1. Einführung: ABC (Active Body Control) Typ 230.4: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 sl55amg-abc.htm: Letzte Änderung am 16.03.2019 / 26.02.2018 / 08.05.17 / 13.04.17 / 29.10.16 / 19.12.15 / 19.11.13 / 12.05.10 Copyright Dr. Hans Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 Startseite www.hanshehl.de - Stichwörterverzeichnis Webseite Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 Stichwörterverzeichnis: ABC R230 - Gesamtübersicht: ABC R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Auch der neue R231 bleibt von Montagefehlern beim ABC-Fahrwerk nicht verschont, wie ein Bericht im Forum von Motortalk zeigt. |
Gesamtübersicht ABC (Road-Map): |
Übersicht: 1. Einführung ABC (Active Body Control) Typ 230.4: |
1. Einführung:
Im Handbuch vom SL55AMG steht im Fachwörterglossar beim ABC = Active Body Control, dass es computergesteuert und situationsbezogen mit Hilfe von Hydrauliksystemen an den Rädern das Fahrwerk regelt. Dieser Hinweis wird den Fähigkeiten dieses Systems absolut nicht gerecht, es ist ein Wunderwerk der Hydraulik und der Elektronik, siehe den Technik-Abschnitt weiter unten. Man findet im Internet auch einige, allgemein gehaltene Erläuterungen dazu, z.B. bei Wikipedia oder mit Bildern bei kfztech.de Mercedes betreibt im Internet ein Techniklexikon, dort ist auch das ABC-System bei "ABC" zu finden. Funktionstest mit Diagnose: Nach Auswahl des Baumusters 230.474 wird über Hauptgruppe/Fahrwerk der Abschnitt ABC aufgerufen. |
Grundlegende Einführungen (in Englisch) zum R230 fand man bei Mercedes-Techstore (MBUSA) in der Rubrik
"training print files", hier als pdf-Files ( ABC-06032002 ).
Literatur 1: Entstehung, Testphasen und Technik des SL500 und SL55AMG von Christof Vieweg: "Alles über die Mercedes-Benz SL-Klasse, Technik transparent", eine Publikation der damaligen DaimlerChryslerAG, Global Service and Parts: ISBN 3-932786-17-3. |
1.1 Geschichte:
1991 hatte der Nachfolger des C111, der Versuchsträger C112 das ABC-Fahrwerk. Auf der Webseite www.mercedes-seite.de findet man die Geschichte des C112: Zitat: ".. Er bietet weitere zahlreiche technische Innovationen, die einige Jahre später Einzug in die Serienfertigung halten. Neben dem ABC, dass 1999 in der CL-Classe C 215 eingesetzt wird, besitzt der C 112 einen Abstandsregeltempomat, der 1998 als DISTRONIC in der S-Klasse W 220 verfügbar ist. Außerdem zeigt Mercedes-Benz im C 112 zahlreiche Assistenzsysteme, die den Fahrer unterstützen und entlasten sollen." Zitatende. 1.2 Typenübersicht mit ABC-Fahrwerk:" Das hydraulische ABC-Fahrwerk mit dem Code 487 gab es z.B. bei folgenden Modellen: 112.9, 113.9, 152.9, 157.9, 166 215: 215.373 = CL55AMG /374/375/376/378/379 216: 220: 220.028/063/065/067/070/073/074/075/128/165/167/170/173/174/175/176/178/179 außer mit Code 979 Sonderschutz 221: es gibt 41 Baumuster im EPC, z.B. 221.077 S63AMG Übersicht 230 (Typ/Agggregat): GF00.10-P-0025-02U 230: 230.454=SL280 /456=SL350 /458/467/470=SL63AMG /471/472/474=SL55AMG /447=SL500 /476= SL600 /477/479=SL65AMG ausser mit Code 807 Mopf 2007 231: 231.457=SL350/473=SL500/474=SL63AMG/479=SL65AMG |
1.3 Übersicht Systembauteile / Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung ABC:
Anordnung, Aufgabe, Funktion ABC: vom 21.01.2006: GF32.50-P-9999SL Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung ABC: GF32.50-P-0999SL |
Abschnitt 2. - 2.1 (Federbein Vorderachse) ausgelagert nach sl55amg-abc-1.htm |
2.2 CAN-Bus Vernetzung Steuergerät (ABC):
siehe GF32.50-P-0001SL vom 26.01.2006 Stand: 28.09.2016 Die Schalter Fahrwerksabstimmung (N72s20) und Niveauregulierung (N72s18) im unteren Bedienfeld UBF werden durch das Steuergerät Unteres-Bedienfeld (N72) ausgewertet, das auch die LEDs ansteuert. Ein Datenverbund besteht über den CAN B zum Steuergerät EZS (N73) auf den CAN C und dem Steuergerät ABC (N51/2), siehe auch CAN-Bus. Weiterhin sind das Steuergerät ESP (N47/5), das Motorsteuergerät (N3/10), das Steuergerät EGS (N15/3) und das Kombiinstrument (A1) mit den Multifunktionsanzeigen im Datenverbund enthalten. |
3. Einstellung Fahrwerksabstimmung ABC-Fahrwerk: Taster ABC Sport:
Im Unteren Bedienfeld UBF an der Mittelkonsole rechte Seite, Sonderausstattungs-Schalterblock, sind zwei Taster für das ABC vorhanden. Schalter (Taster) ABC Sport (N72s20) / Komfort und Sport: GF32.31-P-4200B: Mit dem rechten Schalter (roter Pfeil) kann das komfortable oder sportliche Dämpfungsprogramm gewählt werden. Dabei werden Kennlinienfelder umgeschaltet, d.h. die Kennlinienfelder der Wankneigung "komfortabel = rote Kontrollleuchte (LED) aus" oder "sportlich = rote LED an" ausgewählt (GF32.50-P-0001-03S). In der Stellung "Sport" wird die Wankneigung (z.B. Kreisfahrt oder Slalom) nochmal deutlich verringert und führt so zu einem direkteren Ansprechen der Lenkung. Die Signalverarbeitung erfolgt durch das untere Bedienfeld UBF wie bei o.a.Schalter. Anordnung: GF32.31-P-4200-01SL |
3.1 Einstellung Fahrzeugniveau: Auto anheben Stufe 1 / 2
Schalter Niveauregulierung N72s18 links: Mit dem linken Schalter N72s18 (grüner Pfeil) im Unteren Bedienfeld UBF wird das Fahrzeugniveau in zwei Stufen angehoben. Ausgewertet werden die Signale vom Steuergerät Unteres Bedienfeld (N72), das die Info auf den CAN-Bus legt und die Daten so zum Steuergerät ABC gelangen. So kann die Bodenfreiheit des Fahrzeugs auf Stufe 1 (C), eine LED leuchtet oder noch höher auf Stufe 2 (D), zwei LED leuchten rot, vergrößert werden, z.B. für die Garageneinfahrt oder für sehr unebenes Gelände, dabei muß aber der Motor wegen der Hochdruckpumpe laufen. Schalter Niveauregulierung Anordnung/Aufgabe/Funktion: GF32.31-P-4600SL: Das Schalterbild im o.a. WIS ist geändert. |
Zum Messen habe ich mal einen Zollstock an den SL55AMG gelehnt, nachdem er über Nacht auf Stufe 2 stand (Trennlinie bei 46,7 cm). |
Niveauverstellung:
GF32.50-P-4004SR
Stufenwerte: B = -19 mm, A = -4, C = +21mm, D = +46 mm Der SL55AMG (bis 28.02.2006) hebt sich aus Stufe A/0 (Normalstellung -4 mm) auf max. +21 mm bei Stufe C/1, bei Stufe D/2 auf max. +46 mm. Beim nochmaligen Drücken des Tasters/Schalters senkt sich die Karosserie auf das Normalniveau (Testwert Kante beim SL: 43,7 cm)wieder ab. Die Schalterstellung/Fahrzeughöhe bleibt auch nach einem Motorneustart gespeichert. |
3.3 automatische Wankmomentenverteilung:
Die Wankmomentenverteilung von 60:40 (VA/HA) ist variabel ausgelegt. Ab 60 km/h verändert sie sich, bis bei 160 km/h ein Verhältnis von 80:20 (VA/HA) erreicht ist. So wird eine gute Agilität im unteren Geschwindigkeitsbereich und eine hohe Geradeauslaufstabilität erreicht (S.66, Literatur 2). |
Durch die hydraulische Regelung werden niederfrequente Aufbaubewegungen (bis 5 Hertz) abgeschwächt. Es betrifft folgende Möglichkeiten:
- "Nicken" in der Fahrzeugquerachse beim Bremsen, Beschleunigen und welliger Fahrbahn). - "Wanken" in der Fahrzeuglängsachse bei Kurvenfahrt und unterschiedlich unebenen Fahrbahnseiten. - "Huben" in der Fahrzeughochachse durch Fahrbahnunebenheiten. |
4. Elektrische Schaltpläne Federung (Code 487 ABC):
Übersicht: vom 06.11.2008: PE32.00-P-1100KA Blockschaltbild Typ 230 bis 29.02.2008: PE32.50-P-2001KA |
Elektr. Schaltplan Steuergerät N51/2 Typ 230 bis 28.02.2006: siehe auch
Abschnitt 7
Übersicht: PE32.50-P-2101KA Schaltplan: PE32.50-P-2101-99KA Legende: PE32.50-P-2101-60KA elektr. Schaltplan Steuergerät N51/2 Typ 230 ab 01.03.2006 bis 29.02.2008 Übersicht: PE32.50-P-2101KB Schaltplan: PE32.50-P-2101-99KB |
5. Ölbehälter mit Rücklauffilter:
Übersicht: GF32.50-P-4900A Der Ölbehälter befindet sich am Radlauf im Motorraum links. |
Aufgabe: Der Behälter gleicht die unterschiedlichen Ölvolumina bei höchstem und niedrigstem Fahrzeug-Niveau aus. Bei abgestelltem Motor wird Öl aus den Druckspeichern aufgenommen. Im Behälter sind ein Rücklauffilter und ein Messstab integriert. Der
Filterwechsel ist einfacher, wenn man sich einen zweiten Halter zulegt.
Nach Motor AUS findet der Rücklauf nur langsam statt, daher muss zur Ölstandsmessung eine Wartezeit von 10 Min. eingehalten werden, siehe AR32.50-P-0021N, PDF-Abschnitt 10. |
Von den Federbeinen führt eine Rücklaufleitung zum Ölkühler und zum Filter (Pfeil)
im Vorratsbehälter. In einem Y-Verteiler im Rücklauf zum ABC-Kühler wird auch die Öltemperatur mit einem Sensor (B40/1) gemessen. In diesem Y-Verteiler ist ein Vorspannventil vorhanden, das bei laufendem Motor im Rücklauf vom Federbein einen minimalen Druck von 10 bar sicherstellt.
Über eine Bypassbohrung erfolgt bei stehendem Motor in 5-10 Minuten ein systembedingter Druckabbau. |
5.1 Federung / Dämpfung: 230.474 bis 28.02.2006: |
Einzelheiten zum Hydraulikschema und die Legende dazu sind hier: |
5.2 Druckversorgung (Grundfunktion Hydraulik ABC):
Funktion: GF32.22-P-4010SL siehe ABC-Druckversorgung siehe auch Y-(Druck)-Verteiler |
5.3 Niveauregulierung:
siehe auch Schalter im Unteren Bedienfeld (UBF). Funktion: GF32.22-P-4005B Gleichzeitig regelt das ABC das Fahrzeugniveau bei laufendem Motor abhängig von der Beladung. Dabei wird Öl in die Hydraulikzylinder gepumpt, bis das eingestellte Niveau wieder erreicht ist. Verringert sich die Beladung, wird Öl in den Rücklauf abgelassen. Je zwei Niveau-Sensoren an der Vorder- und an der Hinterachse erfassen das Fahrzeugniveau und melden es an das ABC-Steuergerät (N51/2). |
5.4 Nachlauffunktion:
Bis zu einer Minute nach "Zündung aus" reagiert noch das Steuergerät ABC auf Niveauveränderungen. |
5.6 Sperrstellung:
Beim Radwechsel und auf der Hebebühne wird eine Entlastung der Federbeine (Steuerdruck) erkannt und mittels softwareseitiger Radlasterkennung (Setzen eines Softwareflags) werden die Sperrventile geschlossen und die Reglerventile nicht mehr angesteuert (Mittelstellung). Die Sperrstellung wird bei Bewegung des Fahrzeugs (Motor läuft) wieder gelöscht, siehe GF32.50-P-4500-02A, Abschnitt Funktion Sperrstellung. siehe auch: Aufbocken, Hebebühne: |
6. ABC-Ölkühler:
Übersicht: GF32.50-P-4110A EPC-Net Gruppe 50/015/4 Ein kleiner fast quadratischer Kühler A2155000000 - 194,33 Euro ohne MwSt. für das ABC-Öl ist rechts vor dem Kondensator A2305000254 - 458,27 Euro ohne MwSt. der Klimaanlage angeordnet. Das Öl wird im Rücklauf vor dem Filter abgekühlt. |
Beim Rodeotest wird es auf etwa 80 Grad erwärmt: AR32.50-P-0026A .
Wie heiß wird es dann beim Fahren? Von Mercedes gibt es keine Temperaturangaben. Meine Messungen ergaben eine nur geringe Temperaturerhöhung im Vorlauf zum ABC-Kühler und im Behälter, siehe ABC-Öl-Temperaturmessung Inzwischen zeigt sich, dass mit Mopf 2 anscheinend alle 230er den ABC-Kühler bekamen, so z.B. beim Sl500. |
Bei meinem SL55AMG war der Halter der ABC-Metallleitungen an der Motorunterseite beschädigt (Vorbesitzer) und wurde erneuert (siehe Mängelbeseitigung. |
Ölkühler aus-, einbauen:
AR32.50-P-0020R
Das ABC-Leitungssystem muss drucklos sein. Die Entlüfterschraube zwischen den Leitungen öffnen. |
Montage von Hydraulikleitungen/-schläuchen:
AH32.50-P-000102A
Die drei Stopfen/Clips A0029973786 - Euro ohne MwSt. heraushebeln und die Kunststoffabdeckung abnehmen. Dann die Kühlerverkleidung ausbauen. |
6.1 ABC-Öltemperaturfühler B40/1:
EPC-Net: Gruppe 32/235/6 Typ: 230.456/467/471/472/474/475 bis F062919, bis 31.08.2003: dann entfielen der Y-Verteiler und der Ölsensor. Übersicht: GF32.50-P-4120A Anordnung: GF32.50-P-4120-01SL EPC-Bild-Nr. 320: Temperatursensor B40/1: im Rücklauf vorn: A0051532328 - 12,00 Euro ohne MwSt., bis F062919 bis 29.08.2003 EPC-Bild-Nr. 930: Steckergehäuse, MQS: A2105402081 - Euro ohne MwSt. EPC-Bild-Nr. 931: Reparatursatz, MQS, Pin 0,5 mm: A0005402305 - Euro ohne MwSt. |
Der Fühler B40/1, A0051532328 - 12,00 Euro ohne MwSt. misst die ABC-Öltemperatur im Hydraulik-Rücklauf. Er befindet sich am Y-Verteiler über der vorderen Ventileinheit im Radkasten vor dem linken Vorderrad. |
Ist die ABC-Öltemperatur zu hoch oder der ABC-Öltemperaturfühler defekt, wird der Fehler C1526-32 oder der Fehler C1147 "Fehler im Bauteil B40/1 (Öltemperatur)" im Diagnosespeicher abgelegt (siehe ABC-Fehlerliste).
Der temperaturabhängige Innenwiderstand wird mit einem Ohmmeter am Sensor gemessen (Stecker abgezogen). Mit zunehmender Temperatur wird der Wert kleiner, es ist ein NTC-Sensor (Heißleiter), siehe Wikipedia. 20 Grad C.: 2940-3240 Ohm 40 Grad C.: 1265-1395 Ohm 60 Grad C.: 590-650 Ohm 80 Grad C.: 305-335 Ohm 100 Grad C.: 160- 180 Ohm weitere Werte siehe Tabelle |
6.1.1 Diagnose und ABC-Öl-Temperatur:
Die ABC-Öltemperatur kann nicht mit der Diagnose in der Werkstatt (Softwarestand 06/2012) gemessen werden. Im Simulationsmodus ist das Menue "B40/1 (Öltemperaturfühler ABC)" noch vorhanden. Bei der Messung am Fahrzeug fehlt das Menue, auch bei einer aktuellen Diagnose einer Mercedes Werkstatt. Der Y-Verteiler und damit auch der Temperaturfühler entfielen ab F 062919 ab 29.08.2003. So baute ich mir eine Temperaturmesseinrichtung für das ABC-Öl beim Rücklauf in den Kühler, siehe hier. |
6.2 Fahrwerksvermessung Typ 230.4:
Durchführung: AR40.20-P-0200R , siehe Parameterlenkung und Fahrwerkvermessung SL55AMG |
7. Steuergerät ABC N51/2:
Übersicht: GF32.50-P-4500A Anordnung: GF32.50-P-4500-01S Das Steuergerät ABC N51/2 befindet sich im Fahrerfußraum ganz links unter der Instrumententafel. Daten mit aktuellem EPC-NET vergleichen! Preise Stand 6/2016 bis F122820, bis 30.03.2006: A0325455432 - 1145,36 Euro ohne MwSt. (alt: A0325450432) ab F109966, ab 31.01.2006: A2305404645 (alt: A2305404345) bis F145965, bis 31.03.2008: A2305404345 ab F138200, ab 30.06.2007 bis F157372 31.10.2008: A2309000200 - 409,03 Euro ohne MwSt.(alt: A2305405545) |
Funktion: GF32.50-P-4500-02A |
Das Steuergerät ABC erhält von den folgenden Sensoren die Daten: - 3 Vertikal-Beschleunigungssensoren (Fahrzeugaufbau): B24/3 vorn links, B24/4 rechts und hinten links B24/5 - 4 Niveausensoren: vorn links, rechts, hinten links, rechts (B22/8, B22/9, B22/7, B22/10) - 4 Plungerwegsensoren (im Federbein): B22/4 vorn links, B22/5 rechts, B22/1 hinten links,B22/6 rechts - Drucksensor ABC B4/5, Öltemperatursensor ABC B40/1, Querbeschleunigungssensor ABC B24/12 (am Getriebetunnel im Fußraum links) - Längsbeschleunigungssensor ABC B24/14 - Steuergerät SAM Fahrer N10/6 Wegen der Sicherheitsrelevanz (Redundanz) steuern zwei Mikroprozessoren im 10 Millisekundentakt die Hydraulik des Systems. Bei funktionsrelevanten Fehlern wird so ein sicherer Zustand erreicht. Bei einem Totalausfall schließen die Sperrventile für einen passiven Betrieb. Weckfunktion: GF32.50-P-4500-02A Die Betätigung der Fernbedienung (Senderschlüssel), des Türkontaktschalters oder des Kofferraum-Beleuchtungsschalters startet durch einen low/high-Übergang am Weckeingang flankengetriggert das Steuergerät ABC (N51/2) für etwa 1 Minute (Variable T-WECKMODE), bis die Zündung eingeschaltet wird. Ein low/high Übergang der Kl. 61 bricht den Weckmode ab und das Steuergerät arbeitet normal. Der logische Zustand der Kl. 61 wird notfalls aus dem Drehzahlsignal des Motorsteuergeräts abgeleitet. Kl. 87 startet den Nachlauf des Steuergerätes. |
Elektrischer Schaltplan Steuergerät ABC: N51/2 bis 28.02.2006
Im Plan sind auch alle Sensoren erfasst, siehe Abschnitt 4. Übersicht: PE32.50-P-2101KA Legende: PE32.50-P-2101-60KA Schaltplan: PE32.50-P-2101-99KA |
7.1 Software:
Literatur (1):
Die Software des ABC-Systems beinhaltet drei Regelstrategien (Funktionsalgorithmen, siehe Literatur 1, S. 61: a) Aktakon:-(Aktive Aufbaukontrolle)-Algorithmus b) Skyhook: Linearisierung der Aufbaubewegungen längs des Weges bei der Fahrt c) Quer- und Längsbeschleunigungsaufschaltung: als Störgrößen Zu a) Der Aktakon-Algorithmus: Die Aufbaukoordinaten Huben, Wanken und Nicken der Aufbaulage und Aufbaubewegung und ihre Geschwindigkeiten werden durch ihn beschrieben. Dabei genügen die Relativwege zwischen Aufbau und Rad. Dabei werden die niederfrequenten Aufbaubewegungen erfasst. Zu b) Skyhook-Strategie zur Komforterhöhung mittels aktiver Dämpfung. An drei Orten (vorne und hinten rechts) werden die vertikalen Beschleunigungswerte des Aufbaus gemessen und in Millisekunden dem Steuergerät übermittelt, bevor der Aufbau wesentlich reagiert. zu c) Die Berücksichtigung der Störgrößen Quer- und Längsbeschleunigung ergibt einen zusätzlichen Reglerzweig. Bei dynamischen Lenkmanövern (Querbeschleunigung) wird ein Wanken des Fahrzeugs verringert bzw. vermieden. Beim Bremsen und Anfahren (Längsbeschleunigung) werden die Nickbewegungen kompensiert. Diese drei Regleranteile a), b) und c) werden unterschiedlich gewichtet und so die Fahrsituation berücksichtigt. Für die Komfort- bzw. Sporteinstellung werden die Werte mittels zweier Kennlinienfelder unterschiedlich parametriert. Die mitberücksichtigte Wankmomentenverteilung verringert das Über- und Untersteuerverhalten. Letztlich dienen die berechneten Werte als Sollvorgaben für die Regelung der Plungerwege der Federbeine. Ergebniss: Gegenüber der Stahlfederung verringert sich die Wankneigung bei Querbeschleunigungen ( 5m/sek*sek) um 75%. Der Wankwinkel beträgt durch Reifeneinfederung allein schon etwa 1 Grad, insgesamt sind es bei Slalomfahrt nur noch etwa 3 Grad im Komfortmodus und 2 Grad im Sportmodus. |
7.2 Restauration des ABC-Systems:
Ein Mitglied des SL-R230-Forums (halg60) führte eine Totalrestauration des ABC-Systems seines SL55AMG durch. Das Fahrzeug senkte sich bei Stillstand ab. Die Dokumentation ist nur für registrierte und verifizierte Mitglieder vom SL-R230-Forum zugänglich. |
1. Teil: Innenkotflügel abbauen
2. Teil: Unterboden und Ölbehälter abbauen 3. Teil: Ventileinheit Druckversorgung 4. Teil: vordere Ventileinheit 5. Teil: hintere Ventileinheit 6. Teil: Ventileinheit mit Pulsationsdämpfer |
7. Teil: vordere/hintere Ventileinheit
8. Teil 1: Tandempumpe CL500 8. Teil 2: Tandempumpe zerlegt 9. Teil: Tandempumpe aus-, einbauen 10. Teil: vorderer Ventilblock 11. Teil: Pulsationsdämpfer / Federbein |
Probleme:
In einigen Foren, z.B. www.motortalk.de wurde in den vergangenen Jahren über Probleme mit dem ABC-Fahrwerk beim SL230 berichtet. Inzwischen zeigt sich, dass mangelnde Pflege oft die Ursache war. Es gibt beim Typ 230 im Serviceblatt Assyst keine Wartungsanweisung zum Ölwechsel des ABC-Systems, ebensowenig z.B. beim Typ 215 wie z.B. CL55. Nach Aussage eines Mercedes-ABC-Entwicklers sind die Tieferlegungsmodule eine Ursache für die Beschädigung der Federbeine, da die Kennlinienfelder im Steuergerät ABC durch das Modul nicht geändert werden. Ich machte beim SL55AMG, als ich ihn 2008 kaufte, zunächst mal mit der Diagnose vorbeugend einen "Rodeotest", also eine Filterung des ABC-Öls (allerdings mit dem originalen 10 Mikro-Filter). Dann wurde 2012 das ABC-Öl gewechselt (Spülung) und der 3µ-Filter eingebaut. Es gibt aber auch die Meinung, es nicht zu machen, besonders ab 100.000 km, da damit auch Verunreinigungen in die Ventile gespült werden könnten. Das ABC-Öl sollte also noch hellgrün sein, siehe meinen Ölfleck-Versuch. Da nun das ABC-Öl sauber ist, brauche ich keinen Rodeotest/Wanktest oder Nicktest machen. Im April 2012 habe ich den 3µ-Filter und einen Magnetfilter eingebaut und das ABC-Öl gewechselt. Es folgte im Herbst 2014 wieder eine ABC-Öl-Spülung und ein Filterwechsel. 2015 wurde das ABC-Öl aus dem Behälter abgesaugt (ca. 1,8 l), mit frischem ABC-Öl aufgefüllt und der Filter gewechselt. |
Ein einfacher Ölflecktest mit Kopierpapier zeigt eventuelle Verunreinigungen des ABC-Öls. |
Validation für HTML
4.01
- diese Seite validieren:
zurück zum Anfang |