisten Ersatzteile auch für den einteiligen NZ (460, 461 und 463). EPC-Grundlagen: Im EPC-NET findet man den NZ in der Gruppe Aggregat HA, Hinterachse, Gruppe 35/350 bzw. Aggregat VA Vorderachse, Gruppe 33/545. Weitere Einzelheiten: siehe auch Sperrenreparatur beim 280GE und beim 240GD, Restauration im April 2014: Differenzialsperre . |
Übersicht: |
Ich habe mir einen gebrauchten zweiteiligen Nehmerzylinder (460) besorgt und zerlegt, da ich die Sperren von meinem 240GD schon mal 1993 überholt hatte. |
1. Ausbau des Nehmerzylinders (460: zweiteilig):
Am besten bestellt man sich für den alten zweiteiligen Nehmerzylinder die Ersatzteile einzeln, da billiger, ansonsten den Reparatursatz! (siehe Teile). "Als erstes markiert man die Einbaulage des Schaltzylinders zum Achsgehäuse", so steht's zumindest im Werkstatthandbuch. Kann man sich sparen, da sowieso die Sperre beim Einbau justiert wird. Will man nur mal nachschauen, ist die Markierung hilfreich. Siehe auch den Nehmerzylinder beim 280GE, Abschnitt 3: |
Die Rändelverschraubung des Steckers für die Kontrolllampe lösen und den Stecker abziehen. Nun die vier Schrauben abschrauben und den NZ mit Dichtung abnehmen. Zwei Schrauben halten noch die zwei Teile des NZ beim 240GD zusammen. |
Manschette und Dichtring mit einem feinen Dorn (kräftige Nähnadel) heraushebeln und durch die neuen Teile vom Reparatursatz ersetzen. Unbedingt beachten: Die Manschette muß lagerichtig über den Kolben gezogen werden (Hydraulikdruck drückt Manschettenrand gegen Zylinder)! Vorsicht, nicht zu stark ziehen, sonst reißt sie. Vor der Montage in heißes Wasser legen. |
3. Nehmerzylinder (NZ), einteilig zerlegen: |
Der einteilige Nehmerzylinder (NZ) enthält Teile, die mit den Teilen des zweiteiligen NZ gleich sind. Auch die Manschette und der Ring sind gleich wie der Reparatursatz (A4603530389) zeigt. |
Es gibt also drei verschiedene NZ (zwei- und einteilig) mit unterschiedlich langem Schiebedorn. Der längste Schiebedorn ist beim NZ vom 461. |
Die Druck-Welle ist beim einteiligen NZ auch anders. Oben im Bild die Welle vom zweiteiligen NZ. |
Bei einem einteiligen Nehmerzylinder war ein Hydraulik-Anschluss zu stark angezogen, der Gußdeckel (A4603530645 - 29,18 Euro ohne MwSt.) riss auf der Innenseite. |
4. Zusammenbau des Nehmerzylinders (460: zweiteilig) / Test:
siehe auch die Restauration im April 2014: Differenzialsperre |
Im 1. Bild wird die Verschraubung von Schaltdorn, Hebel und Welle gezeigt (ohne Gehäuse), im 2. Bild mit einem alten Gehäuse vom zweiteiligem NZ. Die Verschraubungsöse ist links oben am Gehäuse abgebrochen. Das läßt sich reparieren, wie beim 280GE im Tip 98-11, Abschnitt 4.2 gezeigt. |
Der Weg des Schiebedorns beträgt 10 mm. |
4.1 Sperrendruckschalter 460: (A0005455011 - 23,68 Euro ohne MwSt. (alt: 14,85 Euro ohne MwSt.):
Gewinde M18 x 1,5, SW 27 |
Ist ein gedrückter Sperrenschalter hochohmig (> 1 Ohm), verhindert die Gummimembran, dass man die Kontakte mit Kontaktspray reinigen kann. Dazu muss man seitlich ein 1 mm Loch zwischen Sechskant und Gewinde bohren. |
4.3 Elektrik: Anschluss Sperrendruckschalter:
|
Steckerteile:
Es gibt die Teile beim 460, 463 und z.B. beim Unimog 437460 U5000 kompletter Stecker (=Steckdose): Reparaturausführung: A3805402181 (alt:A3805400181) - 22,42 Euro ohne MwSt.. |
Rund-Kontaktbuchse 4mm: A0095451126 - 1,21 Euro ohne MwSt.. |
Gummitülle (Schutzkappe): A6015460335 (alt: A3805460335) - 1,12 Euro ohne MwSt. |
5. Justieren und Entlüften des Nehmerzylinders: |
Die Achse wird z.B. rechtsseitig aufgebockt, sodass das rechte Rad drehbar ist. Zunächst kontrolliert man, ob die Schiebemuffe beweglich ist (sonst mit Öl-Spray gängig machen. Dazu bewegt man mit einem Schraubendreher die Schiebemuffe. Sitzt sie wie bei meinem 280GE linksseitig fest (nicht eingerastet), kann man sie mit einem Rohr (49 mm) in Richtung Differenzial schlagen.
Die Schiebemuffe wird nun nach rechts geschoben (dabei rechtes Rad drehen), bis die Sperre einrastet. |
Bei eingeschalteter und eingerasteter Sperre (Hydraulikdruck im Sperrenzylinder) wird der Sperrenzylinder (eingefettete Dichtung A4603510080 - 0,46 Euro ohne MwSt. nicht vergessen) provisorisch ans Achsgehäuse (Schiebdorn/Hebel greift in das Loch in der Schaltmuffe) geschraubt. Der Zylinder wird unter leichtem Druck am Achsgehäuse in den Langlöchern des Zylinders noch etwas nach rechts verschoben (zum Differenzial hin) und die Sperre festgeschraubt. Dabei darf die innere Feder im Sperrenzylinder nicht gespannt werden. |
Reicht die Verschiebungsmöglichkeit in den Langlöchern der Sperre nicht aus, kann man eine dicke Beilagscheibe zwischen Druckkolben und Schiebdorn einlegen.
Schaltzylinder Differenzialsperre einbauen und einstellen: AR35.40-P-9131-02GW |
Nun wird die Sperre durch Pumpen mit der Sperrenbetätigung (mühsam) oder mittels Überdruck (Werkstatt: max 1,5 bar) am Vorratsbehälter mit einem Entlüftergerät)entlüftet. |
Vorsicht: nicht zuviel Druck, am Vorratsgefäß (unten) ist der EPDM-Schlauch nur gesteckt. Meistens ist der Schlauch an den Enden schon porös und ausgefranst, also vorher erneuern 7,5 mm Innendurchmesser, 3mm Wandstärke , A4609970882, 1 m - 27,06 Euro ohne MwSt.
Mindestens 80 ml Bremsflüssigkeit sollten blasenfrei auslaufen. Eventuell betätigt man die nochmal abgeschraubte Sperre und testet die Funktion. |
Achs-Daten: Sonderausstattung 20162
460: bis HA 741.5 - 17 544882, zweiteiliger NZ 460 : ab HA 741.5 - 17 544883, einteiliger NZ 460: bis VA 730.3 - 17 045009, zweiteiliger NZ 460 : ab VA 730.3 - 17 045010, einteiliger NZ |
1. Bild: Vergleich zweiteiliger / einteiliger NZ 2. Bild: einteiliger NZ (G55AMG): A4613300054 - 184,70 Euro ohne MwSt. |
Reparatursatz: Unabhängig vom Baumuster (460/461/463) kann der Reparatursatz: A4603500784 - 42,00 (alt: 34,73) Euro ohne MwSt. verwendet werden (Zylinder: innen: 21,2 mm). Die einzelnen Teile kommen bei der zweiteiligen Sperre mit der richtigen Dichtung billiger. Der Satz enthält: |
Teile Nehmerzylinder (NZ): | ||
zweiteiliger NZ (Schema A) EPC-Net: 33/20162-4/001, z.B. 460310 |
einteiliger NZ (Schema B) | einteiliger NZ (Schema C) |
Schema-A: Nr. 243 Schalter zweiteiliger NZ: A0005455011 - 23,68 (alt:14,85) Euro ohne MwSt. |
Schema-B: Nr. 131: Schalter: einteiliger NZ: A0005450564 - 53,14 (alt: A0035455814 - 33,91) Euro ohne MwSt., Hella-Nummer: 6ZF 182914-061 (Tipp von einem G-Fan). |
Welle: Schema-A: Nr. 67: zweiteiliger NZ: A4603530235 - 22,97 Euro ohne MwSt., M8-Innengewinde Schema-B: Nr. : einteiliger NZ: A4603530135 - 31,14 Euro ohne MwSt., M10 x 1,25 Außengewinde |
Feder : auf der Welle bei einteiligem/zweiteiligem NZ: Schemabild-A Nr. 88 u. Schemabild B Nr. 86: A4609930701 2. Feder: über der Feder: NZ zweiteilig: Schema-A: Nr. 94: dicke, große Feder: A4609930110 - 3,79 Euro ohne MwSt. |
Dichtbeilage: (Flansch am Achsgehäuse): Schema-A: Nr. 265 (alle Baumuster gleich): A4603510080 - 0,46 Euro ohne MwSt. |