6. Variodach R230: Hydraulikleitungen / Hydraulikzylinder:
z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 sl55amg-dach5-1.htm: Letzte Änderung am 14.10.2016 / 05.07.2015 / 17.07.2014 / 12.03.2013 Copyright Dr. Hans Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 Startseite www.hanshehl.de - Stichwörterverzeichnis Webseite Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 |
Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote.
Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Bei teilgeöffnetem und ungesichertem Dach besteht erhebliche Einklemm- und Verletzungsgefahr, ebenso bei Heckdeckel und Überrollbügel. |
Übersicht: Systembauteile Vario-Dach:
GF77.39-P-9999R
Übersicht: Funktionen Vario-Dach: GF77.39-P-0999R Suchhilfe Schaltpläne Typ 230: OV00.01-P-1901KA Übersicht Dokumentationen: |
1.3 Hydraulikleitung und Minimess-Stecksystem:
Als Hydraulikleitung wurde von Fa. Hörbiger der Druckschlauch Cooper Standard Tecalan AF 1.8 , z.B. vom 11.08.2004, DN2 (Standard 630) verwendet. Außendurchmesser 4,7 mm mit Polyamidumhüllung, Innenrohr Polyamid 1,8 mm, Polyestergeflecht als Druckträger, Ummantelung aus Polyurethan. Verwendet wird der aufgepresste Minimess-Steckanschluss, der in die Anschlüsse des Ventilblockes passt. Außendurchmesser: 3,2 mm, bis zur Verdickung: 9 mm, Verdickung Durchmesser: 4,9 mm, Verdickungsbreite: 1,7 mm . Der Anschluss am Druckzylinder ist drehbar. Ich habe mir von der Fa. ICS-Schneider Messtechnik in 16562 Hohen Neuendorf und von der Fa. HSR GmbH in 85386 Eching/München einige Minimess-Prüfleitungen anfertigen lassen, siehe hier. |
Meistens fehlen die Schutzkappen auf den Steckanschlüssen der Hydraulikzylinder. Mercedes hat diese Stopfen manchmal im Kleinteilelager. Allerdings rutschen sie bei ölfeuchten Steckanschlüssen ab und quellen leicht. Von der Fa. Metten gibt es schwarze PVC-Kappen, die besser passen: Art.Nr.: 01-01-008-003, Flexifit Kappe 3,0 innen x 10 mm, Mindestabnahme 100 Stck., 28,66 Euro inkl.Mwst. und Porto/Verpackung. |
1.4 verschiedene Hydraulikleitungen (Baukastensystem):
Von der Fa. HSR habe ich mir verschiedene, unterschiedlich lange Minimess-DN2-Leitungen mit M10x1- bzw. G1/4-Anschluss fertigen lassen. Einzelheiten dazu sind hier: Überrollbügel - UVS - Druckmessung . |
2. Hydraulikzylinder (mit Leitungen):
Durch die Verwendung von doppelseitig wirkenden Differenzialdruckzylindern wird bei der beidseitigen Druckbeaufschlagung die Krafteinwirkung auf den Verschluss verringert. Die Bewegung des Hydraulikkolbens im Zylinder findet materialschonender statt (GF77.37-P-3091R). Die Magnetventile Y55/1y? verbinden mit Ausnahme von Y55/1y4 (Dachzylinder, stangenseitig, 42/41) immer die Druckleitungen mit der Kolbenseite am Hydraulikzylinder. Läuft der Pumpenmotor, wird die Leitung 100 mit dem Systemdruck von über 190 bar Druck beaufschlagt. Bei meinen Messungen an einer gebrauchten Pumpe sank nach Abschalten des Pumpenmotors der Druck auf etwa 55 bar ab und blieb auch über 24 Stunden bestehen. Achtung: Die Stangendichtung wird beschädigt, wenn bei ausgebautem Hydraulikzylinder die Kolbenstange unter Druck ohne externen Anschlag ganz ausfährt. Kabelbinder für die Hydraulikleitungen müssen wieder am gleichen Platz angebracht werden. |
2.0.1 Hydraulikzylinder ersetzen / entlüften:
Achtung: Leitung 100 ist permanent mit dem hohen Systemdruck bzw. mit einem Restdruck von etwa 55 bar beaufschlagt. Wichtig: Wird beim Variodach ein Hydraulikzylinder ersetzt, so ist bei der ersten Betätigung Vorsicht geboten und folgende Hinweise (siehe Diagnose) sind zu beachten. Der Hinweis steht aber nicht im WIS. Es wurde z.B. der Differenzial-Hydraulikzylinder (Rohrrahmenverschluss rechts) Nr. 5 wegen einer inneren Undichtigkeit erneuert. Die erste Dachbetätigung muss so durchgeführt werden, dass sich der Zylinder nicht bewegt und er zunächst nur entlüftet wird. Ein mit eingefahrener Stange eingebauter Hydraulik-Zylinder (Dach offen und abgelegt) muss also zuerst 10 s lang in Öffnungsrichtung auf der Stangenseite mit Druck beaufschlagt werden. Es wird die Hydraulikpumpe eingeschaltet und das Hauptmagnetventil MH Y55/1y1 bestromt. Dann sind die Zylinder 3,4,5,8,9 und 11,12 auf der Stangenseite mit Druck beaufschlagt. Ein mit ausgefahrener Stange eingebauter Dach-Zylinder (Dach geschlossen) muss zuerst 10 s lang in Schließrichtung sowohl auf Kolbenseite als auch auf Stangenseite mit Druck beaufschlagt werden. So werden die Zylinder für eine sichere Funktion entlüftet. Durch eine mehrfache Dachbetätigung werden die restlichen Lufteinschlüsse ausgespült. |
2.1 Vergleichsliste Hydraulikzylinder Mercedes - Hörbiger |
EPC-Net: Gruppe 80/180/6,7,8: Alle Zylinder werden mit Leitung zur Pumpe geliefert!
Zylinderbezeichnung HB = Fa. Hörbiger, Teilenummer, X = Endnummer: -002. Die Endnummer X ist bei Hydraulikzylinder von 2004 durch -003 ersetzt. Die Zahlen sind die Anschluss-Nummern der Leitungen: Zwei Leitungen = Differenzialzylinder , eine Leitung einfach |
A2308000872 - HB70085-00X - 30,90 - Verschluss Variodach vorne A2308000972 - HB70223-00X - 34,94 - Verschluss Rohrrahmen links A2308001072 - HB70224-00X - 33,93 - Verschluss Rohrrahmen rechts A2308001172 - HB70071-00X - 42,52 - Dach links A2308001272 - HB70192-00X - 41,51 - Dach rechts A2308001372 - HB70059-00X - 32,92 - Rohrrahmen |
A2308001472 - HB70225-00X - 21 ---- Beladehilfe links A2308001572 - HB70226-00X - 22 ---- Beladehilfe rechts A2308001672 - HB70222-00X - 103 --- Sperrklinke links A2308001772 - HB70221-00X - 102 --- Sperrklinke rechts A2308001872 - HB70086-00X - 60,100-Überrollbügel |
2.2 Hydraulikzylinder Rohrrahmen-/Heckdeckel-Betätigung:
Übersicht: 230.### 1# bis Modelljahr 2008: GF77.37-P-3081R |
Anordnung: Ein Hydraulikzylinder im Kofferraum an der linken Seite der Ersatzradmulde.
An der rechten Seite befindet sich eine Gasdruckfeder (EPC-Bild-Nr. 320), die passiv mitläuft. Aufgabe: Entgegen der Fahrtrichtung den Heckdeckel mit Rohrrahmen (EPC-Bild-Nr. 200) aktiv aufstellen oder aktiv schließen. Auch die am Rohrrahmen befestigte Heckschlossmulde wird mit angehoben. Am Rohrrahmen ist auf beiden Seiten das 7-Gelenk-Scharnier Bild-Nr. 210 (scherengitterartig) angeschraubt. Siehe auch Scherengitter. |
Aufbau: Differenzialdruckzylinder (8), Magnetventil y5, Anschluss am Ventilblock: kolbenseitig: Leitung 32, stangenseitig: Leitung 92.
Funktion: Der Rohrrahmen hebt sich mit dem Heckdeckel beim Ausfahren der Kolbenstange, wenn das Magnetventil y5 bestromt wird und der Systemdruck kolbenseitig wirkt. Koppelung: Die Hydraulikzylinder 3 (Verschluss Drehfalle Dach), 4 und 5 (Rohrrahmenverriegelung) und 8 (Rohrrahmen Heckdeckel) werden gleichzeitig über das Magnetventil y5 mit Druck beaufschlagt. Endschalter: S119 : Massesignal bei geöffnetem Rohrrahmen. |
EPC-Net: Gruppe 80/180/8
EPC-Bild 300: Heckdeckelantrieb links: HB70059-00X: A2308001372 - 277,56 Euro ohne MwSt. Hydraulikzylinder Heckdeckel/Rohrrahmenbetätigung aus-, einbauen: AR77.37-P-3550R techn. Daten: Kolbendurchmesser: 15 mm, Stangendurchmesser 10 mm, Hub 137,7 mm Maße Mittelpunkt Befestigungsösen oben/unten: eingefahren: 255,3 mm +0,7/-1,5 mm, ausgefahren: 393 mm +0,5/-1,5mm |
2.3 Hydraulikzylinder Rohrrahmenverschluss links und rechts Heckdeckel:
Übersicht: GF77.37-P-3061R Anordnung: Im Kofferraum oberhalb des rechten und linken Radkastens. Aufgabe: Die Verschlüsse für den Rohrrahmen werden ver- bzw. entriegelt. Aufbau: Differenzialdruckzylinder: Rohrrahmenzylinder links (4): Anschluss am Ventilblock 33/93: Rohrrahmenzylinder rechts (5): Anschluss am Ventilblock 34/94: Kolbendurchmesser 13,5 mm, Stangendurchmesser 9 mm, Hub 52 mm, Bremskraft F = 250 N , Funktion: Der linke und rechte Rohrrahmenverschluss werden beim Ausfahren der jeweiligen Kolbenstange der Zylinder (4,5) entriegelt, wenn das Magnetventil y5 bestromt wird. Der Systemdruck wirkt kolbenseitig. Koppelung: Die Hydraulikzylinder 4 und 5 (Rohrrahmenverriegelung), 3 (Verschluss Drehfalle Dach) und 8 (Rohrrahmen Heckdeckel) werden gleichzeitig mit Druck über das Magnetventil y5 beaufschlagt. Endschalter: S118/1 und S118/2 |
EPC-Net: Gruppe 80/180/6:
EPC-Bild 55: Hydraulikzylinder Verschluss Rohrrahmen rechts: HB70224-00X: A2308001072 - 189,89 Euro ohne MwSt., Bild 50: Hydraulikzylinder Verschluss Rohrrahmen links: HB70223-00X: A2308000972 - 189,89 Euro ohne MwSt. Hydraulikzylinder Verschluss Rohrrahmen / Heckdeckel aus-, einbauen: AR77.37-P-3540R |
2.4 Hydraulikzylinder Verschluss Dach vorne (Verriegelung Drehfallen):
siehe Aufbau Dach und Test Dachverschluss |
Übersicht:
GF77.37-P-3031R
Anordnung: Der Hydraulikzylinder (3) für die Verschlussbetätigung befindet sich mittig in der Umlenkmechanik im Variodach vorne. Er ist hydraulisch mit dem Hydraulikzylinder (8) Rohrrahmen Heckdeckel und mit den Hydraulikzylindern (4,6) Rohrrahmenverschlüsse gekoppelt. |
Koppelung:
Die Hydraulikzylinder 4 und 5 (Rohrrahmenverriegelung), 3 (Verschluss Drehfalle Dach) und 8 (Rohrrahmen Heckdeckel) werden gleichzeitig mit Druck über das Magnetventil y5 beaufschlagt.
Aufgabe: Der Hydraulikzylinder (3) verriegelt bzw. entriegelt das Variodach über ein Gestänge vom Zylinder über einen Umlenkhebel zu den Drehfallen links und rechts . |
Endschalter Drehfalle Dach: s69/2 und s69/3 |
EPC-Net: Gruppe 80/180/8
EPC-Bild 320: Verschluss Dach: HB70085-00X: A2308000872 - 189,89 Euro ohne MwSt. Hydraulikzylinder am Verschluss vorn aus-, einbauen: AR77.37-P-3560R Dazu gehören: Verschluß am Vario-Dach vorn aus-, einbauen: AR77.33-P-3400R Bowdenzüge für Verriegelung an der C-Säule einstellen: AR77.33-P-3470R siehe Aufbau Dach und Test Dachverschluss |
2.5 Hydraulikzylinder Überrollbügel:
siehe auch Bericht Überrollbügel , EPC-Net: Gruppe 81/210/12, beim Fahrersitz eingeordnet. |
Wichtiger Hinweis in der Diagnose:
Bei Reparaturarbeiten am Überrollbügel darf der Auslösemagnet nicht verriegelt sein. Er wird manuell mit einem Stift an der Oberseite des Elektromagneten entriegelt. Den Überrollbügel bei Reparaturarbeiten immer vollständig aufstellen, dann kann er nicht durch die Crash-Feder hochgestellt werden (sehr gefährlich). |
Übersicht:
GF91.53-P-2100R
Anordnung: GF91.53-P-2100-01R In der Arbeitsanweisung vom 01.09.2013 falsch angegeben (nicht links, sondern rechts). Der Hydraulikzylinder sitzt seitlich am rechten Abstützelement und wird mit einer Klammer A2309880178 - 2,31 Euro ohne MwSt. am Abstützelement gehalten (fehlt im 1. Bild). |
Funktion: siehe Überrollbügel.
Überrollbügel hydraulisch absenken: Magnetventil MUEB/H y2 nicht bestromt. Magnetventil MH y1 bestromt. Sperrklinkenzylinder mit Druck beaufschlagt, Sperrklinken geben Zahnstangen frei. Im Hydraulikzylinder (1) liegt stangenseitig permanent der Systemdruck an (Leitung 100). Die Kolbenstange wird eingefahren, Magnetventil y2 nicht bestromt, über Leitung 60 fließt das Öl in den Rücklauf. |
Überrollbügel hydraulisch aufstellen:
Magnetventil MH y1 bestromt, die beiden Sperrklinkenzylinder heben die Sperrklinke in jedem Abstützelement an der Zahnstange an. Wird zusätzlich zum Magnetventil MH y1 das Magnetventil MUEB/H y2 bestromt, wird der Zylinder (1) kolbenseitig auch mit dem Systemdruck beaufschlagt und fährt durch die größere Kolbenfläche die Stange des Hydraulikzylinders aus. Der Überrollbügel wird aufgestellt (keine Crash-Funktion). Die Sperrklinken an den beiden Zahnstangen verhindern ein Absinken. Der dabei entstehende stangenseitige Überdruck wird über die Leitung 100 und ein 0,4 mm Drosselventil durch das Überstromventil im Pumpenblock in den Ölvorratsbehälter abgebaut (siehe auch Druckabbau Leitung 100 durch manuelles Niederdrücken des Überrollbügels). Beim Öffnen der Leitung 100 am Ventilblock vorsichtig arbeiten und die drei Schrauben des Verschlussbleches zunächst nur soweit lösen, dass der etwas herausgezogene Steckanschluss 100 den Druck entweichen lassen kann (mit Lappen abdecken). |
Endschalter S83/10:
Differenzialzylinder, Anschlüsse am Ventilblock: 100 / 60, Magnetventil Y55/1y2,
Drossel 0,3 mm im Rücklauf, Kolbendurchmesser 14 mm, Stangendurchmesser 8 mm, Hub 112,5 mm Anschluss am Ventilblock: 100 (stangenseitig permanent mit Druck beaufschlagt), Drossel 0,4 mm 60 (kolbenseitig), Überrollbügel manuell aufstellen = Druckbeaufschlagung kolbenseitig. Funktionsmaß Bundbuchse (Mitte Zylinder) - Schlosssteg: eingefahren 129,5 mm, ausgefahren: 242 mm +- 1,7 mm |
EPC-Net: Gruppe 80/180/8
EPC-Bild 310: Hydraulikzylinder Überrollbügel: HB70086-00X: A2308001872 - 277,56 Euro ohne MwSt. Bild 315: Führungsschiene A2308000025 - 6,02 Euro ohne MwSt. an rechtem Hydraulikzylinder. Hydraulikzylinder Überrollbügel aus-, einbauen: AR91.35-P-0010R |
2.5.1 Prüfung innere Undichtigkeit Hydraulikzylinder Überrollbügel:
Harald (halg60) beschrieb eine einfache Prüfung des Differenzialzylinders . "...Da nur die Leitung 100 unter Druck steht wenn das Dach nicht betätigt wird, kann hier die innere Leckage im Bereich des Zylinders 1 liegen, siehe Schaltplan... Dies kann dadurch geprüft werden, dass man die Leitung 60 am Ventilblock öffnet und in ein Gefäß hängt. Anschließend wartet man den Druckaufbau des Systems ab und sieht ob Öl aus der Leitung 60 kommt. Ist dies der Fall, dann liegt eine innere Leckage des Zylinders 1 vor und dieser muss getauscht werden...." |
2.6 Sperrklinkenzylinder: |
Anordnung/Aufgabe:
GF91.50-P-3020R
Die beiden Sperrklinkenzylinder sind am rechten und linken Abstützelement angeordnet. Der Die Stange des Zylinders drückt bei Druckbeaufschlagung (Magnetventil MH Y55/1y1 bestromt) auf einen Hebel an der Sperrklinke, die angehoben wird und die Zahnstange freigibt. Nach einer Crash-Auslösung verhindern die Sperrklinken das Absinken des Überrollbügels . |
2.6.1 Sperrklinkenzylinder aus-, einbauen:
AR91.53-P-0100R
Das Dach kann dabei geschlossen bleiben (entgegen der Arbeitsanweisung). Die entsprechenden Verkleidungen ausbauen. Den Zylinder um 90 Grad drehen, die schwarze Verdrehsicherung/Klemme hochziehen und den Zylinder abnehmen. |
Für den Einbau des Sperrklinkenzylinders sieht Mercedes ein Werkzeug W230589006100 - 23,81 Euro ohne MwSt. zum Herunterdrücken der Klemme vor, das aber in der Praxis nicht benötigt wird. Die Klemme ganz herunterdrücken, bis die Rasthaken in der unteren Nut einrasten. |
siehe auch Überrollbügel, linkes Abstützelement mit Feder.
Sperrklinkenzylinder am linken Abstützelement (kein Hydraulikzylinder). |
2.7 Dachzylinder: Hauptlager Dach
Übersicht: GF77.37-P-3051R Anordnung/Aufgabe: Am rechten und linken Hauptlager sind zwei Differenzialzylinder (6, 7), die über das Dachgestänge das Variodach öffnen oder schließen. Dachzylinder links (7): Anschluss 42 stangenseitig / 52 kolbenseitig Dachzylinder rechts (6): Anschluss 41 stangenseitig / 51 kolbenseitig Endschalter: S69/1: Zapfen rechts am Variodach hat Aufnahme im Rahmen Dach vorne erreicht. |
Absinken:
Sind die Magnetventile Y55/1y3 und Y55/1y4 stromlos, sind der rechte (6) und linke (7) Druckzylinder über je eine Drossel mit dem Rücklauf verbunden. Dabei senkt sich das Dach in die jeweilige Endstellung durch sein Eigengewicht ab.
Stoppmodus: Sind beide Magnetventile Y55/1y3 und 55Y/1y4 bestromt, wird das Dach blockiert, siehe 'Stoppmodus Dach'. |
EPC-Net: Gruppe 80/180/7:
EPC-Bild 70: Dachzylinder links: HB70071-00X: A2308001172 - 262,93 Euro ohne MwSt. EPC-Bild 80: Dachzylinderrechts: HB70192-00X: A2308001272 - 262,93 Euro ohne MwSt. Hydraulikzylinder Variodach-Betätigung aus-, einbauen: AR77.37-P-3490R |
2.7.1 Hauptlager Dach Verschluss Rohrrahmen Typ 230.4:
siehe hier und hier Verschlüsse für Rohrrahmen im Kofferraum aus-, einbauen: AR77.33-P-3460R Dazu rechte bzw. linke Verkleidung seitlich im Kofferraum ausbauen: AR68.30-P-4800R Verschlüsse für Rohrrahmen im Kofferraum einstellen: AR77.33-P-3460-01R |
2.8 Beladehilfe und Hydraulikzylinder (mit Leitungen):
siehe auch Endschalter Beladehilfe S117 und Notabsenkung Beladehilfe: Eine freiere Zugänglichkeit des Kofferraumes bei abgelegtem und verriegeltem Vario-Dach ermöglicht die Beladehilfe. Funktionsvoraussetzung: Heckdeckel geöffnet, Kofferraumabtrennung geschlossen, Bedienschalter Überrollbügel (N72s17) nicht betätigt, keien Crashauslösung aktiv, Variodach in verriegelter Endstellung abgelegt, Drehfalle Heckdeckelschloss und Sperrklinke sind offen. Wenn der Überrollbügel in einer Zwischenposition steht, wird er für die Funktion Beladehilfe hochgefahren. Wird während des Tiefstellens der Beladehilfe die Kofferraumabtrennung geöffnet, wird die Beladehilfe sofort hochgesteuert. Wird während des Hochstellens der Beladehilfe die Kofferraumabtrennung auf und wieder zugemacht, wird das Hochstellen abgebrochen. |
Übersicht Hydraulikzylinder Beladehilfe :
GF77.37-P-3071R
Beladehilfe Vario-Dach Funktion 230 bis Modell-J. 08: GF77.38-P-0001R Beladehilfe Vario-Dach hochstellen Funktion 230 bis Modell-J. 08: GF77.38-P-2000R Beladehilfe Vario-Dach tiefstellen Funktion 230 bis Modell-J. 08: GF77.38-P-2001R Anordnung: Unter dem rechten und linken Hauptlager des Variodaches befindet sich je ein Hydraulikzylinder (9, 10) am kurzen Hauptlagerarm. |
Aufgabe:
Das im Kofferraum zusammengelegte Variodach mit Heckscheibe wird aktiv angehoben bzw. passiv durch das Eigengewicht wieder abgesenkt.
Aufbau: Die beiden Hydraulikzylinder Beladehilfe (9,10) wirken einseitig mit gemeinsamen stangenseitigem Druckanschluss (21, 22), Magnetventil Y55/1y6 MBH/T. |
Beim angehobenen Dach mit Heckscheibe sieht man den linken bzw. rechten Hauptlagerarm und die C-Säulen. |
Läuft der Pumpenmotor und ist das Hauptventil y1 bestromt, würden die Beladehilfzylinder mit Druck beaufschlagt. Also muss das Magnetventil y6 auch eingeschaltet sein, damit die Zylinder drucklos sind. Siehe auch
Schaltalgorithmus Magnetventile.
Notablage: Absenken durch Öffnen des Notventils: siehe hier. |
2.8.0.1 Schalter/Taster S114 Beladehilfe:
Beladehilfe Vario-Dach Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion Typ 230 bis Modell-J. 08: GF77.39-P-3020R Der Taster mit integrierter Leuchtdiode funktioniert als Such- und Funktionsbeleuchtung. Schalter Beladehilfe Vario-Dach Funktion Typ 230 bis Modell-J. 08: GF77.39-P-3020R Die Suchbeleuchtung mit 20% der Leuchtkraft ist dauernd eingeschaltet, wenn bei geöffnetem Dach das abgelegte Dach im Kofferraum tiefgestellt ist (Endschalter S117 ausgewerte). Die Funktionsbeleuchtung mit 100% Leuchtkraft ist dauernd eingeschaltet, wenn das abgelegte Dach im Kofferraum angehoben wurde. Will man so den Heckdeckel nun schließen, blinkt die Leuchtdiode im Schalter Beladehilfe S114 mit 1 Hz. |
Schaltbild Schalter S114: bis 31.08.2003:
PE77.39-P-2101-97KA
Der Stecker am Schalter S114 kann sich manchmal lösen. Sven sl-r230-forum.de beschrieb den Fehler. EPC-Net: Gruppe 69 Verkleidung und Ausschlag / 045 Kofferraumverkleidung/ Bild 6: Bild-Nr.300: A2308207810 - 22,98 Euro ohne MwSt. Steckhülsengehäuse 3-Pin MQS: A0295455528 - 1,34 Euro ohne MwSt. Kontaktbuchse MQS, 0,25-0,5 mm2: A0165454126 - 1,46 Euro ohne MwSt. |
Endschalter: S117 Beladehilfe unten / oben
Übersicht Blockschaltbild Beladehilfe bis 29.02.08:PE77.38-P-2002KA Blockschaltbild Beladehilfe: PE77.38-P-2002-97KA Schaltbild Endschalter: bis 31.08.2003 PE77.39-P-2101-97KA |
Hydraulikzylinder Beladehilfe links, Anschluss Nr. 21: kurze Leitung, Hydraulikzylinder Beladehilfe rechts, Anschluss Nr. 22: lange Leitung. |
2.8.02 Hydraulikzylinder Beladehilfe aus-, einbauen:
AR77.37-P-3600R
Dazu sind einige weitere, z.T. komplexe Arbeitschritte notwendig: - linke seitliche Verkleidung im Kofferraum ausbauen: AR68.30-P-4800R - Variodach ganz öffnen - jeweiliges Abstützelement des Überrollbügels aus-, einbauen: links: AR91.50-P-0010R, rechts: AR91.50-P-0020R - Verkleidung an Mittelsäule oben aus-, einbauen: AR68.30-P-1077R - Halteblech für Fensterheber Fond aus-, einbauen: AR67.39-P-415001R Dach in Beladehilfstellung absichern: AR77.50-P-300002R usw. |
Die Dichtung und der Stützring werden durch eine Seegersicherung gehalten. |