4. Federbein Hydraulik: ABC Typ 230.4:
z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002

sl55amg-abc3.htm: Letzte Änderung am 13.04.2017 / 03.11.2016 / 24.12.2015 / 07.11.2014 / 19.11.2013 / 12.05.2010 Copyright Dr. Hans Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. TMG Paragraph 5/6

Stichwörterverzeichnis Webseite - Stichwörterverzeichnis R230
Motor M113.992 R230 - Startseite www.hanshehl.de

Stichwörterverzeichnis: ABC R230 - Gesamtübersicht: ABC R230

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.

Bei Arbeiten an der Active Body Control (ABC) besteht Verletzungsgefahr durch Hochdruck in den Hydraulikleitungen (vorher Druck ablassen) und durch selbständige Bewegungen der Karosserie. Gespannte Federn besitzen ein großes Gefahrenpotenzial.
4. Federbein VA Hydraulik ABC Typ 230.4: z.B. SL55AMG 230.474

1. Aufbau Hydraulik Federbein Vorderachse:
2. Werkzeug zum Zerlegen - Federbein Vorderachse:
3. Haltevorrichtung:
4. Vierkantschraube:
5. Kolbenstange aus Federbeinkopf entfernen:
6. Federbeinkopf Vorderachse:
7. Druckkolben:
7.1 Federbein Vorderachse: Dichtungen:
8. Stoßdämpfer:

9. Federbein Hinterachse:
10. Federbein Hinterachse: Plunger aufgeschnitten:
10.1 Dichtungen Federbein:
Gesamtübersicht ABC :

1.Einführung:
1.1 Technische Grundlagen: Feder Vorderachse:
1.2 Hydraulikschema ABC:
2. Wartung:
3. Federbein:
4. Federbein Hydraulik:
5. Tandempumpe:
6. ABC-Leitungen:
7. Druckspeicher, Druckversorgung:
8. Ventileinheiten: Sperr- und Regelventile:
9. Plungersensor VA:
10. Sensoren Fahrwerk:
11. Vermessung ABC-Fahrwerk
1. Aufbau Hydraulik Federbein: Vorderachse ABC Typ 230.4: SL55AMG: 230.474 - 7/2002

siehe dazu die technischen Grundlagen.

EPC-Net: Federbein ABC: Gruppe 32/54:

Leider ist die Zeichnung im aktuellen WIS 7/2015 veraltet.

Übersicht: GF32.25-P-1000B
Aufbau Federbein vorne, hinten: GF32.25-P-1000-02SL
Funktion: GF32.25-P-1000-03B

Auch hier sind die beiden Zeichnungen nicht eindeutig. Das Anheben auf Stufe 2 ist widersprüchlich dargestellt.
Federbein VA Federbein VA
2. Werkzeug zum Zerlegen - Federbein Vorderachse: top

siehe auch meine Werkzeug-Seite.

Es gibt im Handel den Vierkantschlüssel (Schraubenschlüssel) mit 24 mm, ca. 72 Euro ohne MwSt., z.B. bei www.mahlke24.de. Er ist aber außen zu dick. So baute ich mir aus einem Rechteckrohr 30 X 30 X 3 mm (somit Innenmaß 24 mm) einen stabilen Schlüssel zum Öffnen der Vierkant-Verschraubung oben am Federbein.
Federbein VA Federbein VA Federbein VA Federbein VA
In den oberen Teil wird eine 19 mm-Nuss (1/2 Zoll) eingepresst (Nuss-Rand etwas anschleifen) und verschweißt. So kann ein Drehmomentschlüssel oder anderes Werkzeug angesetzt werden. Federbein VA Federbein VA Federbein VA Federbein VA
3. Haltevorrichtung: top

Eine stabile Haltevorrichtung verhindert, dass sich das Federbein drehen kann. Damit das Gewinde der beiden unteren Stehbolzen (Abstand 100 mm) nicht beschädigt wird, habe ich zuerst zwei halbhohe M8-Muttern aufgeschraubt. Die Halter haben ein 16 mm-Loch und stützen sich somit an der Mutter ab.
Federbein VA Federbein VA
4. Vierkantschraube: top

In den langen Griff am Vierkantschlüssel habe ich ein etwa 30 cm langes Rohr als Verlängerung gesteckt. Beim Versuch die Vierkantschraube zu lösen, drehte sich aber das Innenrohr mit der Kolbenstange des Stoßdämpfers mit.
Federbein VA Federbein VA Federbein VA Federbein VA
In der Metallscheibe an der Verschraubung des oberen hohlen und nicht magnetischen Teils der Kolbenstange mit dem unteren Teil der Kolbenstange des Stoßdämpfers (110 Nm+-3, mit Loctite 648 gesichert) sind vier Löcher für einen Stiftschlüssel zum Gegenhalten. Eine große Gripp-Zange mit Polierflies als Schutz (ein Lederstreifen ist auch geeignet) erfüllt auch den gleichen Zweck. Die zwei Kunststoffscheiben vorher wegschieben. Ohne große Kraftanstrengung läßt sich die Verkantmutter (60+-4 Nm, mikroverkapselter Klebstoff) öffnen.
Die Grundplatte und die drei Schraubenköpfe mechanisch und chemisch mit Brunox entrosten und lackieren. Federbein VA Federbein VA Federbein VA Federbein VA Federbein VA
5. Kolbenstange aus Federbeinkopf entfernen: top

Die Kolbenstange mit dem unteren Stoßdämpfer läßt sich leicht herausziehen. Auf die kleine Beilagscheibe achten. Sie sitzt am Ende der Kolbenstange im Federbeinkopf und fällt leicht heraus.
Federbein VA Federbein VA
6. Federbeinkopf zerlegen: top

Nun ist es Zeit, die "Einohrschelle" seitlich am Ohr mit einem kleinen Schraubenzieher etwas aufzuweiten und die Schelle abzunehmen. Die Verschraubung der Druckleitung (M16 x 1,5, 40+-4Nm, öldicht bei 200 bar) lösen und als Schutz vor Verschmutzung einen Stöpsel (oder Schraube) einsetzen. Dann die Hülle abschieben.

Die obere kleine Hülle hat am unteren Rand innen einen Verstärkungsring, damit die untere große Hülle mit der Schelle daran befestigt werden kann. Dieser Ring kann korridiert sein.
Federbein VA kleine Manschette VA oben kleine Manschette VA oben kleine Manschette VA oben
7. Druckkolben (Plunger): top

Bei der Demontage des nicht schadhaften Hydraulikteils von einem Federbein (km-Stand ca. 120.000 km, SL55AMG 2/2004), zeigte sich, dass keine Ablagerungen im Druckkolben vorhanden sind. Die Dichtringe sind einwandfrei. Das Pentosin war dunkelgrün.

Wird das Fahrzeug z.B. auf Stufe 2 angehoben, drückt der Öldruck den Federbeinkopf und somit das Fahrzeug über den Druckkolben nach oben. Die Kolbenstange wird entsprechend aus dem Stoßdämpfer gezogen. Der Öldruck wirkt auch nach unten und drückt die Feder etwas zusammen, siehe hier.
Federbein VA Federbein VA Federbein VA Federbein VA Federbein VA
Federbein VA Federbein VA Federbein VA
7.1 Federbein Vorderachse: Dichtungen: top

siehe Teile Federbein: Dichtungen Plungerzylinder
8. Stoßdämpfer: top

Der Stoßdämpfer kann max. 9,5 cm zusammengedrückt werden. Das entspricht dem max. Plungerhub.
Federbein VA Federbein VA
9. Federbein Hinterachse Bestandteile: Bilder (C): ein mir bekannter SL-Freund: top Federbein HA Federbein HA Federbein HA Federbein HA Federbein HA Federbein HA
10. Federbein Hinterachse: Plunger aufgeschnitten: top

Ein Plungerzylinder von einem Federbein Hinterachse (defekt) wurde aufgeschnitten (Bilder von gwra, Danke!). Das Plungerrohr am Federbeinkopf hatte starke Riefen. Man sieht den Positionsmagneten (Magnetring mit Längsleisten).
Federbein VA Federbein VA Federbein VA Federbein VA Federbein VA Federbein VA
10.1 Dichtungen Federbein: top

Die Dichtungen im Federbein sind aus Teflon/Bronze und aus NBR (Nitrile Butadiene Rubber = Nitrilkautschuk, siehe Wikipedia). NBR (Handelsnamen: PERBUNAN®, BUNA-N®, HYCAR®, EUROPRENE N®, NIPOL®) ist je nach Acrylnitrilgehalt (ACN) anscheinend weniger ölbeständig.

Das gealterte Hydrauliköl (Pentosin) löst nach einigen Jahren vermutlich Weichmacher aus dem NBR, die Dichtungen werden hart und zerbröseln, nicht aber bei Viton (siehe auch O-Ringe.pdf.

Die Qualität und Menge der Weichmacher im NBR ist der entscheidende Faktor für die Qualität, aber auch für den Preis. Aus Kostengründen ließ Mercedes vom Hersteller der Federbeine (etwa ab von 2000?) die Nutringe aus dem qualitativ schlechtesten NBR-Material aus Ungarn einbauen. Die beste, aber auch teuere Qualität (Handelsname Nipol®) liefert nach Aussage eines Fachmanns die japanische Firma Zeonchemicals.com/Nipol, vergleichbar mit dem Produkt BUNA-N® der Fa. Lanxess.

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

zurück zum Anfang top