Teil 11: Fehlersuche über Beanstandung: Motor M113.992/993 u.a. z.B. M113990: Motorsteuergerät ME 2.8.1 N3/10 bis 8/2003: motorg55-8.htm: Letzte Änderung am 30.06.2016 / 22.02.2016 / 20.01.2016 / 19.08.2015 / 04.08.2014 / 05.07.2013 Copyright Dr. Hans Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 Startseite www.hanshehl.de - Stichwörterverzeichnis Webseite Motor M113.99#/993 - Stichwörterverzeichnis R230 - Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht Motor M113.992 SL55AMG: Motorsteuergerät ME 2.8.1 N3/10 bis 8/2003: |
1. Motor springt nicht an: |
Fehlersuche über Beanstandungen:
Mit der Diagnose (Stand 3/2012) kann im Menue 'Steuergeräte', 'Antrieb - ME 2.8 Motorelektronik 2.8' der Menüpunkt 'Fehlersuche über Beanstandungen oder Symptome' aufgerufen werden. Je nach Symptom, z.B. 'Motor ruckelt' gibt es das jeweilige Prüfprogramm, z.B. 'Kurbelwellensensor prüfen'. Man kann auch den Stecker vom Kurbelwellensensor abziehen und den Sensor manuell prüfen, siehe auch Tipp Kurbelwellensensor |
zu prüfende Bauteile und Funktionen:
siehe auch Zündung |
Primär-Adapterleitung: siehe DH0C00-P-M000-39X von Fa. Hermann Elektronic: Bosch Mot250 Nr. 1 684463377. |
1.2 Ursache: Zündspule T1/? prüfen:
Der Zündfunken kann sehr leicht mit einem Prüfer für elektr. Felder (z.B. Stromzange) am Zündkabel getestet werden, siehe auch hier: Zündung prüfen . Mit der Diagnose und der Adapterleitung kann die Zündspule des Zylinders getestet werden. |
1.2 Ursache: kein Zündfunken:
Wenn der Zündfunkentester allgemein keine Zündfunken an irgendeinem Zylinder anzeigt: zuerst die Sicherung der Zündspulen im SAM prüfen: R230.474 SL55AMG: Sicherung K40/2f19, Zündspulen T1/1-T1/8 (Sicherung Nr. 19 - 15A blau) im SAM Fahrer prüfen: GF54.15-P-1256-03RA. 463.270 G55AMG: SAM vorne: Zündspulen T1/1 -T1/8, Sicherung Nr. 48 - 15A blau, Übersicht: Sicherungs- und Relaiskasten Sicherungsbelegung: GF54.15-P-1255-20CB Sicherungs- und Relaiskasten Relais: N10/1 SAM vorne, N10/2 SAM Heck: GF54.15-P-1255-21CB |
1.3 Ursache: Spannungsversorgung Steuergerät N10/8 ME2.8.1 :
mit Diagnose den Istwert Klemme 87 (Batterie G1) prüfen: mit Messgerät Kl. 87 prüfen: K40/4f29 Sicherung 29, K40/4kk Relais Motorelektronik/Fahrwerk mit Messgerät Kl. 30 prüfen: Sicherung F33 (Vorsicherungsdose hinten 7,5A) |
1.4 Ursache: Startfreigabe von FBS nicht erteilt:
- mit Diagnose 'Istwert Startfreigabe' prüfen. - CAN-Kommunikation mit EZS gestört - eventuell Fehler P2071: Fehler wird vom Steuergerät EZS erkannt, dann dieses prüfen |
1.5 Ursache: Startsignal Motor fehlt: |
1.6.1 Ursache: Kraftstoffdruck und innere Dichtheit des Kraftstoffsystems: M113.990 /991 /992 /993 /995
siehe auch Kraftstoffpumpe Motor M113.991 Typ 215/220 - Motor 113.992/995 Typ 230 - Motor M113.993 Typ 463 . Pumpendruck: Motor im Leerlauf: mindestens 3,7 - 4,2 bar Manometer W103589002100 - 204,97 Euro ohne MwSt. Dieses Manometer mit Ventilblock habe ich schon bei der KA-Jetronik bei meinem Trophy-280GE verwendet, siehe hier . |
Druckschlauch: W119589046300 - 31,32 Euro ohne MwSt. |
Kraftstoff-Pumpendruck messen:
Der Druckschlauch wird mit dem Schnellschraubverschluss am Druckmessanschluss (mit Serviceventil A0000780429 - 2,60 Euro ohne MwSt. (roter Pfeil, schwarze Schraubkappe)) vom Kraftstoffverteilerrohr (KVR), A1130701095 - 158,62 Euro ohne MwSt., angeschraubt und das andere Ende an den Ventilblock. Übersicht: Kraftstoffverteilerrohr: GF07.61-P-3101AM |
langsamer Druckabfall:
Kraftstoffeinspritzventil Y62 undicht. schneller Druckabfall: Rückschlagventil Kraftstoffpumpe defekt Kraftstofffilter mit/oder Kraftstoffdruckregler defekt |
1.6.2 Ursache: Förderleistung der Kraftstoffpumpe M3 prüfen:
Die Förderleistung beträgt 1 Liter Benzin in max. 15 Sek. bzw. 300 Liter in der Stunde, siehe GF47.20-P-4003-02KE . Wird zuwenig gefördert, können Kraftstoffleitungen verengt sein, der Kraftstofffilter verdreckt sein oder die Kraftstoffpumpe nimmt zu wenig Strom auf. |
1.6.3 Ursache: Stromaufnahme der Kraftstoffpumpe testen: R230.474 SL55AMG:
Die Stromaufnahme der Kraftstoffpumpe M3 beträgt zwischen 10 und 16 A. Die Sicherung K40/5f52 - 30A im SAM-Fond kann durch einen Messadpter ersetzt werden, an dem man das Amperemeter anschließt, siehe die Strommessung bei der NTK-Pumpe beim G55AMG(K). Das Relais K40/5KT im SAM Fond (R230) abziehen und am Relaissockel an Pin 3 und Pin 5 (zwischen 87 und 30) ein Strommessgerät anschließen, wobei dann die Pumpe immer läuft (Brücke). Das Relais hat je nach Typ unterschiedliche Bezeichnungen im Schaltplan: K27/1: Typ 211, 219, K40/5kT: Typ 215, 220, 230, N10/2kA: Typ 463. Relais K40/5KT: Anordnung Typ 230: GF54.15-P-4105-01RA Anordnung Typ 463: GF54.15-P-4105-01GA siehe Schaltpläne vom SAM Fond: PE54.15-P-2103-97KA (230.474 M113.992 bis 28.02.2006).. Wenn der Messwert nicht erreicht wird, können die Kraftstoffpumpe M3, das Steuergerät N118 der Kraftstoffpumpe oder der Kraftstoff-Druckgeber B4/7 defekt sein. Hinzu kommen Leitungstörungen bzw. Kontaktstörungen an Steckern oder Leitungen. Legende: N118/1 Steuergerät Intank-Pumpe, M3/1: Intankpumpe, K27/5 Relais Intankpumpe, siehe auch hier. |
1.6.4 Ursache: Ansteuerung des Relais Kraftstoffpumpe K40/5KT prüfen:
Je nach Typ hat das Relais unterschiedliche Bezeichnungen: K27/1: Typ 211, 219, K40/5kT: Typ 215, 220, 230, N10/2kA: Typ 463 Die Stromaufnahme des Relais beträgt 0,1 bis 0,3 A. Leitung, Relais und Sicherung K40/5 im SAM Fond prüfen. |
1.7 Ursache: Verdichtungsdruck zu gering, da Öldruck zu hoch:
Verdichtungs- und Öldruck prüfen (keine weiteren Angaben in der Diagnose 2012). |
2.1 Ursache Kraftstoff prüfen: Wasser oder Diesel im Kraftstoff?
Mit der Druckmesseinrichtung am Serviceventil etwa 1/2 Liter Kraftstoff ablassen. Ist wasser im Kraftstoff, ist dieser milchig weiß. Nach einigen Stunden setzt sich das Wasser unten im durchsichtigen Gefäß ab. Verdunsten einige Tropfen Kraftstoff nach wenigen Minuten auf einem Stück weißes Papier, so bleiben die eventuellen Dieselanteile als Ölfleck sichtbar. |
2.2 Ansteuerung Einspritzventile / Einspritzzeit prüfen:
Mit der Diagnose können die 8 Einspritzventile Y62y1 - Y62y8 getestet werden, dabei werden die Ansteuerung, die Signalspannung, der Innenwiderstand, die Dichtheit und die Funktion mit Abspritzbild geprüft. Innenwiderstand: Anschluss Einspritzventil Y62: Pin1 und Pin2: Innenwiderstand 14-18 Ohm, Prüfstecker wie beim Klopfsensor (SLK8.2). Dichtheit: Das Einspritzventil darf bei einem Kraftstoffdruck von 6 bar nicht tropfen. Zur Einzelprüfung Luftfilter, Kraftstoffverteilerrohr und das Einspritzventil ausbauen. |
2.9 nur bei Warmstart: Motor springt schlecht an:
Selten wird im Forum des AMG-Owners-Club über Startschwierigkeiten und ihre Ursache beim M113.992 berichtet: sporadische Startschwierigkeit bei warmen Motor: dieser springt erst beim zweiten Startversuch an, mit Vollgas startet der Motor gleich. Ursache: Pumpendefekt: zu geringer Benzindruck bei warmer Benzinpumpe (Bericht von E55AMG777). Ein defekter Kurbelwellensensor ergibt ebenfalls Startschwierigkeiten. |
3. unrunder Leerlauf, sägt nach Kaltstart:
Ursache: Falschluft: Ansaugsystem des Motors auf Dichtheit prüfen. Undichtheiten können durch Auswerten der Istwerte 'Selbstanpassung' erkannt werden, siehe Selbstanpassung der Gemischbildung im Hauptmenue 'Steuergeräte Istwerte'. Liegt der Istwert außerhalb des Sollwertes, sind folgende Bauteile zu prüfen: a) Istwert über dem Sollwert: Kraftstoffpumpe, Benzin-Kraftstoffreinheit (Diesel, Wasser), Ansaugsystem, Auspuffanlage b) Istwert unter dem Sollwert: Luftfiltergehäuse, O2-Sonde G3/3 bzw. G3/4 vor Kat links/rechts, Drosselklappe M16/6, Kraftstoff-Einspritzventile Y62 Bild: Diagnosesimulation: |
4. Warmlaufphase: schlechte Gasannahme:
Es gibt drei Hinweise (Simulation): 1. B2/5 Heißfilmluftmassenmesser, 2. B11/4 Temperaturfühler Kühlmittel und 3. Falschluft. Zu 1: Bei Motorstillstand den Istwert HFM-Spannung prüfen, Ansaugluft und Kühlmitteltemperatur werden auch angezeigt: Bei Motorstillstand soll die HFM-Spannung zwischen 0,98 V und 1,03 V liegen, bei Motorlauf und Drehzahl über 3000 RPM über 1,3 V ansteigen. auch die Spannungsversorgung mit 12 V und 5 V sollte getestet werden. Zu 2: Das Bauteil B11/4 wird geprüft: Die Kupplung abziehen, Zündung einschalten: es werden etwa - 40 Grad C. des Kühlmittels angezeigt (= Fühlerwiderstand unendlich hoch). An der Kupplung Pin 1 und 2 brücken, Anzeige etwa 170 Grad C. ( = Fühlerwiderstand Null). Falsche Werte können durch einen Defekt des Motor-Steuergerätes N3/10 verursacht sein. Zu 3: Ansaugsystem prüfen, z.B. mit Startpilot einsprühen, Motordrehzahl wird an der undichten Stelle höher. |
5. bei Betriebstemperatur: schlechte Gasannahme:
Ursachen: Sauerstoffsonde G3/3 bzw. G3/4 links/rechts (vor KAT) prüfen Umschaltventil Regenierung Y58/1 klemmt, ist ständig geöffnet. |
6. Motor läuft unrund, hat Aussetzer, ruckelt: |
zu prüfende Bauteile und Funktionen: |
Ursachen:
6.1.1 Kurbelwellensensor L5: - Sensorspannung mit Vielfachmessgerät messen (größer 1,5 V) - Innenwiderstand vom Sensor messen (600-1300 Ohm), - Sensor beim Startvorgang mit Oszilloskop testen. |
6.1.2 Ladeluftdruck- und Ladelufttemperatursensor: |
6.2 Zündspannung zu niedrig: 6.3 Kraftstoffpumpendruck und Förderleistung (Kraftstofffilter erneuern): 6.4 Wasser- und Dieselanteile im Benzinkraftstoff: 6.5 Selbstanpassung der Gemischbildung: |
6.6 O2-Sonde links/rechts vor Kat: 6.7 Verdichtungsdruck zu niedrig: 6.8 Ventilfeder gebrochen: 6.9 Abgasgegendruck zu hoch: |
7. Motor hat nur wenig Leistung :
Ursachen: 7.1 Selbstanpassung der Gemischbildung |
Katalysatoren:
O2-Sonde links G3/3 und rechts G3/4 vor KAT: O2-Sonde über Istwert mit Diagnose prüfen: Das Sondensignal pendelt im Leerlauf nach 2 Min. im Bereich von -200 bis +1000 mV um mehr als 300 mV. Stromaufnahme Heizung O2-Sonde prüfen, Sicherung K40/4 f29 prüfen (SAM Beifahrer), Katheizung: Stromstärke mit Sicherungsadapter messen, Relais Motorelektronik und Fahrwerk K404kK |
Druckgeber Ladeluft B28
Temperaturfühler Ladeluft B17/18 Temperaturfühler Kühlmittel B11/4 Istwert mit Diagnose prüfen, Innenwiderstand messen. Ist die Niedertemperaturpumpe vom Kompressorkühlkreislauf defekt und die Ladeluft zu heiß, wird die Leistung reduziert. Abgasgegendruck zu hoch: Dann ist die Abgasanlage verstopft, was bei Offroadfahrzeugen (G55AMG) passieren kann, die in einem tiefen Schlammloch festsitzen ohne dass der Motor läuft Auch durch einen zerstörten vorderen Katalysator kann die Abgasanlage am nachfolgenden Katalysator verstopfen. Zur Messung des Abgasgegendrucks gibt es eine Prüfeinrichtung M18x1,5 - W103589009100 - 131,55 Euro ohne MwSt., die anstelle der Lambdasonde vor KAT eingeschraubt wird (WS0700P0016B) , daran wird ein Manometer angeschlossen. Bei Volllast (Diagnose: Volllasterkennung: EIN), im 3.Gang (3500 Umdrehungen) sollte ein Abgasdruck von unter 400hPa erreicht werden. Eventuell kann man auch mit einem Endoskop den Katalysator untersuchen. |
8. Kraftstoffverbrauch zu hoch:
Ursachen: Selbstanpassung der Gemischbildung Temperaturfühler Kühlmittel Ansteuerung der Einspritzventile, Einspritzzeit Sauerstoff-Sonde links/rechts vor Kat |
8.1 Umschaltventil Regenierung Y58/1 klemmt/ständig geöffnet:
Prüfung: mit der Diagnose (Funktionstasten F3 EIN / F4 AUS) das Umschaltventil ansteuern: Es taktet hör- und fühlbar. Stromaufnahme Umschaltventil prüfen: Stromstärke messen: 0,4A - 0,6A Bauteil mechanisch prüfen Dazu wird ein Unterdruckmessgerät mittels T-Stück in die Leitung am Eingang zum Umschaltventil angeschlossen. Motor läuft und betriebswarm, mit der Diagnose (F3 EIN) das Ventil einschalten: Der Unterdruck muss größer 5 mbar sein und die Anzeige pendelt. Signalspannung vom Bauteil Y58/1 prüfen: Verdichtungsdruck ist zu niedrig. |
10. Fehlercodebeschreibungen: Aussetzer-Motorsteuerung ME KAT-schädigend:
Es gibt Fehlercodebeschreibungen (KAT-schädigend) für die Motoren M113.940/941/942/943/960 ab 01.06.2000 und M113.948/961/963/964/965/966/967/968/969/971/ und M113.962 im G500 463.248 ab 01.11.2000: P2050 Summe (P0300) P2051 Aussetzer an Zylinder 1 (P0301) P2054 Aussetzer an Zylinder 2 (P0302) P2056 Aussetzer an Zylinder 3 (P0303) P2053 Aussetzer an Zylinder 4 (P0304) P2052 Aussetzer an Zylinder 5 (P0305) P2055 Aussetzer an Zylinder 6 (P0306) P2057 Aussetzer an Zylinder 7 (P0307) P2058 Aussetzer an Zylinder 8 (P0308) Aussetzer-Motorsteuerung ME: AD07.61-P-4000-11BB Es gibt beim M112 eine Fehlercodebeschreibung: AD07.61-P-4000-13A |
10.1 Fehlercodenummern und Klartext:
Auf der Webseite von WGSOFT.de (siehe auch die Dokumentation zu OBD-2) gibt es eine Funktion zur Eingabe einer Fehlernummer und Ausgabe des dazugehörigen Klartextes in Englisch und Deutsch, z.B P0156 - O2 Sensor Circuit, P0156 = Lambdasonde Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 2 Sensor 2), siehe Fehlercodes. |
10.2 originale Diagnose und Datenbank: Klartextunterschiede:
Der Klartext ist bei Diagnosen im niedrigen Preisniveau zu allgemein und nicht herstellerspezifisch. 1. Beispiel: Mercedes: P0140 bzw. P2010[4]: Unterbrechung G3/6 O2-Sonde rechts, nach KAT). Datenbank: P0140 - O2 Sensor Circuit No Activity Detected, P0140 - Lambdasonde Schaltkreis keine Aktivität detektiert (Bank 1 Sensor 2). 2. Beispiel: Mercedes: P2099 bzw. P207F[2]: G3/3 02-Sonde links, vor KAT, Alterung, Korrekturgröße überschritten: Verzugszeit zu kurz). Datenbank: P2099 - Post Catalyst Fuel Trim System Too Rich, P2099 - Gemischkorrektur anhand Sensorsignal nach KAT (Bank 2)- Gemisch zu fett Eine Liste der Fehlercodes findet man auch auf der Webseite vom Ford Probe-Forum unter www.probewiki.de/Fehlercodes oder direkt hier. |
11. Fehlerbeispiele:
Bei einem SL55AMG (10/2002) lief der Motor rauh und die Leistung war verringert. Die MIL-Lampe war an und die Diagnose ergab beim 1. Zylinder Fehlermeldungen. Ursache war ein zurückgerutschter mittlerer Pin im Stromversorgungsstecker der Doppelzündspule. Damit erhielt diese keine Betriebsspannung 12V. |
12. Motor M113.990 pfeift drehzahlabhängig:
Ein AMGOC-Mitglied (Volker S., Dirrer) hatte bei einem E55 AMG W211.076, Bj.2005, ein drehzahlabhängiges Pfeifen, aber auch im Leerlauf. Ursache waren nach längerem Suchen 5 Schrauben des rechten Ladeluftverteiler-Unterteils auf dem Zylinderkopf, die man mit dem Finger drehen konnte. Nach dem korrekten Anziehen der Schrauben war das Pfeifgeräusch weg. siehe auch Wikipedia: E55 AMG, W221.076 |