ALB-Regler
Prüfanschluß Bremsleitung einbauen, ALB einstellen: 240GD 10/1979

tipp42.htm: Letzte Änderung am 02.05.2016 / 27.05.2013 / 05.12.2009 Copyright Dr. Hans Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. TMG Paragraph 5/6

Startseite www.hanshehl.de - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite
Stichwörterverzeichnis R230

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Übersicht:
1. Prüfanschluss: Grundlagen:
2a. Einbau am Hauptbremszylinder:
2b. nächster Schritt:
3.1. Einbau für Hinterachse 240GD:
3.2. Einbau für Hinterachse 280GE:
4. Einstellen der ALB:
5. /Einbau / Umbau ALB, neue Feder:
6. ALB restaurieren:
7. Tabelle: Hinterachsfeder <-> ALB-Feder:
8. Teile:
1. Prüfanschluss: Grundlagen: top

Den Prüfanschluss für den Bremsdruck gab es als Sonderausstattung Nr. 28031 beim 240GD. Damit läßt sich eine Einstellung der Automatischen Lastabhängigen Bremse (ALB) für die Hinterachse einfach durchführen. Je nach Hinterachslast wird bei einem Bremsdruck von 100 bar am Hauptbremszylinder ein entsprechend geringerer Druck, z.B. 42 bar an der Hinterachse nach dem Regler durch Verstellen der Länge der Gewindestange eingestellt. Eine Verlängerung der Gewindestange ergibt dann eine Druckerhöhung. Die Bremsdrücke sind zunächst vorne und hinten gleich groß. Beim stärkeren Bremsen läßt der Bremskraftregler nur noch einen geminderten Druck durch.

An der Hinterachse bleibt ein Vordruck von 0,5 - 1,2 bar durch das Vordruckventil erhalten. Dieses befindet sich entweder auf dem Rahmenlängsträger unterhalb vom Hauptbremszylinder oder seitlich am Rahmenlängsträger neben der Kupplungsglocke. Dadurch bleiben die Kolben in den Radbremszylindern unter geringem Vordruck und der Leerweg am Bremspedal wird verringert. Außerdem werden die Lippen der Radbremszylinder-Manschetten an die Zylinderwand gedrückt und das Eindringen von Luft vermieden.
2a. Einbau am Hauptbremszylinder: top

Der 240GD besitzt eine Zweikreisbremsanlage. Der erste Anschluss (roter Pfeil) am Hauptbremszylinder führt zur Vorder- und Hinterachse, der zweite Anschluss (grüner Pfeil) nur zur Vorderachse. Also kommt der Prüfanschluss an den ersten Anschluss. Die Anschlüsse besitzen noch das M10x1-Feingewinde.
Der Prüfanschluss (A0014310531 / 463) besitzt allerdings ein M12x1 Gewinde, der Hauptbremszylinder aber nur M10x1. Mit Adaptern (M10-Innen-/M12 Außengewinde und M10-Außen-/M12-Innengewinde) passt der Anschluss. Alternativ könnte man auch den Prüfanschluss mit Verteilerstück (drittes Bild) nehmen. Dieser Anschluss würde seitlich an der Stoßdämpferstütze befestigt. Dazu muss die Bremsleitung unterbrochen und neu gebördelt werden.
Es geht los

Als erstes also den Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Pipette entleeren. Ein alter Säuredichte-Prüfer für Akkus ist zum Absaugen der Bremsflüssigkeit aus beiden Kammern des Behälters auf dem Hauptbremszylinder gut geeignet! Zuerst muss man die Verschraubung des Bremsschläuches an der anderen Seite (nicht am Hautpbremszylinder) lösen, zuvor werden die kleinen Haltebleche abgezogen/abgedrückt. Man braucht einen 17er und einen 10er Gabelschlüssel. Die aus dem Schlauch auslaufende Bremsflüssigkeit wird in einer kleinen Büchse aufgefangen.

Bremsflüssigkeit ist giftig, Sondermüll, bei DC bzw. Händler wieder abgeben! Aufpassen, Bremsflüssigkeit löst den Lack an, notfalls mit Wasser abwaschen!
Pipette
Die nächsten Bilder zeigen den eingebauten Prüfanschluss. Allerdings wird der Bremsschlauch etwas stark gebogen. In die Grundplatte habe ich zur leichteren Montage der Bremsleitung einen 5 mm breiten Schlitz gesägt/gefeilt. Nach dem Verschrauben kann die Leitung durch den Schlitz geschoben werden. Anschließend wird die Bremsflüssigkeit aufgefüllt und das Bremssystem entlüftet, siehe den Tipp (: Entlüften).
2b. nächster Schritt: top

Diese kurzen Bremsschläuche gibt es nicht mehr und die neueren G-Modelle haben hier einfach einige Windungen in der Bremsleitung. Der Rahmen hat ja durch die Aufbaugummipuffer nur ganz wenig Spiel zur Karosserie. Eine vorhandene neue Bremsleitung von DC habe ich um ein Rohrstück (Durchmesser etwa 5cm) entsprechend gebogen.
Nun besteht das Problem, dass eine Kupplung für die beiden Bremsleitungsverschraubungen benötigt wird. Die Messingkupplung ist recht massiv und man kann seitlich mit einer Feile zwei Schlitze einfeilen, in die das Halteblech unter das Grundblech geschoben wird. Pr?fanschluss
3.1. Einbau für Hinterachse 240GD top

Für die Befestigung des Verteilerstücks muß ein 6 mm Loch gebohrt werden. Kunifer-Bremsleitungen und die Messingverschraubungen lösen für alle Zeiten das Rostproblem (siehe den Tipp 13: Bremsleitungen). Plastikschellen halten die Bremsleitung an der Achse.
Pr?fanschluss
3.2. Einbau für Hinterachse 280GE top

Beim Wettbewerbs-280GE habe ich ihn ebenfalls nachgerüstet, da dort die ALB entfällt. Anstelle der ALB wird ein Handregler der Fa. Sandtler zur Bremskraftregelung der Hinterachse eingebaut. Dies ist bei Wettbewerbsfahrzeugen für Steilabfahrten besonders wichtig.
280ge
4. Einstellen der ALB top

Messwerte:

Nun wollte ich gleich mal wissen, wie stark der Bremsdruck ohne und mit Bremskraftverstärker ist. DC-Werkstätten besitzen dazu ein Kästchen von ATE mit Manometern, die über zwei Leitungen mit Kupplungen an die Prüfanschlüsse angeschraubt werden (Verschraubungen fest anziehen!) Ein kräftiger Druck aufs Bremspedal bei stehendem Motor (kein Unterdruck im Bremsgerät) ergibt am vorderen Prüfanschluss bis zu 55 bar. Startet man den Motor, stellt sich dann ein maximaler Bremsdruck von etwa 120 bar ein. Am Prüfanschluss der Hinterachsbremse wurden 45 bar gemessen. Der Druck fällt dann auf unter 1 bar wieder ab.
Zum Einstellen der ALB (Achslastabhängige Bremse) wird das Gewicht des Fahrzeugs an der Hinterachse benötigt. Die Bremsenprüfstände von DC messen auch die jeweilige Achslast pro Rad. Mein 240GD wog (ohne Rückbank, mit Reserverad im Innenraum, Tank halbvoll) ohne Fahrer vorne 1000 kg, hinten 930 kg. Nun kann entsprechend der PDF-Tabelle (Danke Klaus 300E) der Bremsdruck an der Hinterachse durch Verlängern oder Verkürzen der Verbindungsstange zum ALB-Regler eingestellt werden. Eine Verlängerung der Gewindestange ergibt dann eine Druckerhöhung .

Beispiele:
Hinterachsgewicht: 1100 kg, Hinterachsfeder grün (max. 15,8 mm), ALB-Feder grün (39 mm Durchmesser), 100 bar Eingangsdruck, Reglerdruck: 42bar.

Hinterachsgewicht: 1100 kg, Hinterachsfeder weiß , ALB-Feder gelb, 100 bar Eingangsdruck, Reglerdruck: 47 +-2 bar.
5. Einbau / Umbau ALB top

Bei DC in München (Neu-Perlach) steht ein Fahrgestell eines 300TD, da sieht man den ALB-Regler von oben ohne Karosserie. Bilder vom Fahrgestell sind hier.
Ursprünglich war in meinem 240GD die weiche Hinterachsfeder (grün) eingebaut, die allerdings in über 20 Jahren mehrmals brach. 2003 baute ich die härtere Feder (Schlechtwegepaket, 1 Strich weiß) ein, ohne die ALB-Feder von grün nach gelb zu wechseln. Seitdem die Rückbank im G ausgebaut wurde, blockierten manchmal die Hinterräder auf nasser Straße beim Bremsen. Also die Einstellung verändern oder eine andere ALB-Feder einbauen.
6. ALB restaurieren top

Ein verrosteter Bremskraftregler dient nun als Restaurationsbeispiel. Zuerst wird er mit der Drahtbürste gereinigt, dann zerlegt.
Da der Kolben festsitzt, wird der Schlauch einer Fettpresse (hat M10x1-Gewinde) an einen Bremsleitungsanschluss geschraubt, der andere mit einem Stopfen verschlossen und der Ringkolben mit Fett herausgedrückt. Anschließend müssen die Gummiteile (Dichtringe und Manschette) sorgfältig vom Fett gereinigt werden. Bremskraftregler
Im Kolben steckt ein Ventil mit Messingring, der nicht herausgeschraubt werden kann, da er eingepresst ist. Dies zeigte sich, nachdem ich den Druckkolben mit der Säge dreigeteilt hatte. Und aus dem Ventil bekommt man das Fett nicht heraus. Also besser mit Bremsflüssigkeit herausdrücken. Dazu plane ich einen alten Sperrenzylinder umzubauen, den man als Pumpe benützt.
Beim Aufschneiden eines total verrosteten Bremskraftreglers, um an den Ventilkolben zu kommen, ergab sich ein interessantes Detailbild. Man sieht die Unterseite des Ventils, der Gehäuseboden ist abgetrennt. Oben sitzt die Verschraubung der Bremsleitung, die zu den Radbremszylindern führt.
Bei Christiani gibt es ein schönes Schnittmodell des ALB-Reglers für die KFZ-Ausbildung.
7. Tabelle: Hinterachsfeder <-> ALB-Feder top

Hinterachsfeder: grün (15,8 mm) - ALB-Feder: grün - Außendurchmesser: 39 mm
Hinterachsfeder: weiß - ALB-Feder: gelb - Außendurchmesser: 36,5 mm
Hinterachsfeder: gelb (17,6 mm) oder braun oder gelb/orange - ALB-Feder: gelb/blau
Hinterachsfeder: braun - ALB-Feder: gelb

Kenndaten der Federn beim G sind im Federtipp Nr.10.
8. Teile und Preise Stand 5/2013: top

Prüfanschluss, Hauptbremszylinder: A0014310531 - 36,67 Euro ohne MwSt.
Prüfanschluss, Hinterachse: A0004317531 - 17,48 Euro ohne MwSt.
Verteilerstück: A0004284224 - 14,87 Euro ohne MwSt.
Vordruckventil: A0004313907 - 28,22 Euro ohne MwSt.

Bremsleitung: A1234205528: 4,75 345 mm lang: 26,14 Euro ohne MwSt. (alt :3,85 Euro inkl.)
die macht man sich selber!

Reduzierstücke M12x1 auf M10x1: Zubehörhandel
Schelle: A6014285041 - 0,77 Euro inkl.
240GD: 460.310: EPC-Net: 42/065/2
Bild 53: ALB-Feder (grün): A4604270121 - 7,16 Euro ohne MwSt.
Bild 53: ALB-Feder (gelb): A4604270321 - 6,05 Euro ohne MwSt.

Bild 5: Bremskraftregler: A0024311312 - 92,17 Euro ohne MwSt.
bei den G-Modellen ohne ABS und beim T1 (602) verbaut

Bild 17: Büchse: A1242920050 - 0,60 Euro ohne MwSt.
Bild 41: Clip: N912007016001 - Euro.
Bild 32: Abstandsrohr: A4214210053 - 2,54 Euro inkl.
Bild 20: Kugelzapfen: N071803013208 - Euro
Bild 26: Halter: A4604310340 - 2,21 Euro ohne MwSt.
Bild 38: Passscheibe: N000988017010 - Euro
Bild 15: Stange: A4604300192 - 25,57 Euro ohne MwSt. (alt: 10,57 Euro inkl.)
Dichtring: 1mm dick, innen 18 mm, außen 20 mm
Dichtring: 2mm dick, innen 12mm, außen 16 mm
Manschette: innen 8mm, außen 13mm
O-Ringe:

Die O-Ringe/Dichtringe gibt es bei www.hoefert.de/, ebenso wie eine schöne Übersicht der Werkstoffe auf der website: www.hoefert.de/O-Ringe.html bzw. als pdf-Datei O-Ringe:

Eine weitere Liste der Beständigkeit der Werkstoffe ist hier: www.dlb-dichtung.de/bestliste-o-ringe.html

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

zurück zum Anfang top