Diagnose: Vorschau:
Intranet: tipp86.htm: Letzte Änderung am 19.09.2015 / 25.03.2015 / 23.02.2014 / 26.09.2013 / 25.11.2009 Copyright Dr. Hans Hehl Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 zur Startseite - zum Stichwörterverzeichnis Alle Arbeiten erfordern fachliche Kompetenz, entsprechendes Werkzeug und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder vielleicht besser in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr! Etliche Arbeitsanweisungen können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung für die Arbeitsanweisungen auf der Webseite abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Auch im Werkstattinformationssystem WIS sind Fehler! Dies ist keine Arbeitsanleitung für den Laien, nur eine Literatursammlung! siehe auch den Nostalgie-Tipp OBD2-Tester: Vehikelerkunder |
Übersicht: Diagnose: Vorschau: |
zurück zur Gesamt-Übersicht Diagnose
zum Stichwörterverzeichnis Diagnose |
1. Grundlagen:
|
Im Motorsteuergerät ME 2.8.1 werden die Fehler gespeichert und können ausgelesen werden. Bei Reparaturen werden oft Stecker abgezogen und ergeben zahlreiche Fehlermeldungen, da nach dem Abziehen des Zündschlüssels selten lange genug gewartet wird, bis die Rechner "runtergefahren" sind (siehe auch Fehlerspeicher). |
1.1 Problem Stromversorgung:
Da die eingeschaltete Zündung und die zu testenden Geräte wie z.B. Sauglüfter, Standheizung, Gebläsemotor, Fensterheber, usw. viel Strom verbrauchen, kann es passieren, dass bei nicht voll geladenen Batterien die Batteriespannung zu stark absinkt. Es empfiehlt sich daher, wenn längere Zeit gemessen wird (Motor läuft nicht), ein Batterieladegerät, z.B. das der Fa. Cetek MultiXS7000 anzuschliessen. Bei diesem Gerät besteht keine Gefahr für die Elektronik. Praktisch ist da eine Ladesteckdose, siehe Tipp Ladesteckdose. |
Beim Standheizungstest wie auch beim Motorsteuergerät ME2.8.1 empfiehlt sich das CTEK XS25000, das mit einem Ladestrom über 25 A den gesamten Startstrom (über 20 A) der Standheizung liefern kann. |
Die Diagnose kontrolliert/misst auch die Batteriespannung. Wenn während der Datenübertragung beim Abspeichern geänderter Werte ins Steuergerät die Batteriespannung plötzlich einbricht, ist die Datenübertragung unvollständig und dann das Steuergerät defekt (Reparatur sehr teuer). |
1.2 Einstell-/Kontrollmöglichkeiten:
Die Diagnose bietet zahlreiche Testmöglickeiten, die z.B. alle Steuergeräte betreffen, die am CAN-Bus angeschlossen sind und eine Fehlerspeichermöglichkeit besitzen. Bei den nicht im CAN-Bus integrierten Steuergeräten versagt also die Diagnose, z.B. beim Steuergerät für die Benzinpumpe des G55AMG(K) oder beim Steuergerät für die Umwälzpumpe des Ladeluftkühlkreises beim G270CDI (Hinweis von H-W. Kling). |
2.1 G55AMG(K): Sauglüfter testen (Menue ME2.8):
Mit den Tasten F4 und F5 kann die Drehzahl des Sauglüfters von 0 bis max. Drehzahl gesteuert werden, ohne dass der Motor läuft (siehe auch den Tipp Sauglüfter). Aber hoher Stromverbrauch (850 Watt, ca. 72 A). |
2.3 COMAND 2.0 testen: G55AMG(K):
Auf den Bildschirm des COMAND 2.0 können Farbtestbilder und beliebige Texte ausgegeben werden. |
3.1 Standheizung: G55AMG(K):
Bei der CAN-Bus gesteuerten Thermotop C kann z.B. mit der Diagnose die Heizdauer auf maximal 60 Minuten eingestellt werden. Auch eine Entriegelung der Heizungselektronik nach einer Störung ist möglich (siehe auch den Tipp Standheizung Thermotop C). Beim Betrieb der Heizung werden alle Parameter angezeigt. |
3.2 Reifengröße: G55AMG(K):
Hier sind im Menue vom Kombiinstrument mit Wartungsanzeige KIW (Variantencodierung - Sonderausstattungen - Reifen) drei Gruppen der Reifengrößen einstellbar: a) 265/60R18 - 265/70R16 - 285/55R18 b) 255/55R18 - 255/65R16 c) 235/85R16 (siehe auch den Tipp 17 Reifengrößen 460/463) |
3.3 Oktanzahl ROZ des Benzins: G55AMG(K):
Bei geringerer ROZ-Zahl (Oktanzahl, siehe wikipedia.org/wiki/Oktanzahl) des Benzins kann eine Korrektur des Zündzeitpunktes nach spät erfolgen, um eine Klopfneigung zu verringern. Möglich sind folgende Mindestwerte: 93, 91 und 89 ROZ (siehe auch den Bericht Klopfsensor). |
3.5 Einschalttemperatur des
Sauglüfters: G55AMG(K): Mit dem Korrekturwert in Grad C. wird die Temperaturkennlinie des Sauglüfters in der y-Achse verschoben. Ein pos. Zahlenwert schaltet den Sauglüfter um diesen Wert früher ein, ein negativer Wert später (siehe auch den Tipp Sauglüfter ). |
3.6 Automatikgetriebe: Öltemperatur korrekt messen: G55AMG(K):
Der Automatikgetriebeölstand kann nur noch in der Werkstatt kontrolliert werden, der Ölmeßstab (W140589152100 - 25,69 Euro ohne MwSt.) fehlt. Der Ölstand wird bei einer Öltemperatur von 80 Grad C. korrekt ermittelt. Die Getriebeöltemperatur wird bei betätigter Betriebsbremse in Wählhebelstellung R,D oder 1 mit der Diagnose (siehe AR27.00-P-0101GX, siehe auch hier). |
3.7 Möglichkeiten des Developer-Kits (Diagnose):
Die meisten Nachbau-Diagnosen sind im Gegensatz zu den originalen Werkstatt-Diagnosen mit dem Developer-Kit ausgestattet. Darauf wird beim Start der Diagnose hingewiesen, siehe auch DAS 3/2012. Dies ist aber nur mit bestimmten Key-Freischaltungscodes der Fall. So gibt es Billig-Nachbaudiagnosen, denen diese Menues fehlen. Bei den einzelnen Diagnose-Menues gibt es dann das Menue Entwicklungsdaten, z.B. beim Reifendruck-Kontrollsystem RDK. |
Beispiele:
Allgemein: SBC-Bremse: siehe hier. |
Vmax-Aufhebung:
Nach dem Aufruf des Menues Entwicklungsdaten und z.B. Motorelektronik kommt man zu Steuergeräteanpassungen-Variantencodierung und dann zu Implizite Kodierung. Da gibt es viele Einstellmöglichkeiten wie die Vmax (code 0224), Leerlaufdrehzahl usw.. Norman (sl-r230-forum.de) hat die Bildschirm-Menues dazu in einer Pdf zusammengefasst, siehe hier. |
Bei der Diagnose Version 28.08.2013 gibt es bei der Xentry-Simulation unter dem Menuepunkt Ansteuerungen eine Liste der Codes von 0001 bis 0352, siehe Implizite Kodierung ME281 AMG C5-Stand. Die Diagnose am Fahrzeug SL55AMG gibt den ME281 AMG C6-Stand an. Beim Code 0224 ist beim C6-Stand der Geschwindigkeitswahlbereich erhöht. |
Es gibt von AMG für den SL55AMG und den G55AMG(K) dazu eine Reifen-/Druckdrucktabelle bei V-Max-Aufhebung, siehe hier. |
4. Fehlertest / Kurztest:
Der Kurztest mit der Diagnose zeigt oft Fehlermeldungen, obwohl beim Fahrbetrieb keine Beanstandungen da sind. Sie entstehen auch durch Fehler bei der Übertragung der Bytes auf dem CAN-Bus und sind im Ereignisspeicher abgelegt. Die Fehler werden oft automatisch nach einigen Fahrzyklen entfernt. Oder man löscht den Ereignis- bzw. Fehlerspeicher. Es tauchen aber auch Fehlermeldungen auf, die eigentlich auf Programmier- und Logik- bzw. Algorithmenfehler der Software der Steuergeräte hinweisen. siehe Funktionstaste F4 beim Kurztest mit der Diagnose: SI58.40-P-0010A |
SRS-Fehler:
Bekannt war der SRS-Fehler beim Starten z.B. eines G270CDI. Dieser Fehler trat bei Unterspannung auf, wenn die Vorglühzeit nicht beachtet wurde. Eine Softwareänderung des Kombiinstrumentes zeigte den Fehler nicht mehr an. |
Amüsant sind auch Fehlermeldungen im Kurztest, die dann bei einem Baumuster zu ignorieren sind, z.B. Fehler P1817-002 im Wählhebelmodul EWM: Rücklicht des Rückfahrscheinwerfers. Einige weitere Fehlermeldungen ohne Bedeutung sind in den nachfolgenden Kurztest-Protokollen beim G55AMG(K) enthalten. Sie entstehen auch, wenn man z.B. den Stecker der Heizkreis-Umwälzpumpe M13 abzieht. |
5. Unterspannungsfehler: G55AMG(K):
Meldung: "VERTEILERGETRIEBE WERKSTATT AUFSUCHEN LOW-HIGH" siehe auch Verteilergetriebe. |
Fehlermeldung VG: G55AMG(K):
Bei 10V Betriebsspannung kann das Steuergerät VG Verteilergetriebe nicht mehr funktionieren. |
Drückt man nun die Low-High-Taste z.B. in Stellung H einige Sekunden, verschwindet die Fehlermeldung und es wird auch keine Störung mehr angezeigt. Das VG funktioniert normal. Siehe auch die Schaltbedingungen beim Verteilergetriebe VG150. |
6. Mercedes Diagnose von "3-2-1-meins" :
Man findet immer wieder im Internet Angebote von Geräten mit Laptop, Software, Multiplexer und div. Kabeln. Seriöse Anbieter haben ihren Standort in Deutschland, man kann das Gerät abholen und vorher am Kfz testen, man bekommt eine Rechnung und bei Neugeräten eine 2-jährige Garantie. Zum Teil stammen die Geräte aus Insolvenzen, dann sind sie gebraucht und man hat keine Garantie. Nachbauten, z.B. aus Korea/China , funktionieren genauso, es sollte aber immer Abholung und Barzahlung oder Paypal in Deutschland möglich sein. Vorüberweisungen ins Ausland sind zu riskant. Es gibt auch Weiterentwicklungen, die mehr Möglichkeiten/Einstellungen als die originalen Geräte erlauben. Tachomanipulationen sind natürlich nicht möglich. siehe auch die Kauf- und Kurzanleitung für die Diagnose (Kauf bei der Fa. obd2express.co.uk in Shenzen, China). |