Xenonscheinwerfer Typ 230.4: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 sl55amg-xenon.htm: Letzte Änderung am 27.09.2017 / 20.12.2016 / 13.10.2016 / 19.01.2016 / 28.10.2015 / 22.08.2014 Copyright Dr. Hans Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 Startseite - Stichwörterverzeichnis Webseite Motor M113.992: R230: - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Vorsicht: Hochspannung an den Scheinwerfern! Etliche Arbeitsanweisungen können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. |
Übersicht: Bi-Xenon-Scheinwerfer:
siehe auch Scheinwerferreinigungsanlage |
1. Übersicht Xenon-Scheinwerfer:
Der Xenonbrenner enthält Quecksilber. Vorsicht Hochspannung 25000 V, Sicherheitsbestimmungen beachten: AS82.10-Z-00001A Übersicht Systembauteile Außenbeleuchtung: Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion: GF82.10-P-9999RR Übersicht Funktionsbeschreibungen Außenbeleuchtung: Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion: GF82.10-P-0999RR |
Je nach Code gibt es viele unterschiedliche Scheinwerfer. Halogenscheinwerfer haben einen Leuchtweitenregler, die Xenonscheinwerfer mit Motor haben eine automatische Leuchtweitenregelung. Mit ABC entfällt der Motor im Scheinwerfer und die Leuchtweite wird durch Einstellung des Fahrzeugsniveaus mit der ABC-Niveauregulierung eingestellt. |
1.1 Bi-Xenon-Scheinwerfer:
Es gibt unterschiedliche Scheinwerfer (Leuchteinheiten) je nach Code 487 (ABC), 494 (USA), 614 (Rechtsverkehr), 615 (aktives Kurvenlicht), 617 (assymetrisch Linksverkehr), 618 (Linksverkehr), 619 (Abbiegelicht): Anordnung: GF82.10-P-2001R Die Xenon-Leuchteinheit im äußeren Scheinwerferteil beeinhaltet beim R230 die Bi-Xenon-Scheinwerfer E1 (links) und E2 (rechts) mit der Linsenoptik und der elektromagnetisch klappbaren Blende für das Fernlich/Ablendlicht, dazu die Magnetspule Fernlicht links E1/1 (bei Code 614) und Magnetspule Fernlicht rechts, E2/1 (bei Code 614) Bilder: Bi-Xenon und ABC: |
2. Steuergerät Bi-Xenon-Scheinwerfer E1n1, E2n1:
Es wurden verschiedene Steuergeräte verbaut, ohne und mit ABC (Code 487) oder AMG Black Series (Code P99), siehe Abschnitt 3: EPC-Net |
2.1 Anordnung:
GF82.10-P-2104R Das Steuergerät E1n1 links bzw. E2n1 rechts ist unten an der Leuchteinheit E1 vorn links bzw. E2 vorn rechts angeordnet. |
2.1.1 Steuergerät E1n1 bzw. E2n1:
Steuergerät aus-, einbauen: Typ 230.4 bis 28.01.2008 ohne Code 809 (Modelljahr 2009): AR82.10-P-4632R Das Steuergerät E1n1 links bzw. E2n1 rechts ist mit drei Schrauben am Scheinwerfer befestigt. Auf der Unterseite kontaktiert es mit einer Buchse im Scheinwerfer. Beim Erneuern des Steuergerätes Xenon-Scheinwerfer dieses mit der Diagnose codieren und die Einstellung prüfen bzw. korrigieren, siehe Abschnitt 7. |
2.2 Aufgaben:
Aufgaben: Leistungsregelung der Xenon-Lampen: GF82.10-P-2104-02R Das Steuergerät E1n1 (links) arbeitet als Master und steuert den Slave, das Steuergerät E2n1 (rechts), also eine Master-Slave-Kombination. Der Master E1n1 (links) empfängt die entsprechenden Signale und gibt sie ausgewertet an den Slave (E2n1) weiter. |
2.3 Leuchtweitenregulierung:
GF82.10-P-2104-02R a) ohne ABC: Die Signale der nur zwei Niveausensoren vorn links (B22/8) und hinten links (B22/7) werden vom Steuergerät (Master) Scheinwerfer E1n1 eingelesen und ans Steuergerät (Slave) E2n1 weitergegeben. Damit können die Motoren Leuchtweitenregulierung E1m1 (links) und E2m1 (rechts) angesteuert werden. Motor Leuchtweitenregulierung (ausser Code 487 ABC): GF82.10-P-2101R b) mit ABC (Code 487): Das Fahrzeugniveau wird vom ABC-System kontinuierlich geregelt. Eine Leuchtweitenregulierung ist bei diesen Fahrzeugen nicht vorhanden. Es soll sogar TÜV-Leute geben, die beim R230 mit ABC einen Leuchtweitenregler suchen (siehe sl-r230-forum.de, Hinweis von Ewald). Der Leidtragende erhielt von Mercedes eine Email mit gleicher Aussage, wie es im WIS steht. Funktion Xenon: GF82.10-P-2007-01R Das Steuergerät Xenon-Scheinwerfer E1n1 (E2n1) aktiviert beim Einschalten der Abblendlichtfunktion innerhalb weniger Millisekunden das Zündgerät E1n2 (E2n2). Ein Spannungswandler erzeugt aus 12V die hohe Spannung. Die Xenon-Lampe wird durch einen Hochspannungsstoß gezündet. Zwischen den Elektroden entsteht ein Lichtbogen. Wird ein Lichtbogen von ausreichender Stabilität erkannt, regelt das Steuergerät Xenon-Scheinwerfer die Spannung auf die normale Betriebsspannung herunter. Ist dieser stabil, reduziert das Steuergerät die Leistungsaufnahme (Brennspannung geringer als Zündspannung). siehe auch Abschnitt 7.4: Leuchtweitenregulierung prüfen (Xenonscheinwerfer ohne ABC) |
3. EPC-Net: Bi-Xenon-Scheinwerfer: Gruppe 82/175/8: Stand 6/2016:
z.B. SL55AMG 230.474: |
Bild-65: Steuergerät Leuchtweitenregler:
bis 31.03.2008 ohne ABC: bis F145965, A2308200959 (alt: A2308205961) - 419,45 Euro ohne MwSt., alle Typen bis 31.03.2008 mit ABC (Code 487 ABC), bis F145965: A2308208426 - 785,27 Euro ohne MwSt. : (alt: A2308201926 - 734,50) , ab 30.06.2007 ab F 138200, Typ 230.454/458/470, A2308209426 - 467,70 Euro ohne MwSt.: Teil nach Einbau auf aktuelle Flashware überprüfen ab 30.06.2007 ab F 138200, Typ 230.456/467/471/472/474/475/476/477/479, A2308209426: Teil nach Einbau auf aktuelle Flashware überprüfen. |
3.0.1 Reparaturlösung Halter Scheinwerfer:
Bild-Nr. 150: Reparaturlösung Halter: Es gibt eine Reparaturlösung für den Halter des Scheinwerfers: 230/456/467/471/472/474/475/476/477/479 ( Typenübersicht) links: A2308200914 - 37,25 Euro ohne MwSt. rechts: A2308200814 - dito |
3.1 Außenbeleuchtung: Blockschaltbild:
Die Scheinwerfer E1 und E2 sind über das Steuergerät N10/10 (SAM Fahrer) in das System "Außenbeleuchtung" eingebunden. Schaltplan SAM-Fahrer: 230 bis 29.02.2008: PE54.21-P-212197KA ab Modelljahr 2009/AEJ 2008: Blockschaltbild Außenbeleuchtung: Elektrik Zusatzfunktionen Fahrlichtansteuerung: Code 618, 621, 622 PE82.10-P-2063-97KA |
4. Bi-Xenon-Scheinwerfer Leuchtmittel:
Die Bilder zeigen einen rechten Bi-Xenon-Scheinwerfer und den Ausbau der Leuchtmittel bzw. des Steuergeräts und des Xenon-Brenners. Ab 29.01.2008 (bzw. Code 809) ist nur eine elektrische Steckverbindung vorhanden (siehe AR82.10-P-4730R) und Abschnitt 6. |
4.0.1 Bi-Xenon-Scheinwerfer ohne ABC (Code 487): Stellmotoren E1m1 (links) und E2m1 (rechts):
Andi55 (sl-r230-forum.de) zersägte einen defekten Bi-Xenon-Scheinwerfer A2308207761, um an den Stellmotor zu kommen. Danke für die Bilder! Das 1. Bild zeigt den Vergleich der Verstellmotoren mit und ohne LWR. |
4.0.2 Bi-Xenon-Scheinwerfer zerlegt (mit Code 461 (Rechtsverkehr) und Code 487 (ABC), Bilder von H. Lapp), Scheinwerfer vom 26.11.2002: |
4.1 Bi-Xenon-Scheinwerfer: Abblendlicht:
Das Licht des Xenon-Brenners gelangt durch eine Linsenoptik, deren punktförmige Lichtaustrittsfläche optisch vergrößert ist. Eine elektromagnetisch betätigte Blende in der Leuchteinheit deckt die unteren Hälfte des Lichtstroms ab. Das Abblendlicht der Halogenglühbirne wird am Spiegel reflektiert, da es keine Linsenoptik gibt. Die Fernlichtscheinwerfer E1e1 (links) und E2e1 (rechts) werden getrennt angesteuert. |
4.2 Fernlicht :
Ansteuerung: GF82.10-P-3004R Beteiligt sind folgende Steuergeräte und Bediengeräte, die über CAN-B miteinander verbunden sind. Zündschloss N73 (EZS): Kl 15R Ein Lichtdrehschalter S1: Lichteinschaltung (Fern-, Abblendlicht), wird an N10/10 gemeldet Mantelrohrmodul N80 und Fernlichtzuschalter S4s2 ( auch Lichthupe) SAM Fahrer N10/10: Fernlicht links E1e1, nur mit Code 614: Magnetspule Fernlicht links E1/1, Kombiinstrument A1 mit blauer Kontrollleuchte A1e3, SAM Beifahrer N10/11: Fernlicht rechts E2e1, nur mit Code 614: Magnetspule Fernlicht rechts E2/1 Fernlicht: Für das Abblendlicht wird die Blende vor dem Xenon-Brenner aus dem Lichtstrom weggeklappt. Der gesamte Xenonlichtstrahl wird für das Fernlicht genützt. |
5. Zündvorrichtung der Xenon-Lampe:
Zündvorrichtung aus-, einbauen: AR82.10-P-4633R von 23.01.2008 Stand 04.10.2016 |
5.1 Glühlampen Leuchteinheit ab 041865 bis 28.01.2008:
Glühlampen aus-, einbauen (Abblend- und Fernlicht): AR82.10-P-1201R |
6. Leuchteinheit (Scheinwerfer): Fahrzeug bis 28.1.08 ohne Code (809) Modelljahr 2009
Leuchteinheit aus-, einbauen: AR82.10-P-4730R Zündschlüssel abziehen, KeylessGo-Karte bzw. Senderschlüssel mindestens über 2 m Abstand ablegen. Zusatzarbeiten: Beim Erneuern der Scheinwerfer mit Diagnose codieren, sonst nur Fehlerspeicher löschen Scheinwerfer einzeln: Motorraumverkleidung nur lösen: AR61.20-P-1105R Vorderes Teilstück des Innenkotflügels ausbauen (mit Motorraumverkleidung abnehmen): AR88.10-P-1300R Stoßfänger vorne lösen: AR88.20-P-2000-01R beide Scheinwerfer ausbauen: Stoßfänger vorne aus-, einbauen: AR88.20-P-2000R |
7. Scheinwerfereinstellung Halogen - Xenon:
Beim Halogenscheinwerfer gibt es zwei Einstellschrauben für die Höhen- und Seiteneinstellung (Motorhaube offen, ovaler Ausschnitt im Querträger neben dem Haubenschloss). Nach Einstellung des Halogen-Abblendlichtes darf die Einstellung nicht mehr verändert werden, da die Fernlichteinstellung automatisch stimmen muss (sonst Sitz der Glühbirne prüfen). siehe R231 AP82.10-P-8260-02SX In der Arbeitsanweisung R231 AP82.10-P-8260-01SX steht der Hinweis auf die Einstellung mit der Diagnose: Null-Lage-Einstellung der Achs- und Niveausensoren durchführen. |
Das rote Kabel im Bild führt zur Ladesteckdose der Starterbatterie. |
7.1 Scheinwerfereinstellung prüfen, richtigstellen:
AP82.10-P-8260R Halogenscheinwerfer: ebene Standfläche, Kraftstoffbehälter voll, Reifenluftdruck korrekt, Fahrersitz mit einer Person (ca. 75 Kg) belasten, mit ABC-Fahrwerk (Code 487): Falls das Fahrzeug längere Zeit in der Werkstatt stand: Motor 30 sec. lang laufen lassen, Niveauregulierung: Stufe 2 anfahren und absenken, Fahrzeug vor- und zurück bewegen, um die Achsstellung zu korrigieren. Fährt man in die Werkstatthalle und das Auto steht gerade (auch Vorderräder), Motor läuft, Fahrer ausgestiegen, Tür zu, dann passt alles zur Messung mit dem Scheinwerfer-Einstellgerät. Die Höhe der Hell-Dunkel-Grenze darf sich beim Be- und Entlasten nicht verändern. |
7.2 Abblendlicht prüfen:
AP82.10-P-8260-01A Höheneinstellung: Die Hell-Dunkel-Grenze muss mit dem waagerechten Trennstrich im Sichtbild des Gerätes deckungsgleich sein. Seiteneinstellung: Hier muss die Knicklinie der Hell-Dunkel-Grenze unterhalb der Zentralmarke liegen und auf dem waagerechten Trennstrich beginnen. |
7.3 Fernlichteinstellung prüfen:
AP82.10-P-8260-02A Im Scheinwerfer-Einstellgerät muss das Zentrum des Lichtbündels auf der Zentralmarke liegen. Bei einer Abweichung den korrekten Sitz der Glühlampe/Xenonlampe im Scheinwerfer prüfen. |
7.4 Funktion der Leuchtweitenregulierung prüfen: Halogen - Xenon (ohne Code ABC 487):
AP82.10-P-8250EW Motor starten: Halogen-Scheinwerfer: Leuchtweitenregulierung durch Verstellen des Leuchtweitereglers prüfen Xenon-Scheinwerfer: Lichtbündelbewegung prüfen: Abblendlicht einschalten, dannn Motor starten: Die Lichtbündel beider Scheinwerfer bewegen sich gleichzeitig und parallel zu den Verstellgrenzen und dann in die Fahrstellung. |
7.5 Nebelscheinwerfer /Nebelllicht einstellen bzw. korrigieren:
siehe Licht. |
7.6 Scheinwerfer für Linksverkehr umstellen:
Scheinwerfer umstellen bei Auslandsfahrten: AH82.10-P-0001-01A, 230 siehe Seite 9. (Hinweis von Harald, sl-r230-forum.de) Im Hauptscheinwerfer befindet nach Entfernen des runden Deckels neben der Xenon-Lampe ein Hebel, der nach oben oder unten verstellt wird. Dabei wird eine bewegliche Blende verschoben, die für den Linksverkehr einen Teil des Lichtstrahls (Ausleuchtung rechter Fahrbahnrand) abdeckt. 1 Blende Abblendlicht, 2 bewegliche Blende, 4 Hell-Dunkel-Grenze |
8. Scheinwerferscheibe Kunststoff reinigen:
In der Service-Information SI82.10-P-1002-01A vom 24.01.2003 wird auf die Reinigung der Abdeckscheiben aus Polycarbonat hingewiesen: AH82.10-P-1002-01A. Da die Scheiben außen mit einem Klarlack (UBV-Schutz) beschichtet sind, darf z.B. nur ein naßer, sauberer Schwamm verwendet werden. Ein trockenes Tuch verkratzt durch den Schmutz die Abdeckscheibe. Etwas blinde Scheinwerferscheiben aus Kunststoff (Polycarbonat) beim R230 kann man bei einer Firma aufarbeiten (Scheinwerfer einschicken) lassen oder man reinigt sie selber, dazu muss aber nach dem Polieren ein UV-Schutz aufgetragen werden. Eigene Erfahrungen liegen nicht vor. Harald (halg60, sl-r230-forum) wies im sl-r230-forum auf die Scheinwerferklinik hin. Bernd (dbr, sl-r230-forum.de) wies auf ein Polierset "Presto Scheinwerfer-Reparatur-Aufbereitungs-Set Headlight Restoration" hin, das es bei ebay im shop von "www.der_autoladen.de" gibt. |
zurück zum Anfang |
Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren: |