Seilwinde Hornwinch HSW9500 am Trophy-280GE

tipp95.htm: Letzte Änderung am 11.06.2016 / 21.11.2015 / 10.03.2015 / 14.11.2013 / 31.12.2011 / 05.02.2010 Copyright Dr. Hans Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. TMG Paragraph 5/6

Startseite www.hanshehl.de - zur Auswahl 280GE - Stichwörterverzeichnis Mercedes Geländewagen / Webseite

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder bzw. meine Teileangebote.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Ein Windenhandbuch ist auf der Website der Fa. Hornwinch abgelegt (siehe Downloads) oder auch hier zu finden.

Der Heckseilwindeneinbau einer GEW10000S ist hier beschrieben.
Nach 2 Jahren (inkl. Transilvania-Trophy 2010, Hobby) habe ich die Seilwinde Hornwinch HSW9500 zerlegt: der Bericht ist hier , dort ist auch das Planetengetriebe beschrieben.

Fazit: Eine neue Hornwinch HSW9500-Seilwinde sollte zerlegt und neu gefettet werden.
280ge
Übersicht: Hornwinch-Winde HSW9500
1. Grundlagen:
1.1 Alt und Neu:
1.2 Planung:

2. Techn. Daten Hornwinch:
2.1 Winde Hornwinch HSW9500 - Teile/Lieferumfang:
2.2 Umlenkrolle:
2.3 Python-Stahlseile:
2.3.1 Dyneema-Seile:
2.4 Edelstahlteile für die Winde:
2.5 Seil-Schlagschutzdecke:
2.6 Windenabdeckung:

3. Probeaufbau am 240GD:
4. Neubau Seilwindenbock aus V2A:

5. Test Seilwinde:
5.1 Konservierung / Rostschutz der Seilwinde:
5.2 Test der Elektrik:
5.2.1 Sicherheitsmaßnahme:
5.2.2 Schaltkasten:
5.2.3 Relaisblock:
5.2.4 Funktion Relaisschaltgruppe:
5.2.5 Relaisspannung:
5.2.6 Fernbedienung:
5.2.7 Umbau
6. Verkabelung / Sicherungen:
6.1 Masseanschluss Seilwinde:
6.2 Anderson-Kabelstecker:
6.3 Hochstromsicherungen:
6.4 Batterie-Masseanschlussklemmen/Verteiler: Selbstbau Version 1 Edelstahl:
6.5 Batterie-Masseanschlussklemmen/Verteiler: Selbstbau Version 2 Kupfer:
6.6 Batterie Pluspol-Anschlussklemme:
7. Kühlergitter ausschneiden:
8. Kühlerschutz:
9. Abschlepp-Ösen geschweißt:
10. Abschlepp-Öse geschraubt:
Übersicht Seilwinden-Dokumentationen:

Seilwinde Hornwinch HSW9500:
Restauration Seilwinde Serious Wound GEW 10000-S:
Heckseilwinde Serious Wound GEW 10000-S:
Wartung HSW9500:
Funkfernbedienung:
1. Grundlagen: top

Im Internet findet man genügend Literatur über Winden. Die Diskussionen in den Foren sind endlos. Beschäftigt man sich genauer mit diesem Thema, so zeigt sich, dass oft Äpfel mit Birnen verglichen werden.

Die Anwendungsgebiete einer Seilwinde am Geländewagen sind sehr unterschiedlich, sie reichen von der gelegentlichen Anwendung bis zum extremen Einsatz bei Wetttbewerben wie die Transilvania-Trophy www.transilvania-trophy.com, siehe auch meinen Bericht über die Trophy 2008, 2009 und Trophy 2010).
Der österreichische Hersteller Horn aus A-6850 Dornbirn, www.hornwinches.com, bietet Winden wie die HSW 9500 an, die ein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben. Seit 7/2008 gibt es ein weiteres Modell HSW Q 9500 mit größerer Seilgeschwindigkeit, also anderer Untersetzung, ansonsten aber gleichen Daten.
1.1 Alt und Neu: top
Von den Vorbesitzern war am Trophy-280GE eine ältere Hornwinch-Seilwinde, die GEW10000S eingebaut. Diese war allerdings defekt. Bei der Überholung im Herbst 2008 zeigte sich, dass Korrosion die Kollektorplatte zerstört hatte. Ein neuer Motor wurde benötigt. Der Bericht über die Restauration der GEW10000S ist hier: Tipp95-1.
1.2 Planung: top
2009 wurde eine von der Firma Därr gesponserte Seilwinde HSW9500 an einen 280GE Bj. 1984 angebaut und getestet. Die Montageform sollte ähnlich wie auf den Bildern eines Wettbewerbs-300GE für die Transilvania-Trophy (TAT) sein.
Auch der Anbau auf einer Stosstange wie bei einem G von der Alb ;) ist für die TAT geeignet, allerdings ist der Böschungswinkel durch Stosstange und Winde doch noch etwas verkleinert wie die Bilder zeigen. Ich setzte die Winde noch dichter an den Kühler, siehe Windenbock-Neubau.
2. Techn. Daten Hornwinch: top

Zum Testen stellte mir im Frühjahr 2008 die Fa. Därr (München) die Winde HSW9500 zur Verfügung. Die Winde besitzt die üblichen Merkmale: Freilaufkupplung, automatische Bremse und Fernbedienung. Optional sind Funkfernbedienung und Umlenkrolle erhältlich. Im Vergleich dazu die neue Fast Seilwinde HSW Q 9500. Die Zuggeschwindigkeit ist mit 15 m /min doppelt so hoch, bedingt aber auch eine höhere Stromstärke von 400 Amp..
HSW9500-12V - Alpha 9.5 Seilwinde
3 stufiges Planetengetriebe
Zugkraft: 4300 Kg
max. Zuggeschwindigkeit (ohne Belastung): 6,8 m/Min. Motorleistung: 5,5 PS bei 12V
Untersetzung: 233:1
max. Leistungsaufnahme: 365 Amp. Stahlseil: 9,2 mm x 26 m
Trommel: 63mm x 228 mm
Gesamtgröße: 545mm x 160 mm x 220 mm
Gewicht: 39,5kg
HSW9500-Q-12V Alpha 9.5 Fast Seilwinde
3 stufiges Planetengetriebe
Zugkraft: 4300 Kg
max. Zuggeschwindigkeit (ohne Belastung): 15m/Min Motorleistung: 6,5 PS bei 12V
Untersetzung: 110:1
max. Leistungsaufnahme: 400 Amp. Stahlseil: 9,2 mm x 26 m
Trommel: 63mm x 228 mm
Gesamtgröße: 545mm x 160 mm x 220 mm
Gewicht: 41kg
Je nach Belastung der Winde (HSW9500) bis 4,3to fließt ein Strom bis zu 365 A, bei der schnelleren HSW9500-Q bis zu 400 A. Der 280GE erhielt probeweise eine stärkere Lichtmaschine zum schnelleren Nachladen der Batterien. Dazu muß die Keilriemenscheibe an der stärkeren Lichtmaschine (A0121540802) durch die alte Riemenscheibe (A0011553015) ersetzt werden. Für den Anschluss sind die Batteriestecker von Anderson Power Products geeignet (bei Fa. RS Online). Lima 150A
Zangenamperemeter PeakTech 1640: top

Den Seilwindenstrom mißt man mit dem Zangenamperemeter Peaktech 1640. Dieses Gerät ermöglicht AC/DC-Strommessung bis 1000A und beinhaltet weitere Messmöglichkeiten wie Frequenz, Widerstand und Spannungsmessung, siehe auch Lima-Ladestrom messen.
Amperemeter
2.1 Winde Hornwinch HSW9500 - Teile/Lieferumfang: top
Winde
2.2 Umlenkrolle: top

Bei Fa. Därr gibt es aus dem Programm der Fa. Hornwinch die Umlenkrolle 6,8 to mit Abschmiernippel, Best.-Nr. 2082435-003-00, 39,95 Euro mit MwSt..
2.3 Python-Stahlseil 6 F+V: top

Das verzinkte, 9,2 mm starke Stahlseil H0079 (26 m, 10 kg) der Horn-Seilwinde HSW9500 ist relativ steif, man merkt es, wenn es abgewickelt ist (Bruchlast 75 KN), es kostet 65 Euro inkl. MwSt. ohne Versand.
Die wesentlich biegsameren und leistungsfähigeren Python-Stahlseile 6 F+V der Westfälischen Drahtindustrie GmbH (WDI), vertrieben z.B. von der Fa. Lamm ( www.lamm-seile.de ) , sind Ganzseil-hammerverdichtet, sodass die Litzenzwischenräume fast vollständig geschlossen sind. Eine glatte schmutzabweisende Oberfläche entsteht. Der Durchmesser kann bei gleicher Bruchlast geringer gewählt werden oder auf die Seiltrommel geht mehr Seil. Oder man hat bei gleicher Länge und Durchmesser wie beim Stahlseil eine höhere Bruchlast.
Daten: Python 6 F+V: 8 mm, 80,7 KN Zugfestigkeit, Gewicht 0,37 Kg/m, Nr. 588820008000. Der Seilmeter kostet 2,98 Euro. Ein 30 m-Seil, 8 mm, mit Kausche kommt auf etwa 110 Euro inkl. MwSt.. (Bild mit frdl. Genehmigung von WDI (Westdeutsche Draht-Industrie, Herr Falkenberg, Danke!). Das Seil hat den 6-litzigen Aufbau, 25 Drähte Konstruktion: 6 x 19 Filler, starker Außendraht, flexibel.
Das Seil wird mit verschweisstem Ende geliefert. Für die Seilbefestigung bei der HWS9500 wird eine 8 mm Kabelöse mit M6-Loch aufgepresst. Auf der Seiltrommel können beim 8 mm-Seil statt der 30 m sicher 35 m aufgerollt werden.
Bei der Transilvania-Trophy TAT2010 (Hobby) wurde die vordere Seilwinde mit dem Python-Seil 6F+V öfters benötigt. Durch scharfe Metallkanten können einzelne Drähtchen des Seils beschädigt werden. So war der Ausschnitt für das Seilfenster etwas zu klein, siehe Bericht 100-2. Es kam auch zu Seilquetschungen.

Man sollte auch unbedingt das verzinkte Pythonseil nehmen, sonst muss man das Seil öfters ölen (WD40).
280ge
2.3.1 Kunststoffseile (Dyneema (R)): top

Die Kunststoffseile haben ein wesentlich geringeres Gewicht, allerdings auch eine geringere Bruchlast bei gleichem Durchmesser und sind wesentlich teurer. Ein 8 mm Dyneema-Seil hat eine Bruchlast von 50 KN und kostet 6 Euro pro Meter.

Dyneema (gesch. Markenname) ist eine Polyethylen-Faser, siehe Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Dyneema.

Ein ausführlicher Test unter Forstbedingungen ist hier: www.waldwissen.net zu finden.
2.4 Edelstahlteile für die Winde: top

Es gibt einen Edelstahl-Umrüstsatz für die HSW9500. Er beinhaltet den Umschaltknebel und die zwei Stangen für die Windenhalterung mit den M8-Inbusschrauben. Die Teile gibt es z.B. bei der Fa. Därr oder direkt bei Fa. Hornwinch.
2.5 Seilschlag-Schutzdecke: top

Damit bei einem Bruch von Seil, Schäkel oder anderer Teile das Seil nicht peitschenartig zurück schlägt, wird oft eine Decke oder eine Jacke auf das Seil etwa in der Mitte gelegt. Praktisch ist da eine wasserfeste Ausführung als Seil-Schlagschutz, die es bei Fa. Därr oder Fa. Hornwinch gibt.

Stahl- und Seilschäkel sind im Rallye-Tipp beschrieben.
2.6 Windenabdeckung: top

Für die HSW9500 gibt es eine Neopren-Abdeckung H0020C (l:48cm x b:17cm x h:20 cm) für 9,90 Euro inkl. MwSt. Der Relaisblock behindert etwas die Anbringung der Abdeckung. Nach der TAT2010 habe ich ihn oben am Kühler-Querträger angebracht.
280ge
3. Probeaufbau am 240GD: top

Beim 240GD machten wir einen Probeanbau mit einer alten Windenhalterung. Zunächst mussten der Frontbügel und die Stoßstange abmontiert werden.
Hi-Lift am G
Der rostige Schrottbock dient nur als Muster und zum Abmessen für die CAD-Zeichnung. Die neue Halterungsteile wurden aus 10 mm V2A mit dem Laser geschnitten.
Die Seilwinde passt genau in die Halterung und schränkt den Böschungswinkel nicht ein. Zum Kühler sind noch über 2cm Platz.
4. Neubau Seilwindenbock aus V2A: top

Die mit dem Laser geschnittenen V2A-Teile des Windenbocks sind nun da. Er wird am Wettbewerbsfahrzeug 280GE angebaut.
280ge 280ge
Bei einer Metallbaufirma werden die Teile zusammengeschweißt, wobei die Anpassung am Fahrzeug erfolgt. Die Teile werden zunächst nur punktweise zusammen geschweißt.
Zwischendurch wird kontrolliert, ob noch alles passt.
Nun kommt die Stoßstange aus einem V2A-Rohr 60 x 3,6 mm dazu. Sie verstärkt auch gleich den Windenbock.
Zusätzliche Verstärkungen erhöhen die Festigkeit des Seilwindenfensters. Die zwei Schrauben sind mit dem Kopf innen am Fenster angeschweißt, dann braucht man nicht mit einem Schraubenschlüssel bei den beengten Platzverhältnissen gegenhalten.
Wie sich beim Einsatz der Winde bei der Transilvania Trophy 2010 zeigte, ist das Seilfenster seitlich zu wenig ausgeschnitten. Das Seil kann bei den Randlagen der Wicklung und seitlichem Zug an der Kante des Seilfensters schaben.
5. Test Elektrik: Seilwinde HSW9500: top
Zum ersten Test wird jetzt die Seilwinde provisorisch an die Batterie angeschlossen. Wenn die Seilwinde in Betrieb ist, empfiehlt es sich, den Motor laufen zu lassen..
5.1 Konservierung / Rostschutz der Seilwinde: top
Bevor man die neue Seilwinde einbaut, sollte man sie zerlegen und alle Metallteile gut konservieren. Sonst sieht die neue Seilwinde nach einigen Jahren Geländeeinsatz so aus wie die defekte Seilwinde GEW 10000-S (Made in China) an meinem Trophy-280GE, als ich ihn kaufte.
Das bestätigte sich auch bei der 2008 gesponserten HSW9500, die ich nach der TAT 2010 zerlegte. Da waren Schlamm und Wasser eingedrungen und Zahnräder ab Werk nicht geschmiert, siehe hier . 280ge
Das gilt auch für die Seilwinden im oberen Preissegment wie ein Bericht "Artgerechte Haltung einer Warn XD CE 90001" auf www.viermalvier.de/ vor der Forumsumgestaltung in der Rubrik Offroad-Technik, Test, 4x4 stuffs zeigte. Dabei fällt die Ähnlichkeit der Motorteile besonders auf, wie zwei Bilderpaare von Anker und Statorwicklung zeigen.
5.2 Test der Elektrik oder "aus Schaden wird man klug"; top
5.2.1 Sicherheitsmaßnahme:

Vor dem ersten Test der neugebauten Seilwindenelektrik sollte man zur Sicherheit das Seil abrollen (Seilwinde auf Freigang/out stellen) und das Seilende von der Trommel abschrauben. Dann kann man gefahrlos alle Funktionen der Winde testen. Die Plusleitung zur Seilwinde muß eine Trennmöglichkeit haben.
5.2.2 Schaltkasten/ Relaisblock: top

Der Schaltkasten ist mit der Grundplatte auf ein am Motor angeschraubtes Blech geschoben. Leider sind die vier Schrauben der Abdeckung des Relaisblockes nur von unten erreichbar. Besser wäre eine Demontagemöglichkeit von oben.
5.2.3 Relaisblock: top

Bei der alten GEW10000-S waren es noch vier einzelne Relais für die Umschaltung der Drehrichtung. Bei der HSW9500 ist es eine kompakte Relaiseinheit (Nummer H0050-12V Winden Kontaktor, 400 Amp Dauerbelastung, 600 Amp Kurzzeitbelastung, mind. 1 Minute).
Der neue Relaisblock (links im Bild) ist nun mit einer Gummidichtung und stärkeren Federringen ausgestattet, besitzt aber keine V2A-Schrauben mehr.
5.2.4 Funktion Relaisschaltgruppe: top
Zwei 12 Volt-Magnetspulen (je 6 Ohm Spulenwiderstand) sind im Relaisblock enthalten. Sie drücken bei Stromfluss einen Metallstössel gegen die jeweilige Kontaktbrücke. Die Drahtanschlüsse der Magnetspulen sind nur angelötet. Eine dicke Isolierzwischenlage trennt die Magnetspulen von der Kontaktbrücke.
Um ein Verkleben der Kupferschienen bei Stromfluss zu vermeiden, teste ich z.Zt. ob ein Schweißschutzspray dies verhindern kann. Mit diesen Sprays wird die Düse des Schutzgasschweissgerätes eingesprüht um das Anheften von Metallspritzern zu verhindern.

Es gibt auch ein Kontaktöl für Schaltschütze, das das Kontaktkleben verhindert.
Drehrichtungsumkehr: top

Die Drehrichtungsumkehr des Elektromotors erfolgt durch eine Vertauschung der zwei Anschlüsse der Statorwicklung durch die Relaisgruppe, also eine Umkehr der Stromrichtung durch die Statorwicklung. Diese besteht aus vier in Reihe geschalteten Spulen. Danach fließt der Strom (techn. Stromrichtung von Plus nach Minus) durch den Kollektor nach Masse = Motorgehäuse. Es liegt also eine Reihenschaltung der Wicklungen vor.
Anschlüsse am Relaisblock:

Die Anschlüsse 3 und 4 des Relaisblocks sind mit den Statoranschlüssen am Motor, Anschluss 1 mit dem Kollektoranschluss am Motor, der Anschluss 2 mit der 12 Volt-Leitung (Batterie) verbunden.

Die Anschlüsse 5 und 7 sind mit der Steckdose der Fernbedienung verbunden. Sie bekommen +12V über den Wechseltaster der Fernbedienung. Anschluss Nr. 6 geht an Masse (Motorgehäuse).

Schaltschema:
Drehrichtung a) Anschluss 2 mit 4 und Anschluss 3 mit 1 verbunden
Drehrichtung b) Anschluss 2 mit 3 und Anschluss 4 mit 1 verbunden
Probelauf des Motors ohne Relaisblock:

Kabel nicht anschrauben, nur Starthilfekabel mit Klemmen und Sicherung 100 Amp. verwenden!. Hilfreich sind gekürzte Starthilfekabel.

An einen Statoranschluss kommt das Kabel vom + Pol der Batterie. Vom zweiten Statoranschluss kommt ein kurzes Kabel zum Kollektoranschluss. Die Gehäusemasse des Motors wird mit dem - Pol der Batterie verbunden. Vertauscht man die zwei Kabel an den Statoranschlüssen, dreht der Motor in der anderen Richtung.
5.2.5 Relaisspannung: top

Die Relais für die Drehrichtungsumschaltung der Winde sind störanfällig, wenn die Spannung am Windenmotor und damit auch die Relaisschaltspannung zu stark absinkt. Die Relais schalten nicht vollständig (zu geringer Kontaktdruck), es kommt zum Lichtbogen und dadurch zum Verkleben der Kontakte.

Dann kann es passieren, dass sich die Winde mit der Fernbedienung nicht mehr stoppen läßt. Ein Trennschalter ist daher unbedingt notwendig. Selten ist dann eine neue Relaiseinheit fällig. Das passiert nur bei normalen Blei-Akkus, nicht bei Spezialbatterien wie die Optima, die eine fast gerade Entladekennlinie besitzen. Die Fa. Hornwinch empfiehlt bei Spannungsproblemen, die +12V-Spannungsversorgung der Relais über eine eigene Leitung direkt über eine Sicherung (3 Amp) an den Pluspol der Batterie zu legen.
Also das kurze, vom Schalter (roter Pfeil) abgelöste, blaue Kabel vom Schraubanschluss (12V Plus-Leitung) entfernen. Vom freien Schalteranschluss wird eine abgesicherte 12V-Leitung direkt zur Batterie gelegt. Beim Wettbewerbs-280GE wird die Winde mittels Schalter vom Armaturenbrett aus gesteuert. Da können die 12V an Klemme 30 oder von der Zweitbatterie abgenommen werden.
Die Kabel sollten durch die Löcher (mit 2mm Bohrer aufbohren) an den Schalterfahnen geführt und dann erst verlötet werden.
Die Befestigungsschraube der Steckdose eignet sich gut, um für die Fernbedienung einen externen 12 Volt-Anschluss von der Zweitbatterie zu realisieren.
5.2.6 Fernbedienung: top

Für die neuere HSW9500 gibt es die graue Fernbedienung. Sie enthält nur noch den Tastschalter mit Mittelstellung und zwei Schaltpunkten, die +12V an die jeweilige Relaisspule legen.
Die ältere, gelbe Fernbedienung der GEW10000S hat zusätzlich noch einen Einschalter für die 12-Volt Versorgung der Relaisspulen, da an der Seilwinde kein Schalter wie bei der HSW9500 vorhanden ist. Die beiden Fernbedienungen funktionieren an der HSW9500 und an der GEW1000S.
5.2.7 Umbau: top

Beim Wettbewerbs-280GE soll die Winde vom Armaturenbrett aus gesteuert werden. Da es die Steckdose bei Fa. Hornwinch als Ersatzteil gibt, wird sie am Armaturenbrett eingebaut. Die 12V-Versorgung (blaue Leitung) kommt abgesichert an Klemme 15+ oder an die Zweitbatterie. Das Kabel der Fernbedienung wird auf einen Meter gekürzt.
Im Armaturenbrett ist links die Steckdose für die Fernbedienung angeordnet. Von der Fernbedienung habe ich den Stecker mit 1 m Kabel abgeschnitten und anstelle des langen Kabels an der Fernbedienung an den Schalter im Gehäuse eingebaut (mit Lötösen).
Der lange dreiadrige Kabelabschnitt wird von der Seilwinde zur Steckdose im Armaturenbrett verlegt. Beim Anschluss kontrollieren, dass die Schalterbezeichnung OUT/IN mit der Drehrichtung übereinstimmt. Sonst müssen der grüne und braune Anschluss am Schalter oder Steckdose vertauscht werden.
Schalter mit Schutzkappe: top

Zur Sicherheit wird ein zusätzlicher Schalter mit Abdeckkappe und eine rote Kontrollleuchte eingebaut. Der Schalter verbindet die 12V-Leitung zur Steckdose der Fernbedienung.
6. Verkabelung / Sicherungen:
6.1 Masseanschluss: top

Am Masseanschluss am Motor der HSW9500 wird auf der Metallfläche die restliche Farbe entfernt und gefettet. Mit einer guten Crimpzange (3. Bild, rechte Zange) wird eine neue Ringöse aufgepresst. Zusätzlich kann man wegen des Geländeeinsatzes ja noch die Crimpung verlöten. Die Metallfläche um das Gewindeloch wird vor dem Einbau einer neuen M8-V2A-Schraube gefettet, siehe auch Tipp Elektrik: Presszangen.
Quetschzangen
6.2 Kabelstecker Seilwinde: top

Damit die Seilwindenkabel an der Seilwinde steckbar sind, sind Anderson-Stecker an der Innenwand des rechten Kotflügels montiert. Die Version SB350 (11cm lang) ist für 350 Amp Dauerstrom geeignet, siehe Tipp Anderson-Batteriestecker. Ein Trennschalter für die Seilwinde ist dann nicht mehr notwendig.
Die Stecker besitzen zwei Befestigungslöcher für M6-Schrauben. Einer wird angeschraubt, der andere kann einfach abgezogen werden.
Zum schnellen Abziehen des Steckers gibt es bei ISA-Racing einen Handgriff Bestell-Nr. 6031-0 für damals 9,10 Euro inkl. MwSt. für die roten 350 A-Anderson-Stecker.
6.3 Hochstrom-Sicherungen: top

Bei der Seilwinde HSW9500 fließen beim Motoranlauf ohne Last kurzzeitig über 150A, beim Seileinzug ohne Last schon fast 80 Amp., bei Volllast über 350 Amp.. Da muß unbedingt mit Sicherungen (500 A) gearbeitet werden.
Einen eigenen Bericht über Hochstromsicherungen bis 500 Amp. gibt es hier .

Der Einbau einer Vorsicherungseinheit für die gesamte Elektrik und für die Seilwinde im 280GE ist im Tipp "Trennschalter/Vorsicherung" beschrieben. Die Fa. MTA Advances Automotive Solutions stellt auch Batterieklemmen mit Hochstromsicherungen her.
280ge
6.4 Batterie-Masseanschlussklemmen: Selbstbau Version 1 (Edelstahl): top

Preiswerte Batterieanschlussklemmen besitzen einen Kabelschraubanschluss. Bei der Klemme von Mercedes wird das Kabel in der Öse gelötet. Aber wie schließe ich zusätzliche Seilwindenkabel an? Eine kleine V2A-Platte (3 mm stark) ist mit zwei M5-Schrauben an der Klemme befestigt. Eine M8-Schraube ermöglicht den Anschluss mehrerer Kabel mit M8-Ringösen. Durch den höheren Innenwiderstand des Edelstahls gegenüber Kupfer ist diese Version bei höheren Strömen (über 10A) nicht empfehlenswert.
Macht man die Platte etwas länger, können auch mehrere oder größere Schrauben, z.B. M10, vorgesehen werden. Die ursprünglichen Batterieklemmen muß man am Kabel absägen. Die neuen M10-Ringösen sind aufgepresst und verlötet. Der Pluspol bekommt eine größere Abdeckplatte aus 5 mm Hart-PVC. Sie ist mit zwei M6-Schrauben in den vorhandenen beiden Löchern angeschraubt. Das ganze funktionierte einige Jahre normal.
6.5 Batterie-Masseanschlussklemmen: Selbstbau Version 2 (Kupfer): top

Zufällig stellte ich im Herbst 2015 beim 280GE fest, dass die 2. Batterie (Alter 7 Jahre) hinten auf dem rechten Radlauf schwächelte. Das kleine Kapazitätsmessgerät Powerbrick zeigte nur noch etwa 30% Kapazität an. Also wurde die Batterie mit dem Ctek25000 mit dem Recond-Modus aktiviert. Aber die Kapazität war nicht angestiegen. Im ausgebauten Zustand hatte sie 100%. Auch der Wechsel der Batterie brachte keine Besserung.
Schuld waren die Schraubanschlüsse mit dem Edelstahlblech zum Batteriepol. Der etwa 90A starke Messimpuls des Kapazitätsmessgerätes wurde durch das 2 mm starke kurze Edelstahlblech geschwächt, d.f. eine niedrige Kapazitäsanzeige. Also baute ich wie beim Masseanschluss im Armaturenbrett aus einem zusammengepressten Kupferrohr den gleichen Schraubklemmenblock aus 3 mm Hartkupfer. Nun ist auch die Kapazitätsanzeige mit ca. 90% richtig.

Leitfähigkeit: , siehe Wikipedia

Für hohe Ströme ist also V2A als Leiter nicht so gut geeignet. Die Leitfähigkeit (in Siemens pro Meter) bei 27 Grad C. von Kupfer beträgt etwa 58,0 x 10|6 S/m, von Eisen (unlegiert) 10,02 x 10|6 S/m, von Edelstahl (1.4301) aber nur 1,4 x 10|6 S/m. Kupfer leitet über 40 mal besser als V2A.

spez. Widerstandswerte: siehe Wikipedia

Kupfer: 0,0169 - 0,0172 Ohm x mm2/m , V2A: 0,72 Ohm x mm2/m, Eisen 0,1 bis 0,15 Ohm x mm2/m )

Da nach 2010 der 280GE ab und zu und nur Kurzstrecke bewegt wurde, waren die Batterien nur mit dem Ladegerät im vollen Ladezustand zu halten.
6.6 Batterie-Pluspol-Anschlussklemmen: Selbstbau Version 2 (Kupfer): top

Auch die V2A-Anschlussplatte am Pluspol habe ich nun in Kupfer angefertigt.
280ge
Wie der Selbstbau einer Vorsicherungseinheit beim Wettbewerb-280GE verwirklicht wurde, steht im Bericht über den Batterietrennschalter. Mit dem Einbau des Trennschalters und der Vorsicherungsdose hat sich natürlich der Anschluss am Pluspol geändert.
7. Kühlergitter ausschneiden: top
1. Umbau: Das Kühlergitter muß für die Seilwinde ausgeschnitten werden, da die Seilwinde sehr dicht am Kühler sitzt.
Aus den abgeschnittenen Querstreben kann man eine Einfassung für die seitlichen Kanten des Ausschnitts anfertigen.
Für die untere Befestigung des Kühlergitters werden aus einem etwa 25 mm breiten, 2 mm dicken V2A-Streifen zwei Winkel gebaut. Unten ist der Winkel mit einer M8-Schraube an der Säule des Radeinbaubleches angeschraubt. Oben am Winkel ist ein M6-Gewinde eingeschnitten. So kann das Kühlergitter angeschraubt werden.


Die Befestigung des Kühlergitters oben an der Querstrebe mit den kleinen Blechschrauben gefiel mir nicht. Also die Querstrebe ausbauen, die Löcher auf 7 mm aufbohren und M6-Muttern an der Unterseite anschweißen. Nun ist das Gitter solide befestigt.
2. Umbau: Beim ersten Umbau habe ich zu wenig weggeflext. Die Schutzhaube war nur umständlich zu handhaben. Seitlich mußte ich noch etwa je 3 cm abtrennen.
8. Kühlerschutz: top
Bilden sich beim Aufwickeln Seilschlaufen, kann der Kühler beschädigt werden. Ein Lochgitter-Rest aus 1 mm starkem Blech mit zwei angeschweißten Laschen ist mit den beiden Inbusschrauben der hinteren Verbindungstange befestigt.
9. Abschlepp-Ösen geschweißt : top
Beim Einsatz der Umlenkrolle wird für den Seilhaken eine Öse an der Seilwindenhalterung benötigt. Aus 10 mm V2A-Rundstahl werden zwei U-förmige Schlaufen gebogen (bei Rotglut) und mit großer Stromstärke angeschweißt. Ein Test mit dem Werkstattkran beim Anheben des 280GE an einer Schlaufe zeigt, dass die Materialstärke mit 10 mm ausreicht. Der serienmäßige Abschlepphaken (der von den Vorbesitzern abgeflext wurde) ist auch nur 10 mm stark.
10. Abschlepp-Öse geschraubt: top

Bei Mercedes gibt es einen soliden Abschlepp-Bügel mit M10-Gewinde A4603150061 - 10,62 Euro ohne MwSt. zum Anschrauben.

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

zurück zum Anfang top