Batteriehauptschalter / Vorsicherungsdose:
280GE 460.232, Bj. 1984 tipp98-20.htm: Letzte Änderung am 19.11.2015 / 31.12.2011 / 09.03.2010 Copyright Dr. Hans Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. TMG Paragraph 5/6 Startseite www.hanshehl.de - zur Auswahl 280GE - Stichwörterverzeichnis Mercedes Geländewagen / Webseite Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. siehe auch den Bericht: Allerlei Elektrik am G. |
Übersicht: |
2.1 Batterietrennschalter von Bosch:
Das Bild zeigt den Trennschalter von Bosch. Ein ausführlicher Bericht steht beim 240GD-Tipp Nr. 45 Batterie-Trennschalter.. Der Bedienhebel sitzt mit einem Bajonnetverschluss im Trennschalter und kann im Einschaltzustand nicht abgezogen werden. |
2.2 Batterietrennschalter- Alternative:
Einen preiswerten Batterie-Trennschalter aus Metall Art.Nr. 341007 (von Fa. RIPCA) gibt es bei Kabel-Schmidt für 19,90 Euro inkl. MwSt.. Daten laut Firma-Webseite: 6,5 cm Durchmesser, 500A Dauerstrom, Anschluss Lochkabelschuhe M10. Es fehlen aber die Hilfskontakte nach FIA-Norm. |
2.3 Einbau:
Beim Wettbewerbs-G sollte der Trennschalter (Hauptschalter) entsprechend den FIA-Bestimmungen von außen sofort zugänglich sein. Es bietet sich der Platz auf der rechten Haubenoberseite an, da sich dann kurze Kabelwege vom Schalter zur Batterie ergeben. Wegen der Seilwinde (ein Anschluss des Windenmotors ist mit dem Motorgehäuse verbunden) muß der Trennschalter möglichst nahe bei der Batterie in die Plusleitung gelegt werden. Die Seilwinde sollte auch mit den 500A-Hochstromsicherungen abgesichert werden. |
2.4 Vorbereitung: Hitzeschild Batterie: |
2.5 Trennschalter - Träger: |
2.6 Rohbau fertig: |
Die Sanierung des Batteriekastens ist abgeschlossen. Zwei dünne Edelstahlbleche unter der Batterie verringern den zukünftigen Rostansatz. |
2.7 Trennschalter nach FIA-Norm: |
Im eingeschalteten Zustand kann der Bedienhebel nicht abgezogen werden. Der Schaltkreis Z unterbricht die Plusleitung Kl. 15 zur Zündspule. |
Ein Leitungsverbinderpaar wird auf einer Seite oben aufgeschnitten und der Widerstand angelötet. Der Verbinder ist mit einer M3-Schraube und der Widerstand mit einer Klammer befestigt. |
3. Grundlagen Vorsicherungsdose: |
Moderne Geländewagen von Mercedes haben neben der Batterie eine Vorsicherungsdose mit sechs Hochstromsicherungen von 60 bis 200 A, wie im Bericht über den G55AMGK beschrieben. Leider gibt es die Vorsicherungsdose nur mit Kabelbaum und außerdem fehlt die 500A-Sicherung für die Seilwinde. Also ist wieder der Selbstbau gefragt. |
Wie im Tipp 98-20-1 "Hochstromsicherungen" beschrieben, gibt es bei Fa. Conrad die Hochstromsicherungen von ESKA. Die 500A-Sicherung, die für die HSW9500 geeignet ist, gibt es bei Fa. Husmann, siehe Bericht "Hochstromsicherungen". |
3.4 Batteriemonitor:
Die Batterie bekommt eine zusätzliche Halterung aus 3 mm V2A zwischen Spritzwand und Sicherungsträger. Auf der Halterung ist mit vier M4-Schrauben der Batteriemonitor "Powerbrick Pb500" mit Display von Fa. ELV befestigt. Er zeigt wahlweise die Batteriespannung und Kapazität an. Ein Testbericht ist im Batterietipp enthalten. |
3.5 Vorsicherung:
Juni 2010: Eine 500A-Sicherung ist nun direkt am Pluspol der Batterie als Vorsicherung eingebaut. Damit ist auch die Plusleitung KL.30 zum Anlasser abgesichert. |
3.6 neue Isolator im Vorsicherungskasten:
Bei der Transilvania-Trophy Hobby 2010 schmorte der PVC-Isolator bei der Ladeleitung von der Lichtmaschine, siehe auch Tipp100-2, Abschnitt 6.13. |
Die Ladekontrolleuchte glimmte am Ende vom 3. Tag. Bei laufendem Motor ergab die Ladestrommessung mit Zangenamperemeter keinen Ladestrom, Klemme D+ hatte aber über 14 V. In meinem Vorsicherungskasten hatte die Ladeleitung über die Sicherung gemessen einen Widerstand von 100 Ohm. Bei dem Vorsicherungskasten war mal ein weiterer Stehbolzen als Anschluss geplant. |